f2calv die Benachrichtigung hatte ich leider nicht gesehen, daher erst jetzt die Antwort, bitte entschuldigen Sie. Auf der Baustelle gab es hier leider einige Verzögerungen und v.a. Abstimmungsschwierigkeiten (Chaos!) zwischen dem Installateur (der, wie ich mittlerweile festgestellt habe, kaum eigenes Know-How in Bezug auf die Anlage hat 😬) und Buderus, sodass die Heizung erst vor kurzem in den Betrieb gegangen ist, und das auch erstmal nur provisorisch, insbesondere ohne Funktion der Kühlstation und ohne KNX-Beteiligung.
Momentan wird durch die Wärmepumpe der Vorlauf der Heizung auf Basis der Außentemperatur gesteuert und sonst nichts, die Ventile in den FBH-Regelverteilern sind einfach offen und alle Räume werden so wie die Hydraulik abgestimmt ist geheizt. Der "Buderus-Teil" wird demnächst dann noch um die Kühlstation und die dazugehörige Sensorik (Taupunktmelder, Taupunktsensoren, Klimastation) ergänzt, dazu eventuell noch ein CAN-Bus-Bediengerät HRC2 um die Heizkurve auch über die Raumtemperatur beeinflussen zu können.
Der "KNX-Teil" würde dann die KNX-Heizungsaktoren und dazugehörige Sensorik (KNX-Taster mit Temperaturmessung) umfassen, die dann in den FBH-Heizkreisverteilern die Stellantriebe steuern. Dazu muss dann noch der C/O Kontakt der Kühlstation ausgewertet werden (über einen KNX-Binäreingang - hier muss ich allerdings nochmal nachsehen ob der wie ursprünglich angenommen potentialfrei ist, die PKSt-1 hat sich an dieser Stelle anscheinend in der neuesten Version etwas geändert und die entsprechenden Klemmen sind nun im "400V"-Teil der Platine untergebracht).
Insbesondere ein Einfluss der per KNX gemessenen Temperaturen auf die Vorlauftemperaturen etc. ist in dem System so erstmal nicht möglich. Was man eventuell noch basteln könnte:
* Die Wärmepumpe unterstützt externe binäre Eingänge (einen pro Heizkreis soweit ich das sehe) die für unterschiedliche Aktionen genutzt werden können. Diese könnte man z.B. so konfigurieren, dass der Wärmepumpe bei geschlossenem Kontakt vorgegaukelt wird dass eine höhere Raumtemperatur erreicht werden soll um so Einfluss auf die Vorlauftemperatur zu nehmen (über KNX-Schaltaktor realisierbar).
* Man könnte versuchen ähnliches über den CAN-Bus versuchen (s. FHEM-Forum oder https://bbqkees-electronics.nl/), das dürfte aber noch etwas komplizierter werden.
Momentan wird durch die Wärmepumpe der Vorlauf der Heizung auf Basis der Außentemperatur gesteuert und sonst nichts, die Ventile in den FBH-Regelverteilern sind einfach offen und alle Räume werden so wie die Hydraulik abgestimmt ist geheizt. Der "Buderus-Teil" wird demnächst dann noch um die Kühlstation und die dazugehörige Sensorik (Taupunktmelder, Taupunktsensoren, Klimastation) ergänzt, dazu eventuell noch ein CAN-Bus-Bediengerät HRC2 um die Heizkurve auch über die Raumtemperatur beeinflussen zu können.
Der "KNX-Teil" würde dann die KNX-Heizungsaktoren und dazugehörige Sensorik (KNX-Taster mit Temperaturmessung) umfassen, die dann in den FBH-Heizkreisverteilern die Stellantriebe steuern. Dazu muss dann noch der C/O Kontakt der Kühlstation ausgewertet werden (über einen KNX-Binäreingang - hier muss ich allerdings nochmal nachsehen ob der wie ursprünglich angenommen potentialfrei ist, die PKSt-1 hat sich an dieser Stelle anscheinend in der neuesten Version etwas geändert und die entsprechenden Klemmen sind nun im "400V"-Teil der Platine untergebracht).
Insbesondere ein Einfluss der per KNX gemessenen Temperaturen auf die Vorlauftemperaturen etc. ist in dem System so erstmal nicht möglich. Was man eventuell noch basteln könnte:
* Die Wärmepumpe unterstützt externe binäre Eingänge (einen pro Heizkreis soweit ich das sehe) die für unterschiedliche Aktionen genutzt werden können. Diese könnte man z.B. so konfigurieren, dass der Wärmepumpe bei geschlossenem Kontakt vorgegaukelt wird dass eine höhere Raumtemperatur erreicht werden soll um so Einfluss auf die Vorlauftemperatur zu nehmen (über KNX-Schaltaktor realisierbar).
* Man könnte versuchen ähnliches über den CAN-Bus versuchen (s. FHEM-Forum oder https://bbqkees-electronics.nl/), das dürfte aber noch etwas komplizierter werden.
Kommentar