Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gemeinsamer Schaltaktor für 2 Garagentor-Antriebe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gemeinsamer Schaltaktor für 2 Garagentor-Antriebe

    Bitte nicht schlagen, und ich danke für konstruktive Antworten

    Gibt das ein elektrisches Problem bzw zerstöre ich die Antriebssteuerungen, wenn ich meine beiden Garagentor-Antriebe mit einem gemeinsamen Schaltaktor (AKK-02UP.03) per Impuls-Kontakt steuern will? Der UP-Aktor hat einen gemeinsamen Nullleiter für beide Schaltkanäle. Die beiden Motoren sind schutzisoliert und haben jeweils zwei Kontakte für den Anschluß eines Tasters zur kabelgebundenen Tor-Steuerung (Impuls für Auf-Stop-Zu-Stop-Auf-...) an dem einen liegt 24V Gleichspannung an, an dem anderen sind es 12 Volt.

    Die Frage ist also, kann ich den Minuspol der beiden Antriebe auf einen gemeinsamen Kontakt legen oder muss ich zwingend zwei getrennte, potentialfreie Aktoren einsetzen (was blöd wäre, müsste ich dann noch kaufen).

    Meine Skizze soll das verdeutlichen:
    Garagenantrieb Taster Gemeinsamer Nullleiter.jpeg

    #2
    das kann gehen (wenn beide geräte eine isolierte hilfsspeisung haben). aber da man an solche infos ohnehin schwer herankommt, würde ich persönlich das trennen.

    und bist du sicher, dass du externe 12 & 24V brauchst? ist doch meist nur ein potentialfreier kontakt, der benötigt wird.
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Zitat von concept Beitrag anzeigen
      und bist du sicher, dass du externe 12 & 24V brauchst? ist doch meist nur ein potentialfreier kontakt, der benötigt wird.
      Ich habe mit dem Multimeter an jedem Antrieb die beiden Kontakte für den Taster gemessen: an dem einen liegen 24V Gleichstrom an, an dem anderen Antrieb 12V Gleichstrom.

      Kommentar


        #4
        Potentiale von verschiedenen Geräten mal einfach so verbinden, wird zwar funktionieren, ist aber nie eine gute Idee.

        Kommentar


          #5
          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
          Potentiale von verschiedenen Geräten mal einfach so verbinden, wird zwar funktionieren, ist aber nie eine gute Idee.
          Das schwante mir auch, darum habe ich hier mal gefragt. Problem ist, ich bräuchte dann noch einen weiteren Aktor.

          Die Alternative wäre, wenn es einen UP Aktor mit 2 getrennten potentialfreien Schaltkanälen gäbe... kennt jemand vielleicht einen? Der muss allerdings Schaltimpulse von 0.5 Sek geben können.

          Kommentar


            #6
            EDIT: Nein, leider habe ich keine gute Lösung
            Zuletzt geändert von knxPaul; 30.05.2021, 15:30.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Stuhlbein Beitrag anzeigen
              Die Alternative wäre, wenn es einen UP Aktor mit 2 getrennten potentialfreien Schaltkanälen gäbe.
              Dann setzt doch zwei Finder Koppelrelais dahinter. Dann ist es getrennt und du kannst den Aktor so belassen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigen
                Dann setzt doch zwei Finder Koppelrelais dahinter. Dann ist es getrennt und du kannst den Aktor so belassen.
                Hm. Magst du mir das bitte etwas ausführlicher erklären (bin IT'ler und zwar handwerklich durchaus begabt, aber kein Elektriker)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Stuhlbein Beitrag anzeigen
                  Die Alternative wäre, wenn es einen UP Aktor mit 2 getrennten potentialfreien Schaltkanälen gäbe... kennt jemand vielleicht einen? Der muss allerdings Schaltimpulse von 0.5 Sek geben können.
                  Von Datec gibt es einen 4fach UP mit getrennten L-Anschlüssen. Guck dir doch die Applikation mal an....

                  Kommentar


                    #10
                    Von denen hat man auch selten was gutes gehört….

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Stuhlbein Beitrag anzeigen
                      Ich habe mit dem Multimeter an jedem Antrieb die beiden Kontakte für den Taster gemessen: an dem einen liegen 24V Gleichstrom an, an dem anderen Antrieb 12V Gleichstrom.
                      Hatte ich genau so erwartet. Dann hast Du es einfach etwas komisch gezeichnet.


                      Zitat von Fonzo Beitrag anzeigen
                      Von Datec gibt es einen...
                      Datec Produkte einzusetzen ist schon ziemlich mutig.


                      Also entweder führst Du aus dem Verteiler Kabel von 2 galvanisch getrennten Kontakten zu den Torantrieben oder nimmst halt 2 UP-Aktoren.

                      Oder vielleicht passt ja die Elsner Torsteuerung KNX A3-B2 zu Deinen Antrieben?
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe ihn zweimal eingesetzt und er macht was er soll....

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von concept Beitrag anzeigen
                          Datec Produkte einzusetzen ist schon ziemlich mutig.
                          warum wäre das mutig?

                          habe mir das ETS Programm von diesem Datec mal etwas angesehen. Wenn ich das richtig sehe, könnte ich ALLE notwendigen Funktionen für meine beiden Torantriebe mit EINEM solchen Gerät machen - hätte ich das mal früher gewusst…
                          Zuletzt geändert von Stuhlbein; 31.05.2021, 06:44.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Stuhlbein Beitrag anzeigen
                            warum wäre das mutig?
                            Wenn du ein Gerät suchst, was nach ein paar Wochen keine Telegramme mehr senden kann, nur zu.

                            Ich bin maßlos entäuscht von Datec und deren support. Egal was diese Firma raus bringt, ich werde es bei niemanden mehr einbauen.
                            Elektroinstallation-Rosenberg
                            -Systemintegration-
                            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                            http://www.knx-haus.com

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Stuhlbein Beitrag anzeigen
                              ausführlicher erklären
                              Du steuerst mit deinem Aktor die 230V Spulen von Relais an. Die haben dann einen potentialfreien Kontakt mit dem Du die Garagentorantriebe ansteuern kannst.
                              Die Abzweigdose muss dann etwas größer werden, um den Aktor und die beiden Relais darin unterzubringen.


                              Von Finder z.B. ein FIN 48.31.8 230V (gibt es z.B. bei Reichelt). Davon brauchst du dann zwei Stück (je eins pro Antrieb).
                              Die Spule wird jeweils vom Aktor angesteuert. (über 230V). Das Relais hat dann einen Wechsler als Ausgang (NC - COM - NO) und der steuert dann das Tor an.

                              Wenn Du aber so gar keine Ahnung davon hast, wäre es vielleicht besser, wenn das jemand macht der weiß, was er macht....

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X