Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Treppenlichtfunktion best practice

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS Treppenlichtfunktion best practice

    Hallo zusammen,

    ich habe einen Versuchsaufbau auf meinem Schreibtisch mit einem Taster, einem BWM (MDT) und einem Aktor (Interra).

    Was ich erreichen möchte ist, dass wenn man in einen Raum geht das Licht sowohl mit dem Taster als auch mit dem BWM ein und ausgeschaltet werden kann.

    Beides (Licht ein/aus mit BWM und mit Taster) funktioniert unabhängig voneinander perfekt. Mein Problem ist, dass wenn ich das Licht über den Taster einschalte und danach den BWM auslöse, mir der Bewegungsmelder nach der Nachlaufzeit das per Taster eingeschaltete Licht wieder ausschaltet.

    Natürlich kann ich mit dem Taster beim Einschalten des Lichts auch gleichzeitig den BWM sperren. Aber ist das wirklich die best practice?

    #2
    Hi, der Taster schaltet den PM/BWM. Vom Taster an den Aktor machst kein KO rein.

    Kommentar


      #3
      Dann geht es doch trotzdem automatisch aus, oder?

      Kommentar


        #4
        Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen
        Hi, der Taster schaltet den PM/BWM. Vom Taster an den Aktor machst kein KO rein.
        Das hat leider nicht den gewünschten Effekt gehabt.

        Wie habt ihr das denn gelöst? Geht es nur mit dem Sperrobjekt?

        Kommentar


          #5
          Bei MDT gibt es die KO externer Taster lang und kurz. Darüber macht man das. Steht aber auch im Handbuch.

          Melder und Taster in einem Raum jeweils unabhängig von einander mit dem Aktor sprechen lassen ergibt nie wirklich Sinn.

          Wie man es richtig macht kommt auf die verwendeten Geräte an und wieviel Intelligenz die mitbringen solche Kombinationen abzubilden.
          Bei vielen Meldern gibt es mittlerweile passende KO für die manuelle Bedienung ohne gleich mit Sperre des Melders oder Aktors arbeiten zu müssen. Wenn dort aber die gewünschten Rückfallbedingungen nicht abbildbar sind, dann muss man beide Komponenten mit getrennten GA in eine Logik schreiben lassen und diese sortiert das gewünschte Verhalten und gibt das dann an den Aktor weiter.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Melder und Taster in einem Raum jeweils unabhängig von einander mit dem Aktor sprechen lassen ergibt nie wirklich Sinn.
            So viel zur Redundanz / Ausfallsicherheit von KNX in der Praxis :-). Wenn der Melder kaputt geht, ist dann nichts mehr mit Licht schalten, obwohl Aktor und Taster noch funktionieren.

            Aber, wie du schon sagst, kommt es ganz konkret auf die verwendeten Geräte an. Manche sind "intelligenter", manche sind doof.

            Mit der Suchfunktion sollte man genug Input finden (zu konkreten Aktoren / Meldern). Und ein weiteres Stichwort wurde schon genannt: Sperren.

            Kommentar


              #7
              Ausfall sicher planen lernt man nur in der Praxis ..., oder im Aufbaukurs

              Kommentar


                #8
                Danke an alle, ich habe es hinbekommen. Wichtig war für mich zu verstehen, dass man nicht Taster und BWM mit dem Aktor sprechen lässt sondern die Funktion externer Taster im BWM nutzen kann.

                Kommentar

                Lädt...
                X