Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu Verhalten PM - MDT SCN-BWM55T.G2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage zu Verhalten PM - MDT SCN-BWM55T.G2

    Hallo zusammen,

    zunächst zu meinem Hintergrund: Nachdem unser Elektriker bei einer Kernsanierung eine neue Elektro-Installation auf WAGO-Klemmen gelegt hat, habe ich gemeinsam mit einem Bekannten (Elektriker) alle Aktoren verkabelt und alle sonstigen KNX-Komponenten (Taster etc.) im Haus installiert.
    Habe mir daneben die Programmierung via ETS 5 selbst angeeignet und unser ganzes Haus parametriert - also bitte um Nachsicht, wenn ich viele Basics nicht sofort parat habe. Die Installation funktioniert seit Monaten problemlos, besonders gefällt uns natürlich, dass nach und nach neue Funktionen und Wünsche mit dazu kommen und mit ein wenig Update der Parametrierung auch idR fix umgesetzt sind.

    Nun zu meinem konkreten Problem: Ich stelle mich zu doof an, den SCN-BWM55T.G2 sauber zu parametrieren. Bisher saß an der Stelle nur ein einfacher KNX-Taster (Merten 1-fach) für Licht ein/aus/dimmen, dieser soll nun abgelöst werden.

    Situation und gewünschte Funktion:
    • Im Durchgang zu Küche/Esszimmer sitzt seitlich ein MDT Glastaster II (auf 1,4m) sowie der genannte PM (SCN-BWM55T.G2 auf 1,1m).
    • Tagsüber soll der PM keine Funktion haben, z.B. >500 Lux
    • Sobald die Helligkeit unterschritten wird, soll bei Betreten der Küche (Bewegungsrichtung rechts nach links) das Licht "Kücheninsel" auf 10% absolut gedimmt werden und "an" bleiben.
    • Bei Verlassen der Küche (Bewegung links nach rechts) soll das Licht "Kücheninsel" nach 1 Minute aus gehen.
    • An den beiden unteren Tasten des PM soll das Licht "Esstisch" als Funktion "Ein/Aus/Dimmen relativ" hinterlegt sein.
    • Ein "Überstimmen" bzw. ein Dimmen des Lichtes "Kücheninsel" am Glastaster soll den PM sperren, bis das Licht wieder ausgeschaltet wurde
    • Wenn das Licht am Esstisch >0% ist, soll der PM auch gesperrt sein

    Frage(n) die schon zu Beginn der Parametrierung aufkommen:
    a) Ist das überhaupt in dieser Art realisierbar?
    b) Warum schaltet der PM auch am Tag bei Helligkeit im Raum?
    c) Warum werden sowohl "Küchenlicht Insel" wie auch "Licht Esstisch" bei Betreten des Raumes angeschaltet?

    Bitte um Nachsicht, wenn noch nicht alle KO korrekt gesetzt sindSCN_03.JPG - Vielen Dank für einen fachkundigen Blick und Eure Hinweise.
    Sollten hierfür noch Logigbausteine erforderlich sein, die Logikfunktionen des Tasters sind noch ungenutzt, darüber hinaus habe ich noch Luft beim MDT Logikmodul SNC.LOG1.02

    Viele Grüße!

    Angehängte Dateien

    #2
    a) Und was ist wenn du und deine Frau gemeinsam kocht und sie den Raum verläßt? Stehste in einer Minute im dunkeln?

    b) würde ich mal die Lux Werte ändern

    c) was sagt der Gruppenmonitor.

    Ich pack mir den mal Virtuell in die ETS und guck mal. Der müsste eigendlich Sperren haben. So wie ich die Parametrierung sehe definierst du nur das was Tag oder Nacht bedeutet.

    Kommentar


      #3
      Dein Lichtkanal 2 steht evtl nicht auf Halbautomat?

      Kommentar


        #4
        Zitat von GoldenSample Beitrag anzeigen
        Wenn das Licht am Esstisch >0% ist, soll der PM auch gesperrt sein
        1/3/106 auf KO#7 verknüpfen

        Kommentar


          #5
          Zitat von Puppenstubenelektriker Beitrag anzeigen
          a) Und was ist wenn du und deine Frau gemeinsam kocht und sie den Raum verläßt? Stehste in einer Minute im dunkeln?
          Vielen Dank für die Mühen und den Input!

          Die Anwendung soll den Fall abdecken, dass man abends noch etwas in der Küche holt und sich das Licht an/aus spart (ist tatsächlich etwas nervig, daher wäre das schon eine angenehme Funktion).

          Wenn man sich länger in der Küche aufhält, würde ich durch Zuschalten der Inselbeleuchtung den PM sperren - so war zumindest die initiale Idee.

          (Generell ist es keine gute Idee zu Parameterieren, wenn zwei kleine Kinder hier im Arbeitszimmer mit umher hüpfen Da kommt man gut durcheinander beim Verknüfen...)

          Kommentar


            #6
            Zitat von GoldenSample Beitrag anzeigen
            Die Anwendung soll den Fall abdecken, dass man abends noch etwas in der Küche holt und sich das Licht an/aus spart
            Die Funktion heißt nachts heimlich zum Kühlschrank schleichen

            Na haste irgendwo Zeitschaltuhren zu Verfügung? Dann würd ich die Sperren darüber Steuern. Oder ne Wetterstation?

            Kommentar


              #7
              Zitat von Puppenstubenelektriker Beitrag anzeigen
              Die Funktion heißt nachts heimlich zum Kühlschrank schleichen
              Da hab ich gleich ne lustige Idee... im Bett des zu dicken Partners Drucksensor auf nen Binäreingang... Wenn zwischen 24 Uhr und 4 Uhr Bett leer und Küchenlicht an Kühlschrank mechanisch verriegelt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Puppenstubenelektriker Beitrag anzeigen
                Die Funktion heißt nachts heimlich zum Kühlschrank schleichen
                Keine Chance - sonst mache ich zusätzlich eine Statusmeldung über die Stromüberwachung am Aktor

                Na haste irgendwo Zeitschaltuhren zu Verfügung? Dann würd ich die Sperren darüber Steuern. Oder ne Wetterstation?
                Beides verfügbar. Aber: Was wenn draußen noch hell aber die Rollläden unten? Hab eben nochmal an den Lux gedreht - keine Änderung. Noch immer keinen Ansatz warum das Teil aktiv ist, obwohl der Helligkeitssensor 1300 Lux misst. Oder muss das auf KO#11/26 nochmal verknüft werden? ("Ausschalten beim Überschreiten")

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von GoldenSample Beitrag anzeigen
                  eides verfügbar. Aber: Was wenn draußen noch hell aber die Rollläden unten?
                  Das könnteste per Logik lösen. Rollo Küche zu oder Nacht von WS Sperre Lichtkanal 1.
                  Zitat von GoldenSample Beitrag anzeigen
                  Noch immer keinen Ansatz warum das Teil aktiv ist, obwohl der Helligkeitssensor 1300 Lux misst.
                  Na da haben bestimmt noch paar Leute ne Idee. oder hjk hat ne Idee.Hab gerade nicht so die Lust Handbücher nach Feierabend zu lesen. Muß ich auf Arbeit schon Aber das liebe ich an MDT... der Umfang der Parametereinstellungen. Leider noch keine Projekte mit BWM von MDT, wird sich mit den nächsten Baustellen aber ändern.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Puppenstubenelektriker Beitrag anzeigen
                    Na da haben bestimmt noch paar Leute ne Idee. oder hjk hat ne Idee.Hab gerade nicht so die Lust Handbücher nach Feierabend zu lesen. Muß ich auf Arbeit schon Aber das liebe ich an MDT... der Umfang der Parametereinstellungen. Leider noch keine Projekte mit BWM von MDT, wird sich mit den nächsten Baustellen aber ändern.
                    Also der Support von MDT ist wirklich herausragend. Auch als kleiner Privatanwender wird man mehr als ernst genommen. Hatte damals ein Problem mit dem neuen JAL mit Fahrzeitmessung - promt Hilfe per Teamviever und gelöst! Aktuell habe ich seit ein paar Tagen ein Problem mit dem IP Interface und VC Easy, der Support nimmt sich der Sache sehr kompetent an. TOP.

                    Aber wegen so einer Sache wollte ich zunächst selbst / im Forum weiterkommen, ohne MDT zu belästigen. Das Handbuch habe ich schon durch gescrollt, es sollte aber doch eher zum Lesen übergehen (was wird nur aus "a true engineer...")

                    Habe übrigens drei weitere PM im Keller von MDT im Einsatz (Decke / 4 Sensoren), diese sind dagegen äußerst einfach zu parametrieren und funktionieren ohne einmal nachtunen seit Beginn.

                    Kommentar


                      #11
                      Naja MDT macht ja nur KNX. Also brauch der Support ja keine Allrounder für X Systeme. Gerade wenn man hier im Forum ließt setzen ja viele private selber Macher auf MDT. Alleine das Preis Leistungsverhältnis. Beruflich hab ich allein für dieses Jahr mindestens 12 Eigentumswohnungen bzw. Häuser. Aktorik wird alles von MDT, Sensorik individuell nach Kundenwunsch. Bei mir privat nach und nach komplett MDT, bis auf nen X1 von Gira.

                      Zitat von Puppenstubenelektriker Beitrag anzeigen
                      Das könnteste per Logik lösen. Rollo Küche zu oder Nacht von WS Sperre Lichtkanal 1.
                      Quatsch.... UND Logik... Tag von der WS mit ein UND Status Rollo unten invertiert

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von GoldenSample Beitrag anzeigen
                        Tagsüber soll der PM keine Funktion haben, z.B. >500 Lux
                        Die Helligkeitsabhängigkeit funktioniert nur bei den Lichtkanälen, nicht bei den Meldungskanälen wie der Auswertung Bewegungsrichtung.
                        Siehe Parameter der Kanaleinstellungen.

                        Zitat von GoldenSample Beitrag anzeigen
                        Sobald die Helligkeit unterschritten wird, soll bei Betreten der Küche (Bewegungsrichtung rechts nach links) das Licht "Kücheninsel" auf 10% absolut gedimmt werden und "an" bleiben.
                        Das hast derzeit nicht abgebildet, da die Auswertung der Bewegungsrichtung auf eine 1-Bit GA geht.
                        Keiner weis wo das andere Ende der GA ist.
                        Sollte der Dimmer bei 10% landen dann nur weil wohl gleichzeitig ein Telegramm aus KO#0 kommt.

                        Eine Auswertung des Busmonitor wird das aufklären ob es immer ein oder immer zwei Telegramme sind die da gesendet werden (KO#0 und/oder KO#101/102)

                        Zitat von GoldenSample Beitrag anzeigen
                        Bei Verlassen der Küche (Bewegung links nach rechts) soll das Licht "Kücheninsel" nach 1 Minute aus gehen.
                        Mach erstmal das AN richtig, dann kann man auch über das AUS reden.

                        Zitat von GoldenSample Beitrag anzeigen
                        An den beiden unteren Tasten des PM soll das Licht "Esstisch" als Funktion "Ein/Aus/Dimmen relativ" hinterlegt sein.
                        Damit würde ich erstmal beginnen und alles andere vom Melder ohne GA Verlinkung programmieren.

                        Zitat von GoldenSample Beitrag anzeigen
                        Ein "Überstimmen" bzw. ein Dimmen des Lichtes "Kücheninsel" am Glastaster soll den PM sperren, bis das Licht wieder ausgeschaltet wurde
                        Das geht so nicht. Optimal wäre wenn der Melder nicht nur einen Eingang Taster für AN/AUS hätte sondern auch noch für Dimmbefehle. Das hat der Melder aber nicht. Wenn der Glastaster nur AN/AUS machen würde, dann wäre es leicht das per Sperre des BWM zu realisieren.
                        Jetzt musst eine Logik haben die darauf reagiert das ein Befehl vom GT2 kommt was AN oder Dimmen hochrunter sein könnte. Sowie da Befehle kommen muss das eine Sperre geben. Diese aber muss deaktiviert werden sowie vom Aktor ein Status AUS kommt. oder vom Taster ein AUS kommt. Das ist eine gewaltige Schlacht an GA.
                        Zitat von GoldenSample Beitrag anzeigen
                        • Wenn das Licht am Esstisch >0% ist, soll der PM auch gesperrt sein
                        Sowas halte ich für unsinnig, weil Du dann Licht nur noch manuell ausschalten kannst. PM machen ggf. nicht immer Sinn beim Einschalten aber gegen das vergessen auszuschalten sollte man sie schon verwenden.


                        Zitat von GoldenSample Beitrag anzeigen
                        a) Ist das überhaupt in dieser Art realisierbar?
                        Alles zusammen nicht so einfach mit der HW

                        Zitat von GoldenSample Beitrag anzeigen
                        b) Warum schaltet der PM auch am Tag bei Helligkeit im Raum?
                        Weil die Bewegungsrichtungserkennung Helligkeitsunabhängig ist. Und ich vermute diese GA gehen auch direkt auf das SchaltKO des Aktors.

                        Zitat von GoldenSample Beitrag anzeigen
                        c) Warum werden sowohl "Küchenlicht Insel" wie auch "Licht Esstisch" bei Betreten des Raumes angeschaltet?
                        Keiner kennt hier den grundriss und die Bewegungsprofile, aber ich denke wenn da wer vor dem Melder rumläuft dann siehe GA an KO#101/102
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Danke gbglace . Wie immer umfangreich und erklärend.
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Weil die Bewegungsrichtungserkennung Helligkeitsunabhängig ist.
                          Dafür Sperre mit der UND Logik die ich vorgeschlagen hab?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Puppenstubenelektriker Beitrag anzeigen
                            Dafür Sperre mit der UND Logik die ich vorgeschlagen hab?
                            Erst denken, dann schreiben. Selbst mit ner Logik dahinter wird ne Bewegungserkennung wohl die Sperre vorm Schaltbefehl nicht aufheben aufheben?

                            Kommentar


                              #15
                              Es gibt keine Sperrobjekte an dem Meldungskanal Bewegungsrichtung. Ansonsten ja man könnte, die Bewegungsrichtung per GA das Sperrobjekt des Lichtkanals triggern lassen, das würde in der korrekten Reihenfolge kommen. Dann fehlen einen aber die effektive Sperrfunktion um den Lichtkanal wirklich zu sperren.
                              Nur mit dem Melder wird es nicht funktionieren.

                              Mit Logikmodul vielleicht aber es fehlen einfach zu viele GA. Und mir ist es jetzt zu aufwändig sein gewünschtes Szenario nachzubauen, einmal weil ich auch nicht alles von seiner HW bei mir habe und ich innerlich auch nicht alles vom Prinzip her so bauen würde.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X