Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zur (Offline) Sprachsteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fragen zur (Offline) Sprachsteuerung

    Guten Morgen zusammen,
    Da der Beitrag etwas länger als geplant ausgefallen ist habe ich es in „Vorgeschichte“ und „Eigentliche Frage“ unterteilt. Ich kann nur aktuell nicht einschätzen welche Teile der Vorgeschichte den Experten dieses Forums bei der Beantwortung der eigentlichen Frage helfen. Im Zweifel Vorgeschichte also einfach überspringen 😉


    VORGESCHICHTE
    wir planen aktuell zusammen mit einem Systemintegrator die KNX-Landschaft für unseren Neubau (Baubeginn in ca. 2,5 Monaten).

    Leider hat mein SI bisher keinen nennenswerten Erfahrungen mit Offline-Sprachsteuerung sammeln können, weshalb ich mich hier einmal an euch wende.

    Um den Titel dieses Threads zu erklären muss ich aber ein wenig ausholen:

    Als ich vor einigen Wochen zu dem SI ging hatte ich mein kleines Raumbuch und einen Grundriss dabei, in den ich sämtliche Steckdosen, Netzwerkdosen, Lampen etc. eingezeichnet hatte und dachte ich hätte eine ganz gute Vorstellung von dem was ich haben möchte - auch bei dem Konzept bzgl. der Steuerung:
    • In kleinen Räumen ohne Schnick-Schnack (Vorratsraum, Gäste-WC und Co.) das Licht über Präsenzmelder und keine Taster an der Wand
    • "Normale Räume" (Büro, Kinderzimmer usw.) dachte ich an 4f Wippentaster um bei Bedarf Licht zu schalten/dimmen und die Jalousien zu bedienen und vllt. mal eine Steckdose zu schalten. Zusätzlich ein Präsenzmelder (oder zumindest die Vorbereitung, dass einer nachgerüstet werden kann), falls man später mehr damit regeln möchte.
    • Etwas komplexere Räume (Wohnzimmer, Partykeller etc.) Raumcontroller mit etwas mehr Funktionalitäten, damit Licht und Jalousien, aber auch später Szenen eingesetzt und Steckdosen geschaltet werden können, da ich in diesen Räumen mehr Anwendungsbeispiele dafür sehe. Zusätzlich dann auch in diesen Räumen Präsenzmelder.
    Von großen Touchpanels in der Wand halte ich persönlich nicht viel, denke aber wir werden pro Stockwerk ein iPad haben, welches dann abends auf der Couch zum Surfen genutzt wird, aber eben auch der Bedienung des Hauses dienen kann.

    Soweit so gut, dachte ich - und dann kam meine Frau :-)


    Nachdem Sie sich seit 2 Jahren für das Thema Elektrik & Smart-Home nicht interessiert hat kam nun der Wunsch „Ich möchte, so wie unsere Freunde das Licht an bestimmten Stellen per Sprachsteuerung anmachen und sowieso würde mir das per Sprache viel besser gefallen, als deine doofen Taster“. Zitat-Ende.

    Problem: Die besagten Freunde benutzen dafür einen Google-Assistant und können damit in einer 60m² Wohnung insgesamt 2 LED-Streifen schalten.
    Nun möchte ich aber eigentlich weder Alexa, noch Siri noch Google verwenden, da mir diese zu viel nach Hause telefonieren und bin bei meiner Recherche auf die Offline-Sprachsteuerung mit Snips und die Produkte von ProKNX gestoßen und war eigentlich sofort begeistert (auch weil wir eine Einliegerwohnung für meine Großmutter geplant haben, die von der Sprachsteuerung sicherlich auch profitieren könnte).

    Gleichzeitig ging es aber mit den Fragen los, bei denen ich nun hoffe, dass in diesem Forum einige beantwortet werden können bzw. jemand Anregungen für mich hat.

    ​​​​​​​Eigentliche Fragen

    Wie viele Satelliten würde man benötigen?
    Haupt Kostentreiber ist nach meinem Verständnis die Anzahl der Satelliten. Unser Haus erstreckt sich über 3 Etagen (Wohnkeller, EG und OG) und hat zusätzlich im EG eine Wohnung für meine Großmutter – also in Summe 4 große Bereiche. Nehmen wir als Beispiel die Einliegerwohnung: Küche, WZ, SZ, Flur und Bad – alles auf 42m² Fläche. Wenn ich aber in jedem Raum (außer Flur) einen Satelliten brauche wären das schon 4 Stück zu je stolzen 468,00 € = 1.872€. Im restlichen Haus komme ich auf ca. 8 – 10 weitere Satelliten und schon sind nochmal 4.000 € weg.

    Nun planen wir aber ohnehin viele Räume im Haus mit Sonos Lautsprechern auszustatten, das heißt die Wiedergabe von Ton ist mehr oder minder Flächendecken gewährleistet (und ProKNX schreibt ja selbst, dass die Lautsprecher nicht für Musikwiedergabe gedacht sind insofern ist auch auf Sonos verzichten keine Option)


    Gäbe es nun die Möglichkeit statt der Satelliten von RealKNX, die ja gleich wieder Lautsprecher und Mikro in einem sind das Haus einfach „zu verwanzen“ und mit entsprechenden Mikrofonen von z.B. ReSpeaker zu verwenden, aber trotzdem einen zentralen realKNX Air Server mit proServ zu verwenden ohne dafür eine Ausbildung zum Elektrikermeister oder ein IT-Studium machen zu müssen? (Nicht falsch verstehen ich beschäftige mich gerne mit dem Thema, bin IT-affin und habe Geduld, aber wenn ich mir irgendwann alles selbst zusammenlöten müsste und mit Logik-Programmierung á la Node-RED nicht mehr auskomme, sondern in die Tiefen von Raspberry PI und Co einsteigen muss bin ich irgendwann zeitbedingt raus und muss mir was anderes überlegen).

    Und zu guter letzte: Was sollte man sonst noch beim Thema Sprachsteuerung berücksichtigen? Ich bin für alle Ideen, Vorschläge, Anregungen etc. sehr dankbar. Es sind meine ersten Berührungspunkte mit KNX und Smart-Home und das gleich in dem Neubau in dem ich gerne noch einige Jahrzehnte verbringen möchte. Dadurch gibt es natürlich Sorgen gravierende Fehler bei der Planung zu machen über die ich mich die nächsten 10 Jahre ärgere…

    Beste Grüße
    SchpikeX

    #2
    Zitat von SchpikeX Beitrag anzeigen
    Wie viele Satelliten würde man benötigen?
    Na wohl mindestens einen pro Raum, wenn man nicht unbedingt durchs Haus schreien will und immer den Raumnamen dazu sagen möchte.

    Zitat von SchpikeX Beitrag anzeigen
    aber trotzdem einen zentralen realKNX Air Server mit proServ zu verwenden ohne dafür eine Ausbildung zum Elektrikermeister oder ein IT-Studium machen zu müssen?
    Nö aber das mit dem Studium weder noch.

    Die Opensource Community war recht verärgert als Snips aufgekauft wurde. Man hat aber wohl auch schon wieder neue DIY Projekte gestartet. Auch mit Snips, es ist meist weniger ein Problem der SW eher der ansehnlichen HW. Reine Mikros irgendwo wüsste ich nicht ob das funktioniert. Die Projekte RPI Zero + Voice-Matrixaufsatz per POE gespeist fand ich mit Snips am interessantesten. blöd war eben nur das man nichts an ansehnlichen Gehäusen dazu gefunden hat. Die Preise von ProKnX kann ich da schon nachvollziehen weil in DIY verbrennst auch viel viel Zeit.

    Sonos als Multiroom hingegen ist schon wieder was was mir definitiv nicht ins Haus kommt. Das ist HW die künstlich zum Abfall wird auf Grund der SW-Verteilungen die das System mit sich bringt. Aber wenn Du die magst, Alexa können die auch, weil die haben auch Mikros drinnen verbaut.

    Einige Dots laufen hier mittlerweile auch im Haus. Aber wegen Arbeit im HO und anderen Situationen hängen die alle fein an geschaltenen Steckdosen. Da lassen die sich auch ganz leicht gesichert abschalten, einschalten dann eben per App aufn Handy oder Logiken usw. Reboot zum Feierabend usw. machen die eigentlich schnell genug.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      RPI Zero + Voice-Matrixaufsatz per POE
      Dank dir - Werde mir die beiden Projekte RPI Zero + Voice-Matrixaufsatz per POE mal genauer anschauen.

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      es ist meist weniger ein Problem der SW eher der ansehnlichen HW
      Hier dachte ich, dass man ggf. mit einem 3D-Drucker "einfach" Abdeckungen für Unterputzdosen druckt und in der UP eben nur ein Mikro montiert anstelle der ganzen aufwändigen Lautsprechertechnik von ProKNX. Am liebsten wäre mir aber tatsächlich ein fertiges Bauteils was nur ein Mirko beinhaltet - hab nur nichts gefunden.

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Die Preise von ProKnX kann ich da schon nachvollziehen weil in DIY verbrennst auch viel viel Zeit.
      Nachvollziehen kann ich die auch - nur leisten kann ich es mir nicht 😂

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Einige Dots laufen hier mittlerweile auch im Haus.
      Wenn ich keine andere Idee mehr finde, werde ich mir das nochmal durch den Kopf gehen lassen ... begeistern tut mich die Vorstellung aber nicht....

      Kommentar


        #4
        Zitat von SchpikeX Beitrag anzeigen
        Wenn ich keine andere Idee mehr finde, werde ich mir das nochmal durch den Kopf gehen lassen ... begeistern tut mich die Vorstellung aber nicht....
        Nun! Für den Anfang aber günstig in der Anschaffung, und zum testen, ob es angenommen wird ist es auch gut.
        Die Einrichtung geht relativ flott, und bereitet soweit keine Probleme.
        So war und ist das bei mir! Kommendes Jahr habe ich aber auch vor mir eine Offline Sprachsteuerung zuzulegen.
        Katy Perry: Can you here me roar?
        Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

        Kommentar


          #5
          Zitat von Amokd0c Beitrag anzeigen
          Für den Anfang aber günstig in der Anschaffung, und zum testen, ob es angenommen wird ist es auch gut.
          Die Einrichtung geht relativ flott, und bereitet soweit keine Probleme.
          So war und ist das bei mir! Kommendes Jahr habe ich aber auch vor mir eine Offline Sprachsteuerung zuzulegen.
          Das mit dem günstig ist so eine Sache ... Meine Idee war, dass wenn man gewisse Wünsche ohnehin über die Sprachsteuerung (und als Fallback über die iPads) abdeckt man sich ggf. die eingangs beschriebenen Raumcontroller sparen kann und dort auch nur "einfache" Taster verwendet.

          Die Raumcontroller kosten je nach Modell gerne mal 200-300€ mehr als die einfachen Taster und bisher waren 6 Stück geplant. Jetzt für 1.800 € Raumcontroller kaufen, nur um in 1-2 Jahren deren Funktionalität dann durch Sprachsteuerung zu ersetzen erhöht die Kosten wieder um einiges. Die Raumcontroller jetzt wegzulassen, die Dosen leer zu lassen für die etwaige Erweiterung durch ProKNX Satelliten und sich eine Schar von Echo Dots zuzulegen ist zwar günstiger hat mich aber eben noch nicht vollends überzeugt...

          Außerdem wird dann die Planung der UP-Dosen ein Problem. Da ich auch mit Sprachsteuerung immer noch einfache Taster haben wollen würde, bräuchte ich dann pro Raum zwei UP-Dosen - eine für den Taster und eine für den Satelliten von ProKNX. Lassen wir das mit der Sprachsteuerung sein, genügt eine UP Dose für den Raumcontroller/Taster.

          Kommentar


            #6
            Zitat von SchpikeX Beitrag anzeigen
            Die Raumcontroller kosten je nach Modell gerne mal 200-300€
            Hmm so einen MDT GT2 Smart würde ich auch als Raumcontroller bezeichnen, da bist aber schon mit deutlich unter 200 dabei.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Hmm so einen MDT GT2 Smart
              Ja das ist gerade so ein anderes Thema mit unserem SI... er möchte uns auf Biegen und Brechen MDT ausreden weil die "komplizierter zu parametrieren seien", das ich die Parametrierung nach etwas Basis-Hilfe vom SI langfristig selbst übernehmen möchte.
              Weiß noch nicht so recht was ich aus der Aussage machen soll, da der SI nicht dran verdient wenn ich teurere Taster kaufe, aber er wirklich vehement gegen MDT zu sein scheint...

              Kommentar


                #8
                Ich möchte hier Rhasspy in den Raum werfen: https://rhasspy.readthedocs.io/
                Habe es zwar noch nicht produktiv am laufen, ist aber m.E. eine gute Snips-Alternative.
                Der Client läuft bei mir auf einem Orange Pi Zero LTS mit dem PS3 Eye-Kamera-Mikrofonarray.
                Der Server im Docker auf einer Synology DS.
                Zuletzt geändert von chosn; 11.06.2021, 13:43.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von SchpikeX Beitrag anzeigen
                  komplizierter zu parametrieren seien
                  Ich würde sagen Blödsinn^10

                  Kommentar


                    #10
                    Das mit dem kompliziert zu parametrieren liegt wahrscheinlich nur daran daß er da nur Schema F von seinem Hersteller kennt. Ansonsten kann ich nur sagen das bei MDT die Handbücher sehr verständlich geschrieben sind. Und ja viele Möglichkeiten haben und nicht greifen können führt bei manch einem auch zu solchen Aussagen. Da bleiben die dann bei Ihren Produkten die es schon 10+ ohne Weiterentwicklung gibt.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von SchpikeX Beitrag anzeigen
                      denke aber wir werden pro Stockwerk ein iPad haben
                      Apple Haushalt?
                      Dann würde ich noch etwas warten, wie sich das mit den neuen Features zwecks HomePod Mini oder einem Nachfolger verhält.
                      Siri wird auf neuen iOS Geräten in Zukunft nämlich auch offline funktionieren.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Das mit dem kompliziert zu parametrieren liegt wahrscheinlich nur daran daß er da nur Schema F von seinem Hersteller kennt.
                        Sowas hab ich schon befürchtet ... Denke auch ich werde ihm da nicht folgen und bei MDT "bleiben".

                        Zitat von chosn Beitrag anzeigen
                        Ich möchte hier Rhasspy in den Raum werfen: https://rhasspy.readthedocs.io/
                        Habe es zwar noch nicht produktiv am laufen, ist aber m.E. eine gute Snips-Alternative.
                        Der Client läuft bei mir auf einem Orange Pi Zero LTS mit dem PS3 Eye-Kamera-Mikrofonarray.
                        Der Server im Docker auf einer Synology DS.
                        Das klingt auf jeden Fall sehr interessant - werde mich da mal etwas schlau machen - allerdings hab ich bisher mit Raspberrys nichts zu tun gehabt - werde mir da wohl mal ein wenig die basics aneignen müssen.

                        Zitat von mom Beitrag anzeigen
                        Apple Haushalt?
                        Dann würde ich noch etwas warten, wie sich das mit den neuen Features zwecks HomePod Mini oder einem Nachfolger verhält.
                        Siri wird auf neuen iOS Geräten in Zukunft nämlich auch offline funktionieren.
                        Wow - vielen Dank für den Hinweis! Ich bin zwar seit Jahren Apple-User habe Siri aber nie benutzt, weil ich beim Smartphone einfach bisher keinen Anwendungsfall hatte. Das was ich auf den ersten Blick lese klingt aber sehr vielversprechend, da auch die Kompatibilität mit den Sonos-Speakern über Apple Airplay 2 gegeben ist. Werde in der Richtung mal ein wenig recherchieren. Wenn man das wirklich offline hinbekommt könnte das tatsächlich die Lösung meines Problems sein :-).

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von SchpikeX Beitrag anzeigen
                          Wow - vielen Dank für den Hinweis! Ich bin zwar seit Jahren Apple-User habe Siri aber nie benutzt, weil ich beim Smartphone einfach bisher keinen Anwendungsfall hatte. Das was ich auf den ersten Blick lese klingt aber sehr vielversprechend, da auch die Kompatibilität mit den Sonos-Speakern über Apple Airplay 2 gegeben ist.
                          Mit neueren iPhones und iPads geht das wohl ab sofort mit iOS 15. Meins ist leider etwas zu alt, weshalb ich das noch nicht testen konnte.
                          Die Prozessoren in den aktuellen Homepods reichen aber eventuell nicht ganz aus.
                          Vorteil ist natürlich, dass du dir das Sonos System sparen kannst, wenn du eh schon Homepods im Haus verteilst.
                          Zumindest wenn dir Standard-Airplay2 von der Funktionalität her reicht.
                          Ein weiterer Pluspunkt ist die Home App, in die man via Homebridge ziemlich viel integrieren kann und die für die tägliche Bedienung perfekt ist, wenn man zum Beispiel mal von der Couch aus einen einzelnen Rolladen steuern oder auf ein Kamerabild schauen will.
                          Und ganz ehrlich: die Privacy Bedenken die ich bei anderen Anbietern hätte, habe ich bei Apple nicht.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von mom Beitrag anzeigen
                            Mit neueren iPhones und iPads geht das wohl ab sofort mit iOS 15
                            Meins könnte es tatsächlich - nur habe ich bisher nichts zum Steuern 🤣

                            Zitat von mom Beitrag anzeigen
                            Vorteil ist natürlich, dass du dir das Sonos System sparen kannst, wenn du eh schon Homepods im Haus verteilst.
                            Zumindest wenn dir Standard-Airplay2 von der Funktionalität her reicht.
                            Ja über die genaue Ziel-Konstellation muss ich mir da nochmal Gedanken machen. Aktuell betreiben wir 4 Sonos One in der Wohnung und haben eine Sonos Playbar und einen Sonos Sub. Ob ein Homepod Mini zum Musikhören an die Sonos One rankommt muss man mal austesten - ansonsten würde ich ggf. je Raum einen Homepod Mini einplanen und je nach Raumgröße dann noch 1-2 Sonos One dazu und die dann über Airplay 2 mit reinholen?! Müsste man nur mal schauen ob es da ein Limit an Geräten gibt und ob/wie man noch andere Streaming-Dienste einbindet. Auf jeden Fall ein spannendes Thema.

                            Zitat von mom Beitrag anzeigen
                            Privacy Bedenken die ich bei anderen Anbietern hätte, habe ich bei Apple nicht.
                            Zumindest habe ich - ob berechtigt oder nicht - bei Siri weniger Bedenken als bei Alexa und Google und wenn sie dann wirklich zwischen Offline- und Online-Anfragen unterscheiden und die "Smart-Home-Befehle" wirklich bei mir im System bleiben und nur die "Siri wie ist gerade das Wetter in Timbuktu"-Befehle das Internet konsultieren bin ich wunschlos glücklich.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von SchpikeX Beitrag anzeigen
                              Ob ein Homepod Mini zum Musikhören an die Sonos One rankommt muss man mal austesten
                              Nein, das schafft der Mini nicht, wobei der One jetzt auch nicht gerade das Nonplusultra ist. Der größere HomePod war besser als der One, wird aber glaube ich nicht mehr hergestellt.
                              Zuletzt geändert von livingpure; 15.06.2021, 15:35.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X