Hallo,
ich bin noch ziemlicher Anfänger; hier mal eine kurze Beschreibung, was ich schon umgesetzt habe. Ich nutze eine schaltbare Steckdose (Tasmota; Aufruf durch Request-Logikbaustein, nicht direkt über KNX), die zu bestimmten Zeiten (umgesetzt durch eine X1-Schaltuhr) UND bei gleichzeitiger Anwesenheit (bereits per Logikbaustein ausgelesen aus der Fritzbox über WLAN-Erkennung) eingeschaltet wird - und das schaltet wiederum eine Zirkulationspumpe ein. Das klappt schon alles sehr gut. Gleichzeitig wird der Status der Steckdose/Pumpe ausgelesen und durch das X1 visualisiert. Auch super... Ich setze derzeit alles mit virtuellen Datenpunkten um.
Allerdings würde ich gerne manuell über die Visualisierung übersteuern - und zwar entweder einschalten oder ausschalten; egal, was ansonsten automatisiert geschalten werden würde. Das soll alles in einer Kachel funktionieren - Status, manuell ein, manuell aus, Automatikbetrieb.
Habt Ihr da einen Tipp, wie ich das effizient umsetzen kann?
Viele Grüße
Alex
ich bin noch ziemlicher Anfänger; hier mal eine kurze Beschreibung, was ich schon umgesetzt habe. Ich nutze eine schaltbare Steckdose (Tasmota; Aufruf durch Request-Logikbaustein, nicht direkt über KNX), die zu bestimmten Zeiten (umgesetzt durch eine X1-Schaltuhr) UND bei gleichzeitiger Anwesenheit (bereits per Logikbaustein ausgelesen aus der Fritzbox über WLAN-Erkennung) eingeschaltet wird - und das schaltet wiederum eine Zirkulationspumpe ein. Das klappt schon alles sehr gut. Gleichzeitig wird der Status der Steckdose/Pumpe ausgelesen und durch das X1 visualisiert. Auch super... Ich setze derzeit alles mit virtuellen Datenpunkten um.
Allerdings würde ich gerne manuell über die Visualisierung übersteuern - und zwar entweder einschalten oder ausschalten; egal, was ansonsten automatisiert geschalten werden würde. Das soll alles in einer Kachel funktionieren - Status, manuell ein, manuell aus, Automatikbetrieb.
Habt Ihr da einen Tipp, wie ich das effizient umsetzen kann?
Viele Grüße
Alex
Kommentar