Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT JAL-0810.02 - korrekt verkabeln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Den L1 rechts unteren? Den Eingang für die Hilfsspannung? Der sollte auf dem Automaten mit den restlichen KNX Komponenten, wie Busspannung, liegen. Das wurde schon mehrfach so gesagt, auch von HJK selbst.
    Ich schleife nicht auf einen 2. oder 3. Aktor weiter. Ich habe 16A FI/LS und dahinter dann 3x 10A LS für die geplanten 3 JAL-Aktoren.
    Ist nun auch so in Betrieb und es brennt nichts 😏

    Kommentar


      #17
      Zitat von maaag Beitrag anzeigen
      Ich habe 16A FI/LS und dahinter dann 3x 10A LS
      Und das ist Murks! Selektivität sagt Dir was?

      Kommentar


        #18
        Da isser ja wieder
        Weil die beiden Nennstromstufen benachbart sind und der 16er vielleicht auslöst, bevor es der 10er schafft?

        Kommentar


          #19
          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
          Und das ist Murks! Selektivität sagt Dir was?
          vielleicht will er ja mit den 3x10A nur trennen und nicht absichern? ;-)

          Kommentar


            #20
            Leitungsschutzschalter sind nicht selektiv zueinander im Kurzschlussfall.

            Kommentar


              #21
              Zitat von maaag Beitrag anzeigen
              Den L1 rechts unteren? Den Eingang für die Hilfsspannung? Der sollte auf dem Automaten mit den restlichen KNX Komponenten, wie Busspannung, liegen. Das wurde schon mehrfach so gesagt, auch von HJK selbst.
              Die Hilfsspannung ist von den Relais getrennt die kannst du also anschließen wo du willst. Egal was HJK sagt es gibt sowohl Gründe das eine als auch das andere zu tun.
              Benutzt du zB einen FI/LS und schließt darüber Rolladen und die Hilfsspannung des Aktors an kannst du in einem KNX Bus ein Fehlerfall recht schnell erkennen weil der Aktor dann nicht mehr ansprechbar ist. Dazu musst du nur parametrieren dass Regelmäßig in Betriebtelegramme gesendet werden und sie an einer Stelle entsprechend auswerten.
              Erspart einem die Phasenüberwachung die man sonst durch zusätzliche Hardware machen müsste.
              Ich persönlich gönne dem KNX Netzteil ohnehin ein eigenen FI/LS, und da hängt nix weiter dran. Die Sache ist ja auch dass wenn der Stromkreis an den Relais einen Fehler hat der Aktor ohnehin die Dinger nicht fahren kann.

              Kommentar


                #22
                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                Und das ist Murks! Selektivität sagt Dir was?
                Murks weil die drei 10A Sicherungen wenig bringen? (Also entweder die 10A LS weglassen oder einen FI ohne LS nehmen?!)
                Oder weil alle drei über einen eigenen FI/LS laufen sollten?


                Zitat von WorldSkillsGermanyEX19 Beitrag anzeigen
                Genau so hab ich das bei mir, wobei ich mich sogar noch getraut hab, den unteren L1 auch ohne separate Sicherung drauf zu hängen und dann hab ich noch auf den zweiten Aktor weitergeschliffen. Irgendwo auch logisch, wenn man für Jalousie/Rollo genau einen RCBO (FI/LS) benutzt. Hatte Anfangs überlegt auf zwei zu gehen aber wofür... nur das 2TE mehr verbraucht sind und das mit AFDD, was ja preislich auch nicht unerheblich ist.

                Gruß
                Andi
                AFDD braucht man nur in Schlafräumen oder? Könnte der zweite in vielen Fällen nicht auch ein "normaler" FI/LS sein?

                Kommentar


                  #23
                  Fragen wir doch erstmal wie sieht denn das Szenario aus wo sowas sinnvoll sein KÖNNTE? Mir fällt nix ein.
                  Ferner gibt es auch noch unterschiedliche Typen von Fis, fehlende Selektivität ist das eine, ein Typ B darf aber zB gar nicht hinter einem Typ A sitzen das beeinträchtigt dann sogar die Sicherheit…

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von jaygr Beitrag anzeigen
                    AFDD braucht man nur in Schlafräumen oder? Könnte der zweite in vielen Fällen nicht auch ein "normaler" FI/LS sein?
                    In Holzbauten brauchst du die eigentlich überall, aber viele Firmen legen das gern großzügig aus.
                    Gruß
                    Florian

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von jaygr Beitrag anzeigen
                      AFDD braucht man nur in Schlafräumen oder? Könnte der zweite in vielen Fällen nicht auch ein "normaler" FI/LS sein?
                      AFDD sind nicht zwingend vorgeschrieben.
                      Es müssen geeignete Maßnahmen getroffen werden um Thermische Gefahren zu beherrschen. Dies können u.a AFDD sein.
                      Entscheidend ist eine Risikoanalyse durchzuführen und das Ergebnis dann dementsprechend umzusetzen.
                      Hierzu liefert der ZVEI oder AMEV gute Vorlagen.
                      Elektroinstallation-Rosenberg
                      -Systemintegration-
                      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                      http://www.knx-haus.com

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo,

                        ich möchte das Thema nicht kapern, für mich nochmal gezielt 2 Fragen rein interessenshalber, die hier im Thread aufgeworfen worden sind:

                        - warum keine 10A LS (oder auch 3) hinter einen bspw. 3pol. 16A FI/LS -> der 16A FI/LS ist doch ausschließlich für Jalousie vorgesehen und die 10A LS sichern die jeweilige Phase/Zuleitung gemäß Datenblatt des Aktors. Ob dann der 10A LS oder der 16A FI/LS im Fehlerfall auslöst, ist mir doch eigentlich egal - Hauptsache es wird getrennt?

                        - warum kein Typ B FI hinter einem Typ A FI - normalerweise sind doch überall TypA RCDs verbaut, wenn ich nun eine Wallbox mit integrierten TypB FI in der Garage anschließe, habe ich doch genau dieses Szenario, was laut Aussage hier gefährlich sein soll. Bitte klärt mich mal technisch auf - das einzige was ich weiß, dass durch glatte Gleichfehlerströme der TypA magnetisiert und damit unempfindlich werden kann. Dieses Szenario tritt aber eigentlich nur auf, wenn ich in der Anlage einen solchen Fehlerstrom habe und ausschließlich Typ A verbaut sind. Sobald ein Typ B sinnvollerweise eingesetzt wird, wird dieser Fehlerstrom ja getrennt - egal ob zentral in der Einspeisung vor den TypAs oder in den jeweiligen Unterverteilungen hinter ggf. Typ A?

                        Wie gesagt - rein interessenshalber als Info für mich.

                        Und noch ein kleiner Seitenhieb bzgl. EFK - wie bei vielen Gewerken gibt es gute Handwerker und Handwerker, die es schon immer so gemacht haben. Eine pauschale Aussage finde ich hier immer sehr schade - und ich habe schon viele Gruselbilder von EFKs gesehen, die sicherheitstechnisch mehr als bedenklich gewesen sind (das ungefährlichste war z.B. ein nicht angeschlossener PE an einer Klemmstelle (natürlich fliegend in der Zwischendecke) - und auch das ist schon lebensgefährlich) -> das würden viele Nicht-EFKs noch nicht einmal machen😉.

                        Es wäre also schön, Fragen durchaus zielgerichtet zu beantworten.
                        Vielen Grüße
                        KNX1

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von KNX1 Beitrag anzeigen
                          ein nicht angeschlossener PE an einer Klemmstelle (natürlich fliegend in der Zwischendecke)
                          Und woher weis die nicht EFK, das der PE in dem Fall vielleicht gar nicht angeschlossen werden darf?

                          2 FI hintereinander gibt es nur ganz selten, dann ist aber ein Typ S erforderlich. Wenn man eine Wallbox nachrüstet hat man niemals 2 FI hintereinander. Soweit mag ich das mal erklären.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von jaygr Beitrag anzeigen
                            AFDD braucht man nur in Schlafräumen oder? Könnte der zweite in vielen Fällen nicht auch ein "normaler" FI/LS sein?
                            Zu meiner Zeit, als ich geplant habe, gab es die überarbeitete 0100-420 noch nicht und gem. damaliger Gefährdungsbeurteilung mit der alten AMEV-Vorlage war das Thema schnell durch. Zudem wurde damals einfach nach 16A Endstronkreisen geschrien in der Norm und die machte keinen Unterschied zwischen intern oder aus dem Verteiler raus. Da ich sowohl beim Jal-Aktor intern und extern auf dem FI/LS/AFDD-Block habe ist eben die Hilfsenergie auch auf jenem. Ich habe zwar mittlerweile noch sechs normale FI/LS nachgerüstet aber davon werden später drei von einer kleinen USV versorgt (Fremdspannung) um die elektronischen Verbraucher dahinter bei NEA-Betrieb zu schützen. die verbleibenden drei sind Zisternentauchpumpe/BMA-Netzgerät/Reserve

                            Ob man in meinem Fall auch auf gewisse AFDD´s verzichten hätte können (nach aktueller Norm mit Sicherheit) aber so hab ich vom Versicherer meine Ruhe...
                            Außerdem siehts gefährlich aus, wenn im Gut-Zustand alle rot leuchten (irgendwie doofe Farbwahl aber naja, man gewöhnt sich ja an Vieles)

                            LG Muhkuh

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X