Der Stellwert - hier beispielhaft 30 % - ist das Ergebnis der RTR, also der Reglerausgang, wenn das so eingestellt ist. Der Regler kann dann bei einer großen Differenz von Ist- und Sollwert 100 % vorgeben und den Stellwert stetig verringern, wenn die Differenz immer kleiner wird. Wenn Ist- und Sollwert der Temperatur übereinstimmen, muss noch geheizt werden, um den Wärmeabfluss auszugleichen, der Stellwert ist also im Normalfall nicht 0 %.
Um den beispielhaft genannten 30 % Stellwert mit einem Elektrothermischen Ventil zu erreichen, das theoretisch nur offen und geschlossen sein kann, wird das Verfahren PWM = Puls Weiten Modulation eingesetzt: Wenn das Ventil immer 3 Minuten lang offen ist und anschließend 7 Minuten geschlossen, dann ergibt sich als Summe eine PWM Zykluszeit von 10 Minuten. 3 von 10 sind 30 % Zeitanteil, was näherungsweise auch 30 % Stellgröße entspricht. Das Öffnen und Schließen des Ventils wird dauern wiederholt; wenn der Regler die Stellgröße sagen wir auf 40 % erhöht, dann bleibt beim nächsten Zyklus das Ventil 4 Minuten offen und 6 Minuten geschlossen, so dass eine größere Wärmemenge für das Heizen zur Verfügung gestellt wird.
Noch ein Wort zum Elektrothermischen Ventil: Die Erwärmung sorgt für das Öffnen; nach Wegnahme der Spannung und Abkühlen der Spule schließt sich das Ventil wieder.
Um den beispielhaft genannten 30 % Stellwert mit einem Elektrothermischen Ventil zu erreichen, das theoretisch nur offen und geschlossen sein kann, wird das Verfahren PWM = Puls Weiten Modulation eingesetzt: Wenn das Ventil immer 3 Minuten lang offen ist und anschließend 7 Minuten geschlossen, dann ergibt sich als Summe eine PWM Zykluszeit von 10 Minuten. 3 von 10 sind 30 % Zeitanteil, was näherungsweise auch 30 % Stellgröße entspricht. Das Öffnen und Schließen des Ventils wird dauern wiederholt; wenn der Regler die Stellgröße sagen wir auf 40 % erhöht, dann bleibt beim nächsten Zyklus das Ventil 4 Minuten offen und 6 Minuten geschlossen, so dass eine größere Wärmemenge für das Heizen zur Verfügung gestellt wird.
Noch ein Wort zum Elektrothermischen Ventil: Die Erwärmung sorgt für das Öffnen; nach Wegnahme der Spannung und Abkühlen der Spule schließt sich das Ventil wieder.
Kommentar