Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT LED-Controller: AKD-0424R2.02 überlastet?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT LED-Controller: AKD-0424R2.02 überlastet?

    Hallo Zusammen,

    ich habe bei einem bekannten ein Problem, das wir uns nicht erklären können.

    Das Problem betrifft den kleinen LED-REG-Controller: AKD-0424R2.02

    MDT gibt hier folgendes an.
    4 Kanäle je 2A oder 1 K. 3,5A und 3 K. je 1,5A

    Dieser Controller wurde im Haus drei mal verbaut und bei allen drei gibt es das gleiche Problem:

    Bei allen Räumen mit 6-LEDs flackern die LEDs im gedimmten Zustand (am schlimmsten zwischen 10 & 30 %).

    Verbaut sind in den betroffenen Räumen immer die gleiche LEDs (Constaled-Spot 24V, 6 Watt).

    Also 36 Watt am Kanal, entsprechen ja bei den 24V = 1,5A. Der Aktor kann ja laut MDT 2A je Kanal.

    Jetzt haben wir folgendes festgestellt.
    Das Problem gibt es bei allen drei Räumen/Controllern immer erst ab 6 LEDs, wenn man eine abklemmt laufen sie ohne Flackern.

    Wir haben dann folgendes probiert.
    Wenn wir die umschaltbare Lastverteilung aktivieren (dann sind es laut MDT 3,5A auf Kanal-D) dann flackern die 6 LEDs an Kanal-D nicht mehr.
    Erstmal gefreut, fehler behoben....
    Aber nun Flackern leider die Räume mit 4-LEDs (4-Leds = 24Watt = 1A). Also auch innerhalb der 1.5A die MDT bei umschaltbarer Lastverteilung angibt.

    Wir haben jetzt den großen LED-Aktor (AKD-0424R.02, 4A pro Kanal) bestellt und werden alle Räume mit 6LEDs daran anschließen und hoffen, das dann alles sauber dimmbar ist.

    Die Leitungslängen sind alle max. 10m.

    Erklären können wir uns das Problem leider nicht, scheint so als ob die LED-Aktoren nicht die versprochene Leistung im gedimmten Zustand liefern.

    Grüße Sepp



    #2
    Zitat von Sepp85 Beitrag anzeigen
    scheint so als ob die LED-Aktoren nicht die versprochene Leistung im gedimmten Zustand liefern.
    Der Aktor ist unschuldig. Der Stromregler der ConstaLED Spots hat eine Einschaltspitze, wo beim Einschalten der 24V kurzzeitig deutlich mehr Strom fliesst. Das ist relevant, denn im PWM-Betrieb passiert das in jedem PWM-Zyklus erneut.

    Kommentar


      #3
      Kann ich bestätigen bis ca 5 Spots passt alles, teilweise bis 6 und ab sieben 7 flackert es dauerhaft. Da hilft nur ein größerer Dimmer. Ich habe dann auch die Aufteilung nochmal komplett neu gemacht bis es bei mir passte. (Hatte 2 kleine und 2 große Dimmer)
      Zuletzt geändert von traxanos; 03.05.2021, 08:55.
      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

      Kommentar


        #4
        Problem ist nun durch den Umstieg auf den großen MDT-LED-Aktor (2A pro Kanal) gelöst.

        Müsste Voltus/Constaled nicht eigentlich den Einschaltstrom im Datenblatt spezifizieren? Dazu steht nichts drin...

        Ich frage mich gerade wie man das bei der Planung, ohne die Angabe der Einschalt-Leistung/Strom, richtig hätte dimensionieren sollen?

        Kommentar


          #5
          Wenn man es nicht weiß, wohl gar nicht. Also ihr habt da nichts falsch gemacht. Angeblich ist bei manchen (allen?) Constaled Spots das mittlerweile kein so großes Thema mehr.

          Kommentar


            #6
            Eigentlich haben alle CV Lampen mit KSQ onboard dieses Problem. Manche mehr manche weniger. Bei den neuen DTWs war die Einschaltspitz extrem, so dass der Hersteller nacharbeiten musst. Aber z.B.die normalen 2850er 6W Lampen haben die Spitze halt auch nur deutlich niedriger. Hier im Forum gibt es passende Messungen mit dem Ozi
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar

            Lädt...
            X