Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Direkte WLED WS2812B KNX Integration

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Servus miteinand,

    ich muß jetzt auch mal kurz reingrätschen ;-) Ich habe seit gestern das WLED-Setup incl. 5m WS2815 am laufen, klappt super und sieht cool aus.
    Jetzt kommt der Stripe (natürlich) an die Garage

    Das Garagentor von Hörmann habe ich mittels des Gatewaymoduls von Ing. Bude direkt am KNX hängen.

    Jetzt bräuchte ich eine gute Idee, wie ich aus den KNX Adressen meine Curl-Aufrufe generiere, hat da eine/r von euch schonmal was gebaut?

    Als Visu habe ich die Domovea Expert laufen, habe aber auch ein paar Raspis rumfliegen.

    Die Loxonefraktion hat ja schon eine direkte Integration in die WLED-Builds geschafft. Aber dafür bin ich nicht tief genug in der Entwicklung drin.

    Liebe Grüße

    Nachtrag:

    Nach Studium der Doku zur Domovea habe ich gelernt, dass die alles kann, was ich zum Steuern der WLED brauche!! Ich kann dort als Gerät Netzwekr definieren und einfach die HTTP API der WLED anrufen, in dem ich in das Feld: "URL Senden" die passenden Werte eintrage. Und zack, kann ich die WLED aus KNX heraus ansteuern, einfach genial
    Zuletzt geändert von Gandalf; 14.02.2022, 11:11.

    Kommentar


      #17
      Hi Gandalf,

      ich hab das mittels ioBroker und dem WLED Adapter gemacht. Damit löse ich dann die verschiedenen Presets aus. Dahinter sind Dinge wie:
      Offen
      Fährt auf (seitliche streifen ruf)
      Fährt zu (seitliche streifen runter)
      Geschlossen
      Spots
      Weihnachtsbeleuchtung.

      Allerdings würde mir wegen dem WLAN zeugs und der meiner ansicht nach eher unnötigen Umwege über ioBroker eine WLED KNX Integration wünschen.

      Hier könnte man das wie folgt realisieren (hab leider dafür keine Zeit neben meinem Job)

      KNX Shield an den ESP32:
      https://www.mikrocontroller.net/topic/505875

      sobald dieser in der Software erkannt oder aktiviert wird, müsste man mit einem KNX Programm/Objekt die Gruppenadresse programmieren können und die Anzahl der Presets definieren. Dabei sollte pro Preset folgendes zur Verfügung stehen:

      - Aktiv (true/false zum aktivieren)
      - Rückmeldung (true/false)
      - Prozentwert
      - Helligkeit

      Da man über WLED die Presets für alle möglichen Szenen vordefinieren kann, sollte es kein großes Problem sein, diese Settings mittels Gruppenadressen ansteuern zu können, sofern die Software mit KNX umgehen kann.

      Dazu gibt es hier wohl ein Thema: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...mit-ets/page30

      Um einen KNX Produktkatalog oder ein Produkt zu signieren, ist der Code bereits bekannt: https://github.com/KARDUINO/SignKnxProd
      Um einen Katalog bzw. Produkte zu erzeugten gibts auch schon hier eine Lösung: https://github.com/selfbus/development-tools-incubation

      Das ganze wurde hier dokumentiert: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...anken-erzeugen
      Wäre sehr interessant, wenn jemand das Wissen/Zeit hat um das implementieren zu könnten

      Infos dazu zb. https://www.youtube.com/watch?v=KtBNI-xF23w

      lg

      Alex
      ps. mein aktueller Stand des Projekts bis dato: https://github.com/Aircoookie/WLED/i...ent-1147140534
      Allerdings kenn ich mich mit C++ zu wenig aus um den Fehler zu finden. Vielleicht kann da jemand von euch mal drüber schauen.
      Zuletzt geändert von Alex2345; 01.08.2022, 17:42.

      Kommentar


        #18
        Ich hab gerade sowas über das Gira X1 gelöst.
        prinzipiell nimmt man einen Wled Controller , programmiert dann presets im Wled controller für die Stimmungen und Effekte die man will.
        dann löst man über das X1 über eine Logik die Http requests aus um die Lichtstimmung zu schalten.
        mit nem xml parser bekommt man auch die Aktuellen status werte zurück und könnte die Anzeigen lassen.

        Ich Schalte mit dem KNX–Taster bei der Tür auf eine Standard Leucht Stimmung bzw. mit bei aus auf Aus..
        in der App kann ich dann die Funky Effekte durchschalten wie mir gerade ist.

        Farbrad wäre auch machbar aber das brauche ich sowieso nie im Täglichen betrieb.
        Maximal nen dimmschieber werd ich noch reinbauen.

        Kommentar


          #19
          Zitat von eibster Beitrag anzeigen
          Ich hab gerade sowas über das Gira X1 gelöst.
          prinzipiell nimmt man einen Wled Controller , programmiert dann presets im Wled controller für die Stimmungen und Effekte die man will.
          dann löst man über das X1 über eine Logik die Http requests aus um die Lichtstimmung zu schalten.
          mit nem xml parser bekommt man auch die Aktuellen status werte zurück und könnte die Anzeigen lassen.

          Ich Schalte mit dem KNX–Taster bei der Tür auf eine Standard Leucht Stimmung bzw. mit bei aus auf Aus..
          in der App kann ich dann die Funky Effekte durchschalten wie mir gerade ist.

          Farbrad wäre auch machbar aber das brauche ich sowieso nie im Täglichen betrieb.
          Maximal nen dimmschieber werd ich noch reinbauen.
          Hallo! Kannst du mir zeigen und oder erklären, wie du das gemacht hast?

          Kommentar


            #20
            Ja Kann dir da helfen.
            Zur Zeit ist bei mir leider gerade Weihnachtsstress drum bitte um etwas geduld.
            Schick mir vieleicht eine PN damit ichs nicht vergesse. 😉

            Liebe Grüße Georg

            Kommentar


              #21
              Verwendest du die „JSON API over HTTP“ von WLED, oder?

              Kommentar


                #22
                Für den HS habe ich mal einen kleinen Baustein gebastelt . Dieser verwendet übrigens die JSON API von Wled .

                https://knx-user-forum.de/forum/öffe...ed_control-lbs
                greetz Benni

                Kommentar


                  #23
                  Was ich am WE testen möchte: ESP32 mit Tasmota, mit Rules auf 3 KNX GAs (siehe unten) reagieren und mittels WebQuery und JSON String den WLED Controller steuern. In einem weiteren Schritt wäre dafür auch die Verwendung von Berry interessant.

                  "Garagentor Status oben" "5/1/3" "" "" "" "DPST-1-2" "Auto"
                  "Garagentor Status unten" "5/1/4" "" "" "" "DPST-1-2" "Auto"
                  "Garagentor Status Tor fährt" "5/1/6" "" "" "" "DPST-1-2" "Auto"

                  Kommentar


                    #24
                    Ich hab von cod.m die esp 32. Über node red und x1 schaff ich den schon zum ansteuern. Ohne json nur mit html befehle.
                    ich würd aber gern mein dmx mischpult abgreifen und das ding nicht umbauen auf dmx. Eventuell könnt ich mit nen knx dmx gateway den dmx auslesen und dann mit knx befehle node red programme starten oder artnet.
                    muss meine Partyraum für meinen Geb. Fit machen

                    Kommentar


                      #25
                      Das der DMX ein vielfaches an Telegrammgeschwindigkeit hat als der KNX ist Dir aber bewusst?
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Das der DMX ein vielfaches an Telegrammgeschwindigkeit hat als der KNX ist Dir aber bewusst?
                        Jap also du meinst dmx sniffen geht nicht so

                        Kommentar


                          #27
                          Naja kannst das auf einer eigenen Linie betreiben. Ein reines AN AUS damit kommt das alles noch klar, da filtern die den andauernden Telegrammstrom des DMX weg. Wenn Du aber Disko machst mit dem Mischpult ist halt jeder unterschiedliche Dimmwert jedes einzelnen Kanals eine KNX Nachricht und je bunter die Effekte desto voller der KNX. Und das geht dann verdammt schnell.

                          Ansonsten musst sehen ob die GW eine Telegrammratenbegrenzung haben. Aber dann hast zerhakte Ubergänge.

                          Wenn man KNX und DMX und Party verbindet. Dann die LED Treiber am DMX einen DMX Merger als Y-Weiche zu Mischpult und KNX-GW. Dann kannst mit KNX bedienen aber bunte Effekte kommen aus dem Mischpult.

                          Aber DMX Mischpult Sequenzen durch den KNX schieben um es dann per KNX Adapter an ein IP Protokoll zu geben ist Unsinn.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo,

                            gibt es mittlerweile eine ws2812 Lösung die direkt KNX kann?

                            Gruß,
                            Hendrik

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X