Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Direkte WLED WS2812B KNX Integration

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Direkte WLED WS2812B KNX Integration

    Hallo zusammen,

    die WLED Stripes erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Dabei handelt es sich um Stripes bei dem die einzelnen Pixel per Controller ansteuerbar sind.
    Leider konnte ich noch keinen KNX WLED Controller finden. Bisher ist alles im Bereich "Bastelei"/Arduion/ESP...
    Evtl. greift ein Hersteller dieses Thema auf hjk Evtl. etwas bei MDT in Planung ? Ideal wäre ein Software-update zur Unterstützung an den bestehenden LED Controller

    Mehr Infos zu WLED/WS2812B https://www.zedfy.com/led-blog/wie-f...ne-ws2812b-led

    Was meint ihr dazu ?

    #2
    Ich befürchte, das ist für den Hersteller eines KNX-Treibers eine undankbare Aufgabe, weil die Darstellungsmöglichkeiten dieser LED-Strips so vielfältig sind. Egal was man in der Applikation an Effekten berücksichtigt, es wird immer noch mehr verlangt werden ...

    Meiner Meinung nach passt so eine super-flexible Lichtquelle nicht in das etwas starre Korsett von KNX mit der ETS.

    Die Idee, das als Update der 24V Controller zu realisieren, wird nicht funktionieren weil die Ansteuerung komplett anders ist mit Übertragung von Versorgungsspannung plus Daten, anstatt einer Versorgungsspannung pro LED-Farbe.

    Kommentar


      #3
      Dmx?

      Kommentar


        #4
        Auch ich habe schon über die Ansteuerung von WS2812 über Knx nachgedacht, aus meiner Sicht ist das Hauptproblem, dass die Stromaufnahme schnell zu groß wird.
        Daher müssten die Pixels gemultiplext werden, von z.B. 10 Pixels leuchtet immer nur einer, dann ist der nächste dran. Das müsste gehen.
        Hat man eine externe Stromversorgung zusätzlich verfügbar, könnte man im ESP mehrere Ansteuerprogramme ablegen, die dann über einen Index, welcher per GA
        gesendet wird, ausgewählt werden. Für jedes Ansteuerprogramm wären dann noch verschiedene Parameter denkbar. Sobald mein Knx Schalter fertig ist (siehe anderer Post), kommt ein WS2812 Aktuator dran...natürlich mit Webinterface

        Gruß

        Kommentar


          #5
          Ich denke der Threadstarter hat hier was durcheinander geworfen. WLED Strips gibt es nicht. WLED ist eine Software für ESP Controller um WS...., SK..., APA... etc LEDs zu steuern.
          Prinzipiell wäre es schon möglich für WLED ein KNX/IP Control Interface zu entwickeln. Aber ob das wirklich viel sinnvoller ist als ein Gateway zwischen KNX und WLED zu benutzen wage ich zu bezweifeln.
          https://github.com/Aircoookie/WLED
          Zuletzt geändert von meti; 09.05.2021, 11:02.

          Kommentar


            #6
            Es gibt halt auch kaum einen Anlass dafür. Das sind Effektbeleuchtungen, sowas will kaum jemand im Wohnzimmer haben und wenn, dann reicht auch ein arduino oder ähnliches. Sinnvoller wäre da noch ein 5 Kanal Controller oder Lösungen für besseres TW.

            Kommentar


              #7
              Konnekting hat da was:
              https://knx-user-forum.de/forum/proj...-ws2812-sk6812

              Insgesamt stellt sich mir aber die Frage: Was soll das ergeben, mit dem WS... am KNX? Ein Thermometer/Wasserstandsanzeige? Eine Regenbogenanimation? Statische rote/gelbe/... Beleuchtung? Sequenzen? Wurde bei den Vorpostern ja auch schon erwähnt, dass es so viele Einsatzmöglichkeiten gibt - und dementsprechend auch viele Möglichkeiten Quellparameter auf der KNX-Seite zu definieren. Wie könnte eine Software in der ETS dafür aussehen?

              DMX ist was die Steuerung angeht auf einem ähnlichen Niveau unterwegs: Bis zu 512 "Datenpunkte" = 170 RGB LEDs die man einzeln ansprechen kann.
              https://www.google.com/search?q=DMX+...DMX+to+WS2812b
              Das günstigste Gerät gibt es schon für ca. 15EUR

              KNX zu DMX ist als Gerät kaufbar, aber nicht ganz billig. (Habe ich im Einsatz, funktioniert gut!)
              https://www.voltus.de/hausautomation...x-gateway.html
              Eine Thermometersäule oder etwas ähnlich komplexes könnte ich damit aber nicht bauen - aber wahrscheinlich sind andere schlauer als ich...

              Kommentar


                #8
                Weil das Thema in einem Nachbarforum auch Thema war/ist:

                https://www.loxforum.com/forum/faqs-...htung-mit-wled

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe mir vor einigen Jahren mal eine Flurlampe aus ein paar Adafruit Neopixel Ringen gebaut.
                  20191030_210716.jpg
                  Davor einen Arduino Uno gesetzt, der die Farben steuert. Wenn man das Licht anschaltet, bleibt es erst 2 Minuten auf Weiß, dann schaltet es um in einen Farbwechsel von LED zu LED. Das spart etwas Strom und sieht lustig aus.
                  Ich könnte mir hier vorstellen, dass man per KNX das Programm bestimmt, also ob man Weiß oder Farbe haben will. Evtl. sogar durch langen Tastendruck die Geschwindigkeit des Farbwechsels oder eine einheitliche Farbe bestimmt. Eigentlich müsste man dazu wahrscheinlich einfach das KNX-Kabel noch in den Arduino führen und dort das ankommende Signal auswerten. Etwas schwierig wäre wahrscheinlich der Unterschied von KNX 24V zu Adafruit 5V...
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                    Es gibt halt auch kaum einen Anlass dafür. Das sind Effektbeleuchtungen, sowas will kaum jemand im Wohnzimmer haben und wenn, dann reicht auch ein arduino oder ähnliches. Sinnvoller wäre da noch ein 5 Kanal Controller oder Lösungen für besseres TW.
                    Jede LED oder Gruppe von LEDs einzelnt anzusteuern brauchen/wollen vielleicht die wenigsten, allerdings gibt es auch einen praktischen Vorteil auf dem Stripe selbst bei digital ansteuerbaren LEDs. Man brauch nur 2 Versorgungsleitungen und 1-2 Datenleitungen. Für die einen kann man dann den Querschnitt/Leiterbahnstärke maximieren, für die anderen reicht ein sehr dünner Querschnitt da kein Strom drüber fließt. Bei 5 Kanal LED Stripes wird der Stripe schon meist sehr breit da über alle 6 Leiterbahnen größere Ströme fließen müssen.

                    Kommentar


                      #11
                      Möchte das hier nochmal aufgreifen, weil ich auch danach gesucht habe. Interessant ist immer wieder, anstatt Lösungen zu bringen, wird hier fast nur darüber diskutiert ,ob das sinnvoll ist oder nicht. Das muss letztendlich für sich jeder selber entscheiden und ich habe entschieden: ja, ich will das haben !

                      Und nach kurzem Gesuche steht fest: direkte KNX Anbindung geht nicht mit WLED (wäre aber mit Sicherheit kein Thema, weil bei Tasmota funktioniert das ganz ausgezeichnet).
                      Was WLED aber kann ist: JSON, HTTP, MQTT und Art-Net (DMX). Und das funktioniert z.B. mit einem Gira Homeserver per HTTP auch ganz hervorragend. Wer also eine Intelligenz im KNX System hat, die eines dieser Wege sprechen kann, kann das Ding nach seinen Wünschen ansteuern !

                      @McMaster05
                      Die Idee finde ich genial. Sowas in der Richtung werde ich mir auch überlegen. Und wenn nur das auf und ab-dimmen aus einer Farbe besteht und in weiß übergeht, als wirklich Beleuchtung...

                      Kommentar


                        #12
                        Ich will mir im Flur auch noch eine animierte Effektbeleuchtung realisieren. Ich habe aber nicht den Bedarf an ganz so vielen Datenpunkte, so dass ich hoffe mit einem oder zweien DMX Universen hinzkommen. Denn es gibt auch RGBW Stripes in 24V Versorgung und nativem DMX Datensignal. Dann lassen sich entweder die hier genannten Bastelplatinen nutzen um da DMX Programme drauf laufen zu lassen oder eben KNX/DMX GW um direkt aus dem KNX Effekte anzusteuern, oder mit DMX Merger auch beides parallel.

                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Geile Idee. Hat das schon jemand umgesetzt. Ich könnte JSON und HTTP.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von algo2 Beitrag anzeigen
                            Geile Idee. Hat das schon jemand umgesetzt. Ich könnte JSON und HTTP.
                            Habe die Tage zwei Lampen zusammengebaut die mit Wled angesteuert werden. Würde die jetzt gerne ins Knx einbringen damit ich die Lampen mit dem Glastaster an und ausschalten kann. Habe eine Gira x1 mit dem ich auch schon shellys mit tasmota ansteuere da gibt es ein Baustein dafür damit war es ziemlich einfach.. Müsste ja mit JSON oder http und dem gira x1 auch funktionieren oder? Leider kenne ich mich damit noch gar nicht aus und bräuchte hilfe.. Hast du da schon was zusammengestellt?

                            Kommentar


                              #15
                              You do not have permission to view this gallery.
                              This gallery has 1 photos.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X