Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Treppenstufenbeleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Treppenstufenbeleuchtung

    Hallo allerseits,
    wie die meisten hier in diesem Unterfroum, bin ich auch ein Anfänger und versuche gerade eine Treppenbeleuchtung zu planen. Ich brauche keine RGB-Beleuchtung, sondern ganz normale Warmweiß-Beleuchtung. Wichtiger ist mir, dass ich den Effekt habe, das mir ermöglicht, beim Betreten die Stufen nacheinander aufleuchten und andersrum, wenn ich nach unten gehe. Jetzt habe ich die Option unter meine Treppe zwei Steckdosen, Trafos und ggf. KNX-Module unterzubringen. Also sozusagen eine kleine Unterverteilung.
    Es gibt ja Systeme, die man eigentlich einfach an eine Steckdose anschließt und dann einfach über Bewegungsmelder in Bewegung setzt:
    https://treppenbeleuchtung.info/sens...16k-p-381.html
    Die Frage ist, reicht dieses System aus oder ziehe ich mir eine oder zwei Leitungen KNX dahin und kann noch immer so ein System über KNX realisieren. Anstatt der Bewegungsmelder würde ich Präsenzmelder benutzen. Geht überhaupt sowas über KNX und gibt es einfachere Lösungen?
    Zuletzt geändert von Robmantuto; 03.05.2021, 07:59.

    #2
    Hi,
    willkommen im Forum!

    Das Deutsch auf der Seite ist ja prima. :-)

    Wenn ich mich nicht irre, dann wird das in KNX halt deutlich teurer, da du wohl für jede Stufe einen eigenen Aktorausgang benötigst.

    Vielleicht wäre sowas eine Alternative zu deinem Link: https://www.led-lights24.de/LED-Trep...g-PROFESSIONAL


    Mir wäre es den Aufwand niemals wert. Bringt das einen Vorteil? Was wenn man schnell die Treppe hochläuft, ist sie dann vielleicht noch dunkel? Was wenn von beiden Seiten jemand kommt? Oder wohnst du immer alleine?

    Edit: Wenn schon Spielerei, vielleicht doch in Farbe? https://www.youtube.com/watch?v=TP4PUganTL0
    Zuletzt geändert von livingpure; 02.05.2021, 22:42.

    Kommentar


      #3
      Das Thema gabs hier schon öfter, suchen hilft.


      Zitat von Robmantuto Beitrag anzeigen
      Anstatt der Bewegungsmelder würde ich Präsenzmelder benutzen.
      Die sind halt noch empfindlicher als BM. Also wenn Du den Raum (Korridor?) betrittst, geht die Lightshow schon los. Eigentlich bruächtest Du oben und unten an der Treppe eine Lichtschranke, damit das präzise losgeht.

      Aaaaber: ich würde mir das niemals einbauen! Dieser Gimmik ist nach 3 Tagen langweilig und wird Dir spätestens nach 2 Wochen auf die Nerven gehen.
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
        Hi,
        willkommen im Forum!


        Edit: Wenn schon Spielerei, vielleicht doch in Farbe? https://www.youtube.com/watch?v=TP4PUganTL0
        Ja, nicht schlecht, aber übertrieben und wie gesagt, nur Weißlicht, das würde reichen.

        Aber ich denke, ich werde einfach nur bei der Treppenstufenbeleuchtung bleiben, die einfach angeht.

        Ich habe 2 Stockwerke, mit jeweils 17 Stufen mit ca. 1m Breite. Welche Aktoren würden da dafür geeignet sein oder brauche ich da nur einen?

        Kommentar


          #5
          Zitat von Robmantuto Beitrag anzeigen
          nur bei der Treppenstufenbeleuchtung bleiben, die einfach angeht.
          Ich würde wie alles Licht im Haus einen Dimmer benutzen für Soft AN/AUS.

          Das ist ein Effekt der dem Auge gut tut und es ist schon mehr als nur AN/AUS.

          Zitat von Robmantuto Beitrag anzeigen
          Ich habe 2 Stockwerke, mit jeweils 17 Stufen mit ca. 1m Breite. Welche Aktoren würden da dafür geeignet sein oder brauche ich da nur einen?
          Hmm was soll man darauf antworten?

          Ist irgendwie wie: Ich habe Eine Garage mit zwei Toren brauche ich ein Auto oder ein Fahrrad mit 3 Rädern?


          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von concept Beitrag anzeigen
            Aaaaber: ich würde mir das niemals einbauen! Dieser Gimmik ist nach 3 Tagen langweilig und wird Dir spätestens nach 2 Wochen auf die Nerven gehen.
            Das ist sicherlich subjektiv. Vielleicht müssen es nicht Disco-Farben in voller Helligkeit sein, aber ein dezent mitlaufendes Licht gefällt mir gut - auch langfristig. Und hat einen "Coolness-Faktor".

            Was ich noch ins Spiel bringen würde (wenn man bereit ist über den KNX Horizont hinaus zu schauen): LED Streifen mit adressierbaren LEDs (WS2811/WS2812). In Verbindung mit WLED und einem Broker (Home Assistant, ioBroker, usw.) lassen sich da mit wenig Verkabelungsaufwand sehr preiswert viele Effekte "zaubern". Ist aber dann natürlich nicht mehr nativ KNX, und damit ggf. fehleranfälliger bzw. komplexer.

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Ich würde wie alles Licht im Haus einen Dimmer benutzen für Soft AN/AUS.

              Das ist ein Effekt der dem Auge gut tut und es ist schon mehr als nur AN/AUS.
              Jedes Licht, da würde ich mich ja dumm und dämlich bezahlen. So viele Dimmaktoren kann sich keiner leisten, zumindest ich nicht. Aber davon abgesehen. Worauf würdest du dann setzen?230V oder 24V?
              Wäre da nicht lieber DALI besser und billiger?

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

              Hmm was soll man darauf antworten?
              Ich würde sagen, ganz normal antworten. Da ich mich noch in die Materie hineinlese, stelle ich entsprechende Fragen.
              Ich formuliere das anders. Ich verlege Stripes bis nach oben und würde diese auf zwei Stockwerke aufteilen. Je nachdem in welchem Stockwerk ich mich befinde, geht das Licht an. Ob ich nach unten oder nach oben gehe. Vielleicht wie du vorgeschlagen hast, dimmbar, sodass das Licht sanft angeht. Finde ich übrigens gar nicht so schlecht. Was für ein Aktor (en) wären notwendig?
              Oder wie schon erwähnt. Ein schaltbare Steckdose, über die das Licht eingeschaltet wird, aber dann, denke ich, wird es mit dem Dimmen nicht funktionieren. Aber vielleicht gibt es solche Stripes, die dann bis zu einer Leuchtstärke hochfahren, wenn man sie einschaltet und wenn man sie auschaltet, dass bis zur Dunkelheit herunterdimmen und dann abschalten.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Robmantuto Beitrag anzeigen
                Jedes Licht, da würde ich mich ja dumm und dämlich bezahlen.
                Aber Treppenlauflicht haben wollen?

                Ich würde heute sowieso überlegen, ob klassische Aktoren (egal ob Dimm oder nicht) noch sinnvoll sind oder ein LED Controller nicht besser. Für dein Vorhaben (LED Stripes) würde ich sowieso den LED Controller nehmen. Wenn nur 2x Warm Weiß gewünscht wird, reicht je nach Leistungsbedarf schon einer mit 2 Kanälen.

                Kommentar


                  #9
                  Du meinst z.B. sowas:
                  https://www.voltus.de/hausautomation...se-strips.html

                  Kommentar


                    #10
                    Also nochmal:

                    Zitat von Robmantuto Beitrag anzeigen
                    Ich habe 2 Stockwerke, mit jeweils 17 Stufen mit ca. 1m Breite.
                    Was ist hier nun gemeint, eine Treppe mit 17 Stufen oder zwei Treppen?

                    Zitat von Robmantuto Beitrag anzeigen
                    Welche Aktoren würden da dafür geeignet sein oder brauche ich da nur einen?
                    Ohne Definition des Leuchtmittels keine Empfehlung zu einem Aktor.

                    Was bringt ein 230V Dimmaktor wenn es 24V CV-Stripes sein werden?

                    Zitat von Robmantuto Beitrag anzeigen
                    Wäre da nicht lieber DALI besser und billiger?
                    Was hat DALI damit zu tun? das ist ein Datenprotokoll und kein Aktor und schon gar keine Leuchte selbst.

                    Dir fehlen die Grundlagen zur Lichtplanung die Auswahl von DALI/KNX und Aktoren ist Schritt 4 wenn man eine Lichtplanung in 5 Schritte aufteilt. Insofern noch viel Zeit das zu definieren.


                    LED Stripes findest in 24V CV Technik weit verbreitet.
                    Wenn Du je "Treppe" ein Licht haben willst ist das je ein Aktorkanal eines LED-Controllers.

                    genaueres kann man aber nicht sagen da keine technischen Daten (Leistung) zu den Stripes vorliegen, könnte daher sein das ein kleiner Aktor genügt oder ein großer da sein müsste.

                    Zitat von Robmantuto Beitrag anzeigen
                    Ein schaltbare Steckdose, über die das Licht eingeschaltet wird,
                    Wozu Steckdose? Über welches Licht, der Stripe ist doch das Licht?
                    Ein PM an der Decke macht kein Licht der meldet nur: Hier in meinem Sichtbereich ist gerade Bewegung.


                    Zitat von Robmantuto Beitrag anzeigen
                    Jedes Licht, da würde ich mich ja dumm und dämlich bezahlen. So viele Dimmaktoren kann sich keiner leisten, zumindest ich nicht. Aber davon abgesehen. Worauf würdest du dann setzen?230V oder 24V?
                    Ja kann eine Budgetfrage sein, aber ohne die Lichtplanung für das Haus zu kennen, kann man nicht sagen dass das zwingend teuer wird. Ein Schaltaktor kostet Geld je Kanal, so mancher Dimm-fähiger Kanal ist nicht viel teurer.
                    Aber wie gesagt die Auswahl der Steuerungs-HW ist Schritt 4 von 5 der Lichtplanung auch die Festlegung 230V vs 34V oder sonst etwas ergibt sich aus der Lichtplanung der Schritte 1-3 von allein, und kann je Leuchte unterschiedlich sei. Ein ganzes Haus muss nicht alles aus einer Technologie beleuchtet werden.


                    Licht im Treppenhaus empfehle ich auch von der Art des Treppenhauses abhängig zu machen. Meine Treppenbeleuchtung sind Spots in der Fensterlaibung wo die sehr offene Treppe quasi durchläuft, Die Spots leuchten immer ab Dämmerung als Grundlicht für den Flur und werden dann bei Bedarf hochgedimmt. Hat man so geschlossene Betonschächte machen andere Lichtgestaltungen Sinn, da würde ich auch ungern in Richtung dunkle Ecken im Raum gehen. Auslösung des Treppenlichtest wäre mir daher auch schon deutlich bevor ich mit dem Fuß die erste Stufe betrete. Bei einer durchgehenden Treppe über 3 Etage erübrigt sich dann auch der Wunsch auch Bewegungsrichtung auszuleuchten.

                    Aber wiegesagt da hier viele Informationen fehlen um da was sinnvolles zu empfehlen.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Robmantuto Beitrag anzeigen
                      Jedes Licht, da würde ich mich ja dumm und dämlich bezahlen. So viele Dimmaktoren kann sich keiner leisten, zumindest ich nicht. Aber davon abgesehen. Worauf würdest du dann setzen?230V oder 24V?
                      Wäre da nicht lieber DALI besser und billiger?
                      Ich wiederhole mich gern auch selbst:

                      Zitat von kbabioch Beitrag anzeigen
                      Was ich noch ins Spiel bringen würde (wenn man bereit ist über den KNX Horizont hinaus zu schauen): LED Streifen mit adressierbaren LEDs (WS2811/WS2812). In Verbindung mit WLED und einem Broker (Home Assistant, ioBroker, usw.) lassen sich da mit wenig Verkabelungsaufwand sehr preiswert viele Effekte "zaubern".
                      Günstiger bekommst du es quasi nicht. Hierfür brauchst dann WS2812 Stripes, Netzteil(e) und etwas Steuerelektronik. Das ist bei extrem kleinen Budget (und entsprechenden Abstrichen bei der Qualität der LEDs) für wenige Hundert EUR umzusetzen. Dafür erfordert es halt etwas elektroniksche Grundkenntnisse, sowie Spaß am Basteln. Ist halt keine fertige Lösung, sondern ein DIY-Projekt.

                      Robuster/pflegeleichter ist sicherlich eine Lösung auf Basis von nativen KNX Dimmern, wobei das natürlich deutlich mehr ins Geld geht und mit deutlich höherem Verkabelungsaufwand einhergeht.

                      Am Ende ist es aber auch, wie schon ausgeführt, eine Frage der Lichtplanung. Das lässt sich über Foren grundsätzlich schlecht diskutieren, weil viele Details fehlen und nur schlecht kommuniziert werden können, sowie es ohnehin sehr subjektiv ist.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Robmantuto Beitrag anzeigen

                        Ja, zum Beispiel, oder auch als REG

                        Kommentar


                          #13
                          Kommt auch darauf an, ob die Beleuchtung alleine die Trepper beleichten soll, oder das Ganze nur ein Show-Effekt sein soll.
                          Da du ja schon von Effekten speichst, tippe ich mal auf Letzteres.
                          Im übrigen wären mir das keine 34-Dimmerkanäle wert . Eine Logik die die Kanäle passen ansteuert bräuchtest du trotzdem.
                          Daher sehe ich das wie kbabioch: Schau dir digitale RGBWW-Streifen an. Nimme einen Arduino und los gehts.
                          Fertig von der Stange wird das mit begrenztem Budget nix.

                          Was die Lichtplanung allgemein angeht, kann ich dir nur raten dich etwas mit der Materie zu beschäfigten.
                          Wie gbglace schon geschrieben hat: Erst wo Licht, wieviel Licht, welche Leuchten, dimmbar ja/nein und dann erst welche Technik.
                          Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                          KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Robmantuto Beitrag anzeigen
                            Aber ich denke, ich werde einfach nur bei der Treppenstufenbeleuchtung bleiben, die einfach angeht.
                            Ich denke ihr habt das überlesen. Sein ursprünglicher Wunsch ist wohl schon Geschichte, somit geht es mit Schaltaktor, Dimmaktor, LED-Controller problemlos und ohne großen Aufwand.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen

                              Was die Lichtplanung allgemein angeht, kann ich dir nur raten dich etwas mit der Materie zu beschäfigten.
                              Wie gbglace schon geschrieben hat: Erst wo Licht, wieviel Licht, welche Leuchten, dimmbar ja/nein und dann erst welche Technik.
                              Korrekt!
                              Eigentlich hat meine Frage darauf gezielt, welche Kabel ich im Rohbau ziehen muss, um dann so weit wie möglich flexibel zu sein, egal für welche Variante ich mich entscheide. Ein Stromkabel mit 5x1,5, sodass ich die Stripes oder eine Lichtschranke anschliessen kann? Ein KNX-Kabel, falls ich unter der Treppe Aktoren verbauen möchte. Ich möchte nämlich später verhindern im Nachhinein zu schlitzen.
                              Vielleicht kann mir einen Tipp aus seiner Erfahrung geben.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X