Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zur Nordic Verteilerplanung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Beleuchtfix hat das schon seht treffend beschrieben.
    Ich baue mit GU und hatte die Wahl Elektro herauszunehmen und einen Eli zu nehmen, der das Gewerkt komplett(inkl. Planung, KNX, etc.) macht, oder es mit dem GU Eli und etwas Eigenleistung zu machen..
    Mir wurde von vielen Seiten geraten beim GU Elektriker zu bleiben, vor allem weil dies Probleme im Bauablauf vermeidet und dieser sehr offen für alles ist.
    Dieser Elektriker hält nun jedoch recht wenig von der Arbeit am Reißbrett/Rechner.
    Die Entscheidungen werden im Rohbau mit Kreide etc. getroffen.

    Also könnte ich nun einfach warten bis wir die Verkabelung soweit fertig haben um dann den Verteiler passend planen zu lassen.

    Oder ich lasse jetzt planen mit ein paar unschärfen und überdimensionierung um nicht auf den Verteiler warten zu muss.
    Zu diesem Thema habe ich mir hier Input erhofft.

    Ich habe ein komplettes Raumbuch, alles sehr genau in den Grundriss eingezeichnet, usw.
    Dies reicht dem Elektriker offensichtlich als Grundlage.
    Zuletzt geändert von harp; 30.05.2021, 20:22.

    Kommentar


      #17
      Vielleicht ist ja www.smartfabrik.de etwas für euch.., da wird dem Bauherren und vor allem dem Elektriker geholfen.

      Kommentar


        #18
        Wo seht ihr denn im Moment das große Problem?
        Das der Verteiler nicht rechtzeitig fertig wird? (werde ich nochmal mit Bauleiter und Elektriker besprechen, aber gehe davon aus, dass ich den Verteiler erst in einem halben Jahr brauche)
        Das der Verteiler überflüssige Klemmen hat?

        Kommentar


          #19
          Das der Verteiler nicht zum Haus passt bzw. das die Verkabelung nicht zum Verteiler passt.
          Elektroinstallation-Rosenberg
          -Systemintegration-
          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
          http://www.knx-haus.com

          Kommentar


            #20
            Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
            Das der Verteiler nicht zum Haus passt bzw. das die Verkabelung nicht zum Verteiler passt.
            Das lässt sich ja verhindern indem ich auf die Verkabelung warte, dann könnte es allerdings zeitlich zu knapp werden.
            Oder ich plane gemeinsam mit dem Elektriker konkreter vor.
            Ich denke am Ende wird es, wie so oft auf dem Bau, ein Kompromiss.

            Kommentar


              #21
              Zitat von harp Beitrag anzeigen
              oder es mit dem GU Eli und etwas Eigenleistung zu machen..
              Zitat von harp Beitrag anzeigen
              Dieser Elektriker hält nun jedoch recht wenig von der Arbeit am Reißbrett/Rechner.
              Das bedeutet eher du musst da ganz viel Eigenleistung machen oder brauchst jemanden, der den Planungsteil übernimmt. Falls die Idee mit 0,5 Ölflex vom Elektriker und nicht von dir kam, dann wird es sowieso schwierig...
              Irgendwer wird sich nunmal darum kümmern müssen welche Funktionen gewünscht sind und wie diese umgesetzt werden können.
              Gibt es ein Beleuchtungskonzept?
              Andere Aspekte sind noch vergleichsweise einfach. Sonnenschutz jeweils in die Verteilung führen, u.U. mit Steckdose in der Fensterlaibung zur versteckten Klemmung der Leitungen, dann wäre das ein 5x NYM. An jede Tasterposition eine Bus-Leitung, hauptsache nicht im geschlossenen Ring verlegt, gerne aber im offenen Ring als Fallback-Lösung. Position der Präsenzmelder definieren und auch dorthin eine Bus-Leitung. Fensterkontakte? Falls ja, auch in die Verteilung führen. Wie viele Steckdosen schaltbar? Ein 5x NYM erlaubt zum Beispiel zwei verschieden schaltbare Steckdosengruppen + eine dauerhaft eingeschaltete (oder alternativ auch die geschaltet).
              Weitere Sensoren? Anschluss Wetterstation? Klingel? usw.

              Und da ist die Beleuchtung eben noch nicht enthalten. Welche Lampen sind gewünscht? ANSCHLIESSEND mit welcher Technik gibt es die? Wohin muss Dali, wohin KNX LED Controller, wo sind 230V Lampen?

              Kommentar


                #22
                Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                Vielleicht ist ja www.smartfabrik.de etwas für euch.., da wird dem Bauherren und vor allem dem Elektriker geholfen.
                Da gibt es aber auch noch andere Dienstleister ... oder gibt es einen Grund das du die hier erwähnst?

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                  Das bedeutet eher du musst da ganz viel Eigenleistung machen oder brauchst jemanden, der den Planungsteil übernimmt.
                  Sehr viel Eigenleistung was die Planung angeht habe ich schon erbracht.
                  Wie geschrieben bereits jede Tasterposition, Lampen 230V und 24V (dimmbar und nicht dimmbar), Reed-Kontakte, Wetterstation, Klingel, Netzwerk, Präsenzmelder genau geplant, also eingezeichnet und im Raumbuch gesammelt.
                  Auch die KNX-Komponenten sind ausgewählt (sowohl im Verteiler, als auch außerhalb). Also der Endzustand ist klar.


                  Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                  Falls die Idee mit 0,5 Ölflex vom Elektriker und nicht von dir kam, dann wird es sowieso schwierig...
                  Er hat bisher nur von Ölflex gesprochen. Welcher Querschnitt werde ich dann klären.
                  Für mich hört es sich auf jeden Fall sinvoll an mit einer mehradrigen Leitung mehrere Raffstores "einzusammeln".
                  Was wäre der Vorteil die alle einzeln mit 4x anzufahren?
                  Wieso ist das ein Indiz für Schwierigkeiten?


                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von harp Beitrag anzeigen
                    Wie geschrieben bereits jede Tasterposition, Lampen 230V und 24V (dimmbar und nicht dimmbar), Reed-Kontakte, Wetterstation, Klingel, Netzwerk, Präsenzmelder genau geplant, also eingezeichnet und im Raumbuch gesammelt.
                    Und der Elektriker schafft es nicht damit dir zu sagen, welche Leitungen wo liegen?

                    Zitat von harp Beitrag anzeigen
                    Für mich hört es sich auf jeden Fall sinvoll an mit einer mehradrigen Leitung mehrere Raffstores "einzusammeln".
                    Was wäre der Vorteil die alle einzeln mit 4x anzufahren?
                    Wie genau stellst du dir das vor? Fahren dann alle gleichzeitig? Oder geht dann eine 15-adrige Leitung in den Verteiler? Oder willst du dezentrale Aktoren? Dezentral kann ich mir noch vorstellen, auch wenn es im Neubau nicht meine 1. Wahl wäre. Ansonsten ist eine 4-/5-adrige Leitung imho aber schon sinnvoller. Mit dem "Einsammeln" sparst du dir eigentlich nichts, weder finanziell noch vom Aufwand.

                    Zitat von harp Beitrag anzeigen
                    Wieso ist das ein Indiz für Schwierigkeiten?
                    Wenn er so Grundlegendes wie den Leitungsquerschnitt nicht beherrscht, wie soll er dann den Rest machen? Aber alles gut, die Aussage kam ja nicht von ihm
                    Zuletzt geändert von livingpure; 30.05.2021, 22:18.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von livingpure Beitrag anzeigen

                      Und der Elektriker schafft es nicht damit dir zu sagen, welche Leitungen wo liegen?
                      ne, denn es ist genau wie beleuchtefix sagt.
                      Das wird anhand meiner Zeichnung Vorort im Rohbau von ihm festgelegt und umgesetzt.

                      Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                      Wie genau stellst du dir das vor? Oder geht dann eine 15-adrige Leitung in den Verteiler?
                      Ungefähr so. So können sich doch alle Rolläden n und pe teilen. Somit brauche ich nur 2+2*x statt 4*x.
                      bei 5 macht das dann 12er Ölflex statt 20.
                      Oder habe ich da einen Denkfehler?

                      Kommentar


                        #26
                        gönn dir eine eigene 5*1,5 für jeden Rollladen und verzichte auf zusätzliche Klemmdosen.
                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von harp Beitrag anzeigen
                          Das wird anhand meiner Zeichnung Vorort im Rohbau von ihm festgelegt und umgesetzt
                          Ich würde mich mit ihm zusammensetzen und ansprechen, dass das in dem Fall nicht geht, da du die Infos vorab brauchst. Wobei es für die Verteilerplanung kaum relevant ist, ob jetzt 1,5 oder 2,5mm2 verwendet werden.

                          Zu deinen Nordic spezifischen Fragen würde ich die einfach anschreiben.

                          zu Rollläden - was Florian sagt

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen

                            Da gibt es aber auch noch andere Dienstleister ... oder gibt es einen Grund das du die hier erwähnst?
                            Ich weiß du bringst dich gerne selbst ins Spiel...

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von harp Beitrag anzeigen
                              Also der Endzustand ist klar.
                              das ist falsch ausgedrückt, denn bis dahin kann (und wird möglicherweise) noch viel schief gehen!

                              aber scheinbar hast du du dir wirklich mühe gegeben bei der definition der anforderungen, das sei mal positiv festgehalten.

                              jetzt such dir einen profi, welcher dir bei der umsetzung hilft. denn mit null ahnung und forumshilfe plant man keine verteiler. zudem verteiler und feldinstallation hand in hand zusammenspielen müssen.
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar


                                #30
                                Das einzige Problem ist doch, dass du viel zu spät dran bist. Ich bin der Meinung, dass man mit genügend Vorlauf sicher ein gutes Konzept mit Nordic erarbeiten kann und sich der Elektriker mit der Kreide dann nach diesem richten muss.

                                Es wurde hier schon von vielen empfohlen und so mache ich es persönlich auch: fahre jeden Raum standardmäßig mit 7x oder 12x an und jeden Rollomotor mit einem eigenen Kabel, bei exotischen Räumlichkeiten wie Küche usw. natürlich Individuallösungen. Damit kann der planungsfaule Elektriker vor Ort arbeiten und der Schrankbauer weiß auch bescheid.
                                Eine andere Möglichkeit gibts ja eigentlich nicht mehr. Dass ein Elektriker, den ein GU bezahlt, sich jetzt stundenlang mit dir hinsetzt und irgendwas plant, kommt mir eher unrealistisch vor.

                                Und: ich würde einfach mal bei Nordic anrufen und die Situation schildern.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X