Bitte nicht schlagen, und ich danke für konstruktive Antworten 
Gibt das ein elektrisches Problem bzw zerstöre ich die Antriebssteuerungen, wenn ich meine beiden Garagentor-Antriebe mit einem gemeinsamen Schaltaktor (AKK-02UP.03) per Impuls-Kontakt steuern will? Der UP-Aktor hat einen gemeinsamen Nullleiter für beide Schaltkanäle. Die beiden Motoren sind schutzisoliert und haben jeweils zwei Kontakte für den Anschluß eines Tasters zur kabelgebundenen Tor-Steuerung (Impuls für Auf-Stop-Zu-Stop-Auf-...) an dem einen liegt 24V Gleichspannung an, an dem anderen sind es 12 Volt.
Die Frage ist also, kann ich den Minuspol der beiden Antriebe auf einen gemeinsamen Kontakt legen oder muss ich zwingend zwei getrennte, potentialfreie Aktoren einsetzen (was blöd wäre, müsste ich dann noch kaufen).
Meine Skizze soll das verdeutlichen:
Garagenantrieb Taster Gemeinsamer Nullleiter.jpeg

Gibt das ein elektrisches Problem bzw zerstöre ich die Antriebssteuerungen, wenn ich meine beiden Garagentor-Antriebe mit einem gemeinsamen Schaltaktor (AKK-02UP.03) per Impuls-Kontakt steuern will? Der UP-Aktor hat einen gemeinsamen Nullleiter für beide Schaltkanäle. Die beiden Motoren sind schutzisoliert und haben jeweils zwei Kontakte für den Anschluß eines Tasters zur kabelgebundenen Tor-Steuerung (Impuls für Auf-Stop-Zu-Stop-Auf-...) an dem einen liegt 24V Gleichspannung an, an dem anderen sind es 12 Volt.
Die Frage ist also, kann ich den Minuspol der beiden Antriebe auf einen gemeinsamen Kontakt legen oder muss ich zwingend zwei getrennte, potentialfreie Aktoren einsetzen (was blöd wäre, müsste ich dann noch kaufen).
Meine Skizze soll das verdeutlichen:
Garagenantrieb Taster Gemeinsamer Nullleiter.jpeg
Kommentar