Hallo zusammen,
es gibt einige Einträge im Forum zum Thema Elektroherd, aber bislang gelingt es mir nicht damit zu einer guten Entscheidung zu kommen.
Zwei Anforderungen treiben mich um:
Wenn ich die bisherigen Diskussionen zum Thema richtig verstanden habe, muss ich bei einem normalen Elektroherd nicht unbedingt synchron schalten, auch wenn das sicher schöner wäre. Aktoren mit Leistungsmessung gibt es relativ zahlreich - z.B. der MDT AMI-1216.02 scheint mir eine gute Lösung zu sein.
Kann ich also einfach z.B. den genannten Aktor verwenden und den von der S10E gemeldeten Stromausfall (und weitere Logik) mit drei Kanälen des Schaltaktors verknüpfen? Oder wäre das eine blöde Idee? Gibt es vielleicht doch Aktoren die synchron schalten und die Leistungsüberwachung mitbringen?
Besten Gruß
Frank
es gibt einige Einträge im Forum zum Thema Elektroherd, aber bislang gelingt es mir nicht damit zu einer guten Entscheidung zu kommen.
Zwei Anforderungen treiben mich um:
- Ich möchte unseren Elektroherd mit Backofen schalten können, damit bei einem Stromausfall und geringer PV-Leistung das von unserer S10E aufgebaute Netz nicht gleich wieder zusammenbricht, wenn gerade der Herd läuft.
- Ich möchte erkennen können, ob der Backofen seine Temperatur erreicht hat (Verbrauch steigt für mindestens x Minuten stark an, fällt dann erstmals ab).
Wenn ich die bisherigen Diskussionen zum Thema richtig verstanden habe, muss ich bei einem normalen Elektroherd nicht unbedingt synchron schalten, auch wenn das sicher schöner wäre. Aktoren mit Leistungsmessung gibt es relativ zahlreich - z.B. der MDT AMI-1216.02 scheint mir eine gute Lösung zu sein.
Kann ich also einfach z.B. den genannten Aktor verwenden und den von der S10E gemeldeten Stromausfall (und weitere Logik) mit drei Kanälen des Schaltaktors verknüpfen? Oder wäre das eine blöde Idee? Gibt es vielleicht doch Aktoren die synchron schalten und die Leistungsüberwachung mitbringen?
Besten Gruß
Frank
Kommentar