Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rollläden Endschalter werden angeblich übersteuert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rollläden Endschalter werden angeblich übersteuert

    Hallo zusammen,

    dies ist mein erster Eintrag hier und ihr lest am Titel vielleicht schon, dass ich noch frisch in der Materie bin.
    Ich habe in meinem Neubau die Situation, dass Rollläden im Zufallsprinzip zu weit hochfahren, sich aufwickeln und somit aus der Führung springen.
    Unser KNX Techniker sagt, dass die Endschalter der Rollladenmotoren falsch bzw. gar nicht eingestellt sind, und unser Fensterbauer/Rollladenbauer sagt, KNX würde diese Endschalter übergehen und durch vermutlich fehlerhafte Programmierung dafür sorgen, dass die Rollläden zu weit hochfahren. Entsprechend sagen beide Parteien sie hätten recht und hier passiert nichts.

    Ich habe leider keine wirkliche Ahnung von der Materie und noch kein Zugriff auf meine Projekte.

    Kann jemand von euch allgemein bewerten, ob die Aussage des Rollladenbauers überhaupt stimmen kann, dass KNX das ganze übergeht? In meinem Verständnis, sind die Endschalter eine Sperre, die niemals übersteuert werden kann und entsprechend hier vermutlich kein Endschalter nach oben gesetzt wurden. Wie seht ihr das?

    Verbaut sind die Motoren Heicko HREPP 6010-15, 60mm 23Kg 112W 10Nm.

    Danke für Eure Unterstützung.

    vg

    #2
    Dein Knx Experte hat recht. Knx macht nichts anderes als Strom auf die Leitung zu geben, ähnlich einem Wandschalter.
    Viel Erfolg beim Verhandeln,
    Florian

    Kommentar


      #3
      Ein richtig eingestellter Endlagenschalter kann von KNX nicht überfahren werden. Stell Dir doch mal anstatt deinem KNX Aktor einen 08/15 Jalousieschalter vor. (Der KNX Aktor ist ja auch nichts anderes). Was passiert wenn Du den Schalter hoch drückst, wenn der Rolladen schon oben ist? Genau nichts, zumindest wenn der Endlagenschalter vom Rollo richtig eingestellt ist.

      Kommentar


        #4
        Wunderbar, vielen Dank. Ihr habt mir somit schon sehr geholfen.

        Kommentar


          #5
          iGude,

          den Fall hatte ich auch schon mal auf einer Baustelle.

          Ich habe dem Fensterbauer dann Angeboten, dass ich Jalousietaster für ihn einbaue. Wenn das Problem dann noch besteht, zahlt er sämtliche Umbau und Arbeitskosten.
          Er hatte plötzlich ganz schnell den Fehler gefunden gehabt.
          Elektroinstallation-Rosenberg
          -Systemintegration-
          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
          http://www.knx-haus.com

          Kommentar


            #6
            Prinzipiell gäbe es bei vielen Motoren mit elektronischen Endlagen schon die Möglichkeit, dass auf beide Adern gleichzeitig Spannung gegeben wird und dadurch die Endlagenprogrammierung gestartet wird. Allerdings sollten Jalousieaktoren das niemals tun (klassische Rohrmotoren würden so auch kaputt gehen) und somit ist das sehr unwahrscheinlich.

            larsrosen Vorgehen gefällt mir

            edit: allerdings sagst du nichts zu den verbauten Aktoren, ausgeschlossen ist eine falsche Programmierung nicht. Universalaktoren könnte man zum Beispiel spielend einfach so programmieren, dass auf beiden Adern Spannung ist.
            Zuletzt geändert von livingpure; 02.06.2021, 19:52.

            Kommentar


              #7
              Keine schlechte Idee. Bin gerade etwas am verzweifeln.
              Diese Rollladenmotoren haben eine automatische Kalibrierung der Endlagen bei denen ich mich frage, ob dies ggf. zu Problemen führt. Eben ist es zum Beispiel das erste Mal bei einem bestimmten Rollo aufgetreten, der nun schon 5 Monate in Betrieb ist. Vor 3 Wochen, das erste Mal bei einem anderen etc.

              Sollte man solch eine automatische Kalibrierung abschalten bei KNX Nutzung oder ist es kein Problem wenn beide "Intelligenzen" aufeinander treffen?

              Kommentar


                #8
                Antriebe mit automatischer Kalibrierung benötigen aber am Behang einen Anschlag, damit die sich Kalibrieren können. Sonst weiß der Antrieb ja nicht, wann „Ende oben“ ist. Dann dreht der Motor immer weiter und wickelt sich bis zum St.-Nimmerleinstag im Kasten auf….
                Ohne Anschlag keine Kalibrierung.

                Fehlen diese Stopper am Behang? Dann wäre das normal…

                Aus der Anleitung:
                Hinweis: Für die Funktion der Hinderniserkennung sind starre Wellenverbinder / Hochschiebesicherungen empfehlenswert. Diese wirken auch einbruchhemmend, da der Behang nicht nach oben geschoben werden kann. Für die automatische Endlageneinstellung sind zusätzlich Stopper oder Winkelschienen am Behang erforderlich.
                Falls nicht, müssen die Endlagen von Hand justiert werden.
                Zuletzt geändert von tsb2001; 02.06.2021, 20:01.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von livingpure Beitrag anzeigen

                  edit: allerdings sagst du nichts zu den verbauten Aktoren, ausgeschlossen ist eine falsche Programmierung nicht. Universalaktoren könnte man zum Beispiel spielend einfach so programmieren, dass auf beiden Adern Spannung ist.
                  Korrekt, verbaut sind Zennio MAXinBOX Schutter 8CH v2 Aktoren.
                  Steuer diese neben den normalen Tastern mit nem Gira X1.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen

                    Fehlen diese Stopper am Behang? Dann wäre das normal…
                    Diese Gumminubsis unten fehlen. Winkelendschienen sehe ich spontan auch nicht aber da kann ich auch nicht direkt bewerten, ob es ggf. noch andere Stopper gibt, die ich nicht kenne. Sorry für diese Unwissenheit. Hätte nie gedacht, dass man sich mit sowas mal rumschlagen muss.

                    Edit: Gerade mal getestet, kann manuell, ohne wirklichen Aufwand, den Rolladen in seinen Kasten vollständig schieben und somit aus der Führung nehmen,..
                    Zuletzt geändert von Totolino; 02.06.2021, 20:04.

                    Kommentar


                      #11
                      Im Prinzip könntet ihr auch die automatische Kalibrierung abschalten, das geht wohl bei dem Rollladen mit dem Bediengerät, das dein Monteur wohl haben dürfte. Ich hatte noch nie Probleme mit Rollläden, trotz fehlender Nachkalibrierung. Andererseits spricht auch nichts dagegen das Feature zu nutzen, wenn es schon existiert.

                      Kommentar


                        #12
                        Ja mega,
                        das ist mal wieder ein neues Fenster“Bauer“ Highlight.
                        Dem hätte ich sämtliche kosten draufgeschlagen.

                        Bei Heizungs“Bauern“ und Fenster“Bauern“ ist erstmal immer KnX schuld.
                        Elektroinstallation-Rosenberg
                        -Systemintegration-
                        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                        http://www.knx-haus.com

                        Kommentar


                          #13
                          Stopper sind die Gumminubsies; wenn du die nicht hast und auch keine Winkel am Ende, wo der Behang oben anschlagen kann, wird das mit der automatischen Endlagenerkennung nichts.

                          Mehr (oder was anderes) wird da nicht angebaut. Du benötigst dazu immer den Anschlag an der unteren Schiene, damit der - wenn oben - dort anschlagen kann. Entweder die „Nubsies“ an de Schiene; oder aber selbige ist abgewinkelt.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                            Antriebe mit automatischer Kalibrierung benötigen aber am Behang einen Anschlag, damit die sich Kalibrieren können. Sonst weiß der Antrieb ja nicht, wann „Ende oben“ ist. Dann dreht der Motor immer weiter und wickelt sich bis zum St.-Nimmerleinstag im Kasten auf….
                            Ohne Anschlag keine Kalibrierung.

                            Fehlen diese Stopper am Behang? Dann wäre das normal…

                            Aus der Anleitung:


                            Falls nicht, müssen die Endlagen von Hand justiert werden.
                            Danke, darüber bin ich auch eben gestolpert. Werde damit am Freitag mal den Rollladenbauer konfrontieren. Ich bin gespannt.

                            Ansonsten vielen Dank euch erstmal. Ggf. löst es ja das Thema.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                              Stopper sind die Gumminubsies; wenn du die nicht hast und auch keine Winkel am Ende, wo der Behang oben anschlagen kann, wird das mit der automatischen Endlagenerkennung nichts.

                              Mehr (oder was anderes) wird da nicht angebaut. Du benötigst dazu immer den Anschlag an der unteren Schiene, damit der - wenn oben - dort anschlagen kann. Entweder die „Nubsies“ an de Schiene; oder aber selbige ist abgewinkelt.
                              Sieht irgendwie nicht danach aus
                              IMG_9336.JPG
                              IMG_9337.JPG

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X