Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ansteuerung einer Wärmepumpe mit dem KLIC-DA

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ansteuerung einer Wärmepumpe mit dem KLIC-DA

    Hallo,

    ich bin Studentin am Karlsruher Institut für Technologie und arbeite an einem Forschungsprojekt zum Thema Smart Home. In unserem Energy Smart Home Lab haben wir eine Daikin Wärmepumpe ( Produkttyp: Altherma 3 R W Außengerätemodell: ERGA08DAV3 Innengerätemodell: EHBH08DA9W) verbaut und möchten diese nun mit dem Zennio KLIC-DA an ein KNX System anschließen und die Leistung der Wärmepumpe damit steuern. In der ETS5 Software habe ich dem Gerät eine physikalische Adresse zugewiesen, aber ich habe keine Informationen gefunden, wie man mit dem KLIC DA dann der Wärmepumpe bestimme Leistungen vorgeben kann. Im Bild sieht man die Funktionen, die angezeigt werden, aber ich verstehe nicht wie ich diese dann nutzen kann. Kann mir hier eventuell jemand weiterhelfen?
    Vielen Dank im voraus!

    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Hallo,

    dir fehlt ein weiteres oder mehr KNX-Gerät(e), damit du das Zennio-Modul mit Werten füttern kannst. Zum Beispiel könntest du den allseits beliebten MDT Glastaster II mit Temperatursensor verwenden. Den kannst du dann mit dem Zennio-Modul verknüpfen und die Wärmepumpe dann Ein/Aus-Schalten Temperaturen vorgeben usw...

    Gegenfragen: Wo geht denn die Wärme der Wärmepumpe hin? Sind da Heizungsventile dran? Sind die vielleicht auch an den KNX-Bus angebunden? Was wollt ihr überhaupt erreichen?

    Kommentar


      #3
      Mit der Wärme werden Wohnzimmer und zwei Schlafzimmer geheizt und das Warmwasser bereitgestellt. Die Doktorantin der ich zuarbeite, ist dabei eine Matlab-Optimierung zu erstellen, die alle Komponenten im Smart Home intelligent miteinander vernetzt. Ziel ist es z.B. automatisch die Leistung der Wärmepumpe einzustellen je nachdem wie viel Leistung die Solaranlage gerade bringt. Falls sowas geht, wäre eine Schnittstelle zum programmieren mit Python oder sowas nicht schlecht. Um die Wärmepumpe anzusteuern haben wir eine eigene KNX-Linie aufgebaut mit Spannungsversorgung, IP Interface ( MDT SCN-IP000.03 Email für IP Interface mit Secure) und eben dem KLIC DA. Tut mir leid, ich bin wirklich blutiger Anfänger, was KNX angeht.

      Kommentar


        #4
        Das Projekt hast du vorgestellt. Es klingt auch interessant. Aber was genau ist jetzt die Fragestellung?

        Wenn das Ganze mal KNX-seitig richtig konfiguriert ist und die relevanten Kommunikationsobjekte mit Gruppenadressen verknüpft sind, könnte für die softwareseitige Ansteuerung knxd oder xknx interessant sein. Ggf. ist auch eine Lösung in Verbindung mit Home Assistant und ioBroker interessant, um verschiedene Geräte (Photovoltaik, Wechselrichter, etc.) mit einzubinden und abhängig voneinander zu steuern. Wofür hier MatLab notwendig sein soll, ist mir noch nicht ganz klar. Klingt so, als ob man die akademische Version von o.g. Hubs implementieren will und Dinge tut, die es schon produktiv gibt. Aber, das sind nur meine ersten Gedanken dazu (ohne alles zu wissen).

        Im Übrigen: Ich kenne den Scope und den Forschungsschwerpunkt nicht. Ggf. sollte man aber vorher klären, was davon physikalisch möglich/sinnvoll ist. Natürlich können moderne Wärmepumpen auch modulierend betrieben werden und variable Wärmemengen produzieren. Ob das aber so dynamisch möglich ist, wie ihr euch das vorstellt, wage ich zu bezweifeln. Es handelt sich hier nämlich um träge Physik/Technik, nicht um Software, welche im Millisekundentakt verstellt werden kann/soll. Grundsätzlich sagt man ja z.B., dass Wärmepumpen idealerweise durchgehend laufen sollen, anstatt oft zu takten. Das erfordert natürlich eine gut geplante Hydraulik, welche die Wärme entnimmt und verteilt. Große/schnelle Temperatursprünge, usw. sind da eher kontraproduktiv.

        Kommentar

        Lädt...
        X