Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bosch KNX 10, MDT Heizungsaktor, Wärmepumpe und Kühlbetrieb

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bosch KNX 10, MDT Heizungsaktor, Wärmepumpe und Kühlbetrieb

    Hallo zusammen,

    es ist soweit, das Jahr lockt mit sommerlichen Temperaturen ... nur macht die Hausautomation bzgl. der Temperaturregelung noch nicht so ganz mit.

    Wir haben eine Bosch Compress Wärmepumpe, die Heizen- und Kühlen kann, Fußbodenheizung sowie auf KNX-Seite BOSCH KNX 10 und MDT Heizungsaktoren.

    Den Heizbetrieb inkl. Sollwertberechnung über KNX 10 und Steuerung über die MDT Heizungsaktoren habe ich hinbekommen (Forum sei Dank), im Kühlbetrieb funktioniert das jetzt allerdings nicht, da ich im KNX 10 nicht sehen kann, ob die Wärmepumpe gerade heizt oder kühlt.

    Die Umschaltung im AKH kann entweder über Objekt Heizen/Kühlen oder Sommer/Winter erfolgen, aber wie erhalte ich diese Info aus dem KNX 10?

    Aktuell ist die Außentemperatur 26,9 °C, Sollwert laut Berechnung 22,5 °C und Vorlauf Istwert 20,8 °C (war vorhin auch mal 19,8 °C) ... da es in den meisten Räumen aber über dem Sollwert der jeweiligen Einzelraumregelung ist (automatische Verschattung noch nicht in Betrieb, Rollläden waren auf der Südseite nicht geschlossen), ist dort der Stellwert 0%, nur in den Bädern sind die Stellantriebe offen und es wird somit gekühlt, dort steht Sollwert aber auch auf 23 °C (ich mag es warm im Bad).

    Muss ich mir jetzt über Logikfunktionen und der Vorlauftemperatur der Heizung was basteln, oder bin ich nur zu doof das richtige Kommunikations-Objekt im KNX 10 zu finden?

    Abgesehen davon finde ich die Informationen, die man über KNX 10 aus der Wärmepumpe auslesen kann eh recht dürftig ...

    Vielen Dank schon mal für eure Hilfe im Voraus.

    Liebe Grüße
    Thomas

    #2
    Hallo zusammen,

    hat da jemand eine Idee bzw. weiß jemand, ob das KNX10 die Betriebsart Heizen oder Kühlen ausgeben kann?

    Ich habe mir jetzt temporär mit eine Gruppenadresse "Heizen und Kühlen" geholfen, welche ich "von Hand" auf Kühlen stelle, wenn es draußen > 25 C° sind ... diese habe ich dann auch in den MDT Aktoren eingetragen, allerdings gehen die Stellantriebe nicht auf, wahrscheinlich wg. Parameter "Totzone zwischen Heizen und Kühlen" im Standard von 2,0 K ...

    Ansonsten müsse ich mir ein Logikmodul besorgen, welches die Außentemperatur bzw. die Vorlauftemperatur des KNX10 auswertet und dann analog zur Programmierung der Wärmepumpe ab 25° C Außentemperatur kühlt (wobei da noch die Dauer der Temperatur über 25°C eine Rolle spielt) ... und da wäre es einfacher, wenn das KNX10 das direkt senden könnte.

    Vielleicht kann mir jemand helfen, wäre klasse, ich bin da mit der Lösung noch nicht so happy.

    Vielen Dank und schöne Grüße
    Thomas

    Kommentar


      #3
      Hi,

      ich habe ein ähnliches Problem, ich geh bei mir über die Aussentemperatur des Heizungsfühlers. Bei mir sind scheinbar nur sehr wenige Daten über die WP per KNX10 auslesbar.

      Meine WP fängt ab 28°C Aussentemp. an, zu kühlen.
      Ich nutze jetzt Nodered um bei bei über 14°C aber unter 28°C den Sommer/Frostschutz einzuschalten (Stellwerte 0%) und bei über 28°C den den Sommer/Komfort Modus.
      Ich habe mir dazu zwei Szenen angelegt. Anders scheint es bei meiner Kombi WP/KNX10 und MDT Heizungsaktoren nicht zu gehen.

      Zumindest bin ich bisher auf nichts Anderes gekommen. Was ich auch nocht nicht gelöst habe ist die Geschichte das die WP sinnvollerweise erst nach 4h über 28°C in den Kühlmodus schaltet. Das hab ich bisher in Nodered noch nicht abbilden können.

      Gruß

      Kommentar


        #4
        Sorry, ich kenne KNX10 nicht und eventuell ist der Beitrag nicht sonderlich hilfreich:

        Ich habe eine Alpha Innotec WP und dort greife ich die Information bzgl. Kühlen mit einem 230V Binäreingang ab. Wenn die WP anfängt zu kühlen schaltet diese einen 230V Ausgang welcher zur Brunnenpumpe geht (wir nutzen das Grundwasser für die WP), und dieses Signal greife ich ab. Was ich damit sagen will: Vielleicht gibt es ein nicht KNX Signal welches du über einen Binäreingang (Potentialfrei, 230V, 12V, je nach WP) abgreifen kannst.

        Mit dem Signal schalte ich eine GA auf 1 und damit werden alle Stellmotoren zwangsweise auf 100% offen gestellt.

        Kommentar


          #5
          Zitat von WIZZKY Beitrag anzeigen
          hat da jemand eine Idee bzw. weiß jemand, ob das KNX10 die Betriebsart Heizen oder Kühlen ausgeben kann?
          Kann es: aktuellen Status lesen
          Code:
          KO  33: "Autom. Sommer/Winter" anzeigen (HK1)
                              -> Typ 1.100: cooling (0), heating (1)
          Aktuelle Art einstellen:
          Code:
          KO 34: "Sommer/Winter" einstellen (HK1)
                            -> Typ 2.001: Prio. Schalten
          
          Logik:
          0 => „Zwangsbit“ nicht gesetzt => Automatik Modus
          1 => „Zwangsbit“ nicht gesetzt => Automatik Modus
          2 => „Zwangsbit“ gesetzt und bit0=0 => „off“ -> Sommermodus
          3 => „Zwangsbit“ gesetzt und bit0=1 => „forced“ -> Wintermodus
          (bit1= Zwangsführung, bit0=Status Zwangsführung)
          Oder verstehe ich hier etwas falsch?

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,

            schon mal vielen Dank für eure Rückmeldungen.

            @matthiaz: KO 33 steht bei mir immer auf $01/Freigegeben (Sommer wie Winter) ... die Wärmepumpe läuft im Modus "optimiert", d.h. die regelt das komplett selbständig in Abhängigkeit von der Außentemperatur (wobei in der Bosch HomeCom App "manuell" als Modus angezeigt wird, auf der Bosch HomeCom Webseite allerdings auch "optimiert"). Das KO kann ich so nicht sinnvoll auswerten.

            @fame: laut Montageanleitung gibt es tatsächlich einen 230V Relaisausgang namens PK2 ... meine Binäreingänge sind allerdings alle potenzialfrei, d.h. ich müsste hier noch was kaufen und noch ein Kabel zwischen Heizungsraum und Elektroraum ziehen.

            @FRO: so ähnlich würde ich es dann auch im Logikmodul (MDT?) machen, allerdings würde ich noch die Vorlauftemperatur Ist im Verhältnis zur Raumtemperatur Soll berücksichtigen.

            Mir ist aufgefallen, dass die WP einen weiteren Zustand außerhalb Kühlen und Heizen kennt: das KO 9 "Vorlauftemperatur Sollwert (Wärmepumpe)" bzw. KO 37 "Maximaler Raumsollwert (Heizkreis)" zeigen dann 0 °C, und im Display der Heizung steht Leerlauf ... die Vorlauftemperatur Ist scheint dann aber eher im Heizbereich (also größer als Raumtemperatur Soll) zu sein ... muss ich mal beobachten.
            Dann wäre das auch entsprechend in der Logik zu berücksichtigen.

            Was wäre für den "Leerlauf" der Wärmepumpe dann der richtige Modus? Soll ich dann abhängig von der Vorlauftemperatur Ist über die Logik zwischen Kühlen/Heizen entscheiden oder lieber die Betriebsart "Frost/Hitzeschutz" an die Kanäle des Heizungsaktors schicken?

            Ist echt schon ärgerlich, dass das KNX10 nicht alles 1:1 anzeigt wie die App bzw. das Gerät selbst ... so'n Quatsch hab ich auch bei der Zehnder ComfoAir KNX-Schnittstelle, dort kann der Bypass nicht über KNX gesteuert werden.

            Viele Grüße
            Thomas

            Kommentar


              #7
              Schalte doch einfach manuell das KO 34 auf Sommerbetrieb, und Du hast den ganzen Heckmeck nicht? Du weißt doch selber am besten, wann Du kühlen willst? Dann änderst Du auch nichts am "optimiert" Modus, und bist Herr der Lage (im Sommerurlaub auf Heating stellen, um nicht zu kühlen, usw)? KO 33 spiegelt den Modus dann auch korrekt wieder, und kann für Deine Heizungsaktoren genutzt werde.

              Wenn ich ehrlich bin, verstehe ich Dein Problem nicht?

              Kommentar


                #8
                Zitat von WIZZKY Beitrag anzeigen
                Wir haben eine Bosch Compress Wärmepumpe, die Heizen- und Kühlen kann, Fußbodenheizung sowie auf KNX-Seite BOSCH KNX 10 und MDT Heizungsaktoren.
                Hallo WIZZKY, ich habe auch seit kurzem eine Compress 7800i LW und stehe nun vor der Frage wie ich diese vernümpftig in KNX / Edomi / iobroker ect. einbinden kann.
                In der Installationsanleitung der WP sind ja diverse Schnittstellen CAN-BUS, MOD-BUS ect. angegeben. Kannst du genau sagen wie du KNX 10 an deine Heizung angeschlossen hast?

                Vielen Dank im Voraus!

                Gruß Ole

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von olej Beitrag anzeigen

                  Hallo WIZZKY, ich habe auch seit kurzem eine Compress 7800i LW und stehe nun vor der Frage wie ich diese vernümpftig in KNX / Edomi / iobroker ect. einbinden kann.
                  In der Installationsanleitung der WP sind ja diverse Schnittstellen CAN-BUS, MOD-BUS ect. angegeben. Kannst du genau sagen wie du KNX 10 an deine Heizung angeschlossen hast?

                  Vielen Dank im Voraus!

                  Gruß Ole
                  Hallo Olej, bist du inzwischen weitergekommen? Stehe gerade vor der gleichen Frage.

                  VG

                  Kommentar


                    #10
                    Leider überhaupt nicht ... laut Bosch Hotline / Kundenservice gibt es aktuell KEINE KNX Anbindung für diese WP :/
                    Da kauft man extra einen "innovativen" Hersteller und dann sowas...

                    Es soll wohl was in Planung sein, aber laut Hotline dauert sowas immer recht lange.

                    Kommentar


                      #11
                      Schade, aber danke für die Info.
                      Dann warten wir mal...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von olej Beitrag anzeigen

                        Hallo WIZZKY, ich habe auch seit kurzem eine Compress 7800i LW und stehe nun vor der Frage wie ich diese vernümpftig in KNX / Edomi / iobroker ect. einbinden kann.
                        In der Installationsanleitung der WP sind ja diverse Schnittstellen CAN-BUS, MOD-BUS ect. angegeben. Kannst du genau sagen wie du KNX 10 an deine Heizung angeschlossen hast?

                        Vielen Dank im Voraus!

                        Gruß Ole
                        ich habe die CS7400i. Auch hierfür soll es laut Kundenservice keine Möglichkeit der Einbindung in KNX geben. Knx10 würde nicht klappen. Es wurde auf die wlan/lan verwiesen. Hat jemand eine Idee ob es möglich ist das über dieses Weg einzubinden? Der Hersteller scheint noch im letzten Jahrhundert zu sein.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X