Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EFH Neubau - Mein Projekt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EFH Neubau - Mein Projekt

    Hallo zusammen,

    Nach einigen Wochen/Monaten von fleissigem Lesen hier im Forum, möchte ich auch mal gerne meine Projekt vorstellen und eure Meinungen hören.
    Ich befinde mich aktuell in der Planung für ein EFH (KfW 55 mit Erdwärmepumpe; vermutlich ohne PV und ohne KWL) und möchte gerne eine Elektroinstallation mit KNX. Baustart wird Anfang nächsten Jahres sein.

    Meine Hauptanforderungen, die ich mit KNX umsetzen möchte sind:
    - Licht-, Rolladen/Raffstore-, Heizungssteuerung über einen Taster (MDT Glastaster)
    - Lichtsteuerung in allen Räumen über Präsenz- bzw. Bewegungsmelder (hier will ich noch nicht in allen Räumen zwingend direkt einen PM/BWM installieren, aber zumindest die Verkabelung/Dose vorrüsten).
    - Fensterkontakte (zB für Rolladensteuerung)
    - eKey (hauptsächlich natürlich als Zutrittssystem aber auch für personenabhängige Szenen nach Eintritt ins Haus)
    - Garagentorsteuerung
    - schaltbare Steckdosen (nicht jede Steckdose muss schaltbar sein, aber zumindest eine Gruppe pro Raum)
    - Außenlichtsteuerung auch (irgendwann mal) über BWM
    - Wetterstation (zB für Rolladensteuerung)
    - Sprachsteuerung via Alexa (irgendwann später mal)
    - Visualisierung (irgendwann später mal)

    Zwei Punkte zu denen ich zunächst gerne eure Meinung hätte:

    1) PM/BWM: Bei uns wird eine Stahlbetondecke reinkommen. Eine abgehängte Decke kommt für mich aufgrund der Raumhöhe eher nicht in Frage. D.h. ich muss jetzt schon recht frühzeitig die Position der PMs/BWMs bestimmen. Könnt ihr mir Tipps hierzu geben? Meine bisherige Planung habe ich angehängt.

    2) Anzahl der (Glas-)Taster: Ich habe bei meiner bisherigen Planung weitestgehend das Motto verfolgt "1 Raum = 1 Taster". Da ich - wie eigtl. alle hier - gerne so viel wie möglich automatisieren (oder über Sprachsteuerung) regeln möchte, fände ich das ausreichend (meine bessere Hälfte sieht das eher kritisch :-) ). Wie seht ihr das? Gäbe es noch Stellen an denen ihr noch einen (Glas)-taster hinzufügen würdet? Oder gibt es sogar Stellen an denen einer eurer Meinung nach sogar überflüssig ist.

    Vielen Dank vorab.

    VG,
    Jonas
    Angehängte Dateien

    #2
    Das sieht doch soweit schon ordentlich aus. Wobei ich weder SI noch langjähriger Fachmann bin.

    Zu 1)
    Achte drauf, dass du die maximalen Erfassungsbereiche der von dir geplanten PMs richtig "bewertest". Ich würde z. B. vermuten, dass der PM "Eltern" vom oberen Bett gesehen vielleicht schon wieder etwas zu weit entfernt ist. Ebenso der PM "Kind 1" vom Schreibtisch. Die Bewegungen am Schreibtisch sind i.d.R. klein und die Arme werden hier sogar vom Körper verdeckt, insofern für den PM noch schwerer zu erfassen. Wobei ich bei mir z. B. in den Schlafzimmern die PM nur auf teil-automatisch laufen habe, sie schalten nur automatisch aus, nicht automatisch ein. Aber das muss jeder für sich entscheiden. Bad OG zum Klo ist auch schon etwas Distanz. Ebenso im Raum "Zimmer", weil der Raum recht groß ist. Und zu den Bereichen nochmal: Wenn da steht, dass er maximal 8m erfassen kann, dann ist das der Radius. Und je weiter man weg ist, desto ungenauer wird die Erfassung. Und eine "seitliche" Erfassung geht besser als eine Erfassung des "drauf zu gehens".

    Zu 2)
    Ein Raum=ein Taster ist mMn ebenfalls ok. Musst halt schauen, ob es Räume gibt, wo du so viele Funktionen auf den Taster legen willst, dass es vielleicht eng werden könnte. Bei mir im Wohnzimmer sind z. B. drei Raffstore und einige Leuchten auf dem GT2. Das wurde dann schon knapp, da ich die Raffstore auch auf 2 Tasten gelegt habe. Auf der anderen Seite habe ich mir aber z. B. im HWR und im Gästebad den Taster sogar komplett gespart (UP-Dose mit KNX wäre aber da, müsste ich nur freilegen). Wollte ich dann nach einigen Wochen entscheiden, ob ich es vermisse oder nicht. Nach zwei Jahren habe ich den Taster nicht 1x vermisst...

    Kommentar


      #3
      Zitat von Jay2086 Beitrag anzeigen
      2) Anzahl der (Glas-)Taster: Ich habe bei meiner bisherigen Planung weitestgehend das Motto verfolgt "1 Raum = 1 Taster". Da ich - wie eigtl. alle hier - gerne so viel wie möglich automatisieren (oder über Sprachsteuerung) regeln möchte, fände ich das ausreichend (meine bessere Hälfte sieht das eher kritisch :-) ). Wie seht ihr das? Gäbe es noch Stellen an denen ihr noch einen (Glas)-taster hinzufügen würdet? Oder gibt es sogar Stellen an denen einer eurer Meinung nach sogar überflüssig ist.
      Aus meiner Sicht 1 Raum 1 Taster ist sehr gut, jetzt kommt es darauf an was man an welcher Stelle im Raum noch schalten können möchte.
      Ich habe am Bett auf jeder Seite je eine Tasterblock und bei dem Ausgang auf die Terrasse/ Garten noch einen Block um alles auf der Terrasse und Garten auch von da auslösen zu können.

      Jetzt kommt es noch auf die bessere Hälfte darauf an wo sie noch bedienen möchte. Dort würde ich zumindest eine UP-Dose mit KNX Kabel vorsehen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Jay2086 Beitrag anzeigen
        vermutlich ohne PV und ohne KWL
        ohne PV, hm finde zunehmend Gefallen an den Gedanken, nicht zum Geld verdienen aber zum Sparen auf jeden Fall
        ohne KWL im Neubau, würde ich nicht mehr machen.

        1Taster je Raum sollte genügen. Heizung / Lüftung gar nicht erst beginnen daran zu denken das auf Taster zur Bedienung zu legen.

        Bleiben noch Auswahl von Szenen und Sammelfahrbefehle für Rollos. Einzel-Rollo-Bedienung von mehreren Rollos ist auch unnötig. Jalousien bleiben mit Wetterstation, Fensterkontakte und Szenenintegration bestimmt zu 95% vollständig autark. Der Rest ist dann sicher auch nur ne Ausnahme für grobes aber wohl kaum eine Detailverstellung von eine Lamellenstellung genau eines einzelnen Behanges.

        Betten / Türen zur Terrasse ggf. zusätzliche Bedienelemente. Gäste Bäder je nach Anordnung separates Spiegellicht lässt sich auch komplett ohne Taster umsetzen, als Reserve ne leere Dose ist aber sicher nicht verkehrt.

        Steckdosen zum schalten sind zunehmend weniger Notwendig, wenn es nicht alles Stehlampen sein sollen. Interessanter sind Messbare Steckdosen um Zustände für andere Logiken verfügbar zu haben.

        Mehr LAN-Auslässe, auch sowas für WLAN-AP's bedenken zumindest deren Stromversorgung. TV-Dosenkombis würde ich wahrscheinlich auch einmal komplett hinters Sofa setzen, ggf wird das einmal umgedreht bei einer Renovierung, dann ist blöd wenn es nur wegen fehlender Dosen nicht geht.

        Werkstatt CEE16A Dose vorsehen und mehr Steckdosen, wenn da wirklich gearbeitet wird. Gleiches in Garage/Schuppen, da auch LAN hinbringen. Wallboxen per Modbus/TCP haben ggf auch LAN Dosen statt unsicheren WLAN, weil ich hätte gern das die länger läuft als die Halbwertszeit des Status Sicher von WLAN-Standards.

        Doppelflügeltür ins Wohnzimmer vom Flur, genutzt wird wohl eh immer nur eine und da es nur einen Weg in die Küche gibt wird die wohl auch zu 95% offen stehen und man muss immer Umwege um den Flügel laufen. Besser wohl, wie zur Küche hin, in der Wand laufende Schiebetüren.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          ohne PV, hm finde zunehmend Gefallen an den Gedanken, nicht zum Geld verdienen aber zum Sparen auf jeden Fall
          ohne KWL im Neubau, würde ich nicht mehr machen.

          1Taster je Raum sollte genügen. Heizung / Lüftung gar nicht erst beginnen daran zu denken das auf Taster zur Bedienung zu legen.

          Bleiben noch Auswahl von Szenen und Sammelfahrbefehle für Rollos. Einzel-Rollo-Bedienung von mehreren Rollos ist auch unnötig. Jalousien bleiben mit Wetterstation, Fensterkontakte und Szenenintegration bestimmt zu 95% vollständig autark. Der Rest ist dann sicher auch nur ne Ausnahme für grobes aber wohl kaum eine Detailverstellung von eine Lamellenstellung genau eines einzelnen Behanges.

          Betten / Türen zur Terrasse ggf. zusätzliche Bedienelemente. Gäste Bäder je nach Anordnung separates Spiegellicht lässt sich auch komplett ohne Taster umsetzen, als Reserve ne leere Dose ist aber sicher nicht verkehrt.

          Steckdosen zum schalten sind zunehmend weniger Notwendig, wenn es nicht alles Stehlampen sein sollen. Interessanter sind Messbare Steckdosen um Zustände für andere Logiken verfügbar zu haben.

          Mehr LAN-Auslässe, auch sowas für WLAN-AP's bedenken zumindest deren Stromversorgung. TV-Dosenkombis würde ich wahrscheinlich auch einmal komplett hinters Sofa setzen, ggf wird das einmal umgedreht bei einer Renovierung, dann ist blöd wenn es nur wegen fehlender Dosen nicht geht.

          Werkstatt CEE16A Dose vorsehen und mehr Steckdosen, wenn da wirklich gearbeitet wird. Gleiches in Garage/Schuppen, da auch LAN hinbringen. Wallboxen per Modbus/TCP haben ggf auch LAN Dosen statt unsicheren WLAN, weil ich hätte gern das die länger läuft als die Halbwertszeit des Status Sicher von WLAN-Standards.

          Doppelflügeltür ins Wohnzimmer vom Flur, genutzt wird wohl eh immer nur eine und da es nur einen Weg in die Küche gibt wird die wohl auch zu 95% offen stehen und man muss immer Umwege um den Flügel laufen. Besser wohl, wie zur Küche hin, in der Wand laufende Schiebetüren.
          Im Neubau würd e ich defintiv auch nicht mehr auf KWL verzichten. Ich persönlich habe auch einen Taster pro Raum. Mehr ist nicht nötig und reicht vollkommen aus für meine Begriffe zumindest.

          Kommentar


            #6
            Just for Info - Vollzitate sind verpönt. Außerdem kann sich der durchschnittliche Forumsuser einen Beitrag für einige Sekunden lang merken.

            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #7
              Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen
              Achte drauf, dass du die maximalen Erfassungsbereiche der von dir geplanten PMs richtig "bewertest"
              Danke für den Hinweis. Ich werde mal die Erfassungsbereiche der geplanten PMs in den Plan einzeichnen, um sicherzugehen, dass alles erfasst wird. Beim Steinel TP ist die Reichweite radial bei 15m. Das sollte in jedem Fall passen. Beim B.E.G. 93392 muss ich da mal genau schauen ob das passt.

              Zitat von oezi Beitrag anzeigen
              Dort würde ich zumindest eine UP-Dose mit KNX Kabel vorsehen
              Ich hab irgendwie gar nicht daran gedacht, auch UP-Dosen mit KNX Kabeln für Taster an bestimmten Stellen vorzurüsten. Das werde ich definitiv an paar Stellen machen (Ausgang zur Terrasse/Garten und Bett sind gute Ideen). Dann ist man hinterher flexibel.

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              ohne PV, hm finde zunehmend Gefallen an den Gedanken, nicht zum Geld verdienen aber zum Sparen auf jeden Fall
              ohne KWL im Neubau, würde ich nicht mehr machen.
              Bei PV bin ich mir noch unsicher. Die Anschaffungskosten bzw. Amortisationsdauer reizt mich jetzt nicht so unbedingt. Auf der anderen Seite ist die Frage wie sich der Preis von PV-Anlagen entwickelt, wenn sie bald Pflicht werden. Gut möglich, dass die Preise dann deutlich anziehen werden und jetzt ein guter Zeitpunkt ist, "billig" an eine PV zu kommen.
              Mit der KWL sind wir am hin- und herüberlegen, aber aus preislichen Gründen bisher mal rausgelassen.

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Mehr LAN-Auslässe, [...] .
              Top. Sehr gute Hinweise. Danke. LAN-Auslässen, CEE16A und TV-Dosenkombi werde ich so einplanen. Das mit der Schiebetür vom Flur zum WZ werd ich mir mal durch den Kopf gehen lassen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Jay2086 Beitrag anzeigen
                Auf der anderen Seite ist die Frage wie sich der Preis von PV-Anlagen entwickelt, wenn sie bald Pflicht werden. Gut möglich, dass die Preise dann deutlich anziehen werden und jetzt ein guter Zeitpunkt ist, "billig" an eine PV zu kommen.
                Glaube ich beides nicht. Wohnungsbau ist sowieso den meisten schon zu teuer, das jetzt weiter zu verteuern durch eine PV-Pflicht würde weiteren Ärger verursachen. Und selbst wenn, die Preise würde das nicht so sehr treiben. Trotzdem würde ich mir das nochmal durchrechnen, manchmal macht die PV schon Sinn. Meine Anschaffung damals bereue ich, da der Ertrag nie auch nur ansatzweise an die Erwartungen kam, bei neueren Anlagen hätte ich da aber weniger Bedenken. Wirtschaftlich wird es v.a., wenn du auf viel Eigenverbrauch, möglichst ohne Batterie, kommst.

                Zitat von Jay2086 Beitrag anzeigen
                Mit der KWL sind wir am hin- und herüberlegen, aber aus preislichen Gründen bisher mal rausgelassen.
                Ich vertrete mal eine Außenseitermeinung: die kann man auch gut weglassen. ;-) Ich persönlich mag als Heuschnupfengeplagter den Gedanken, dass die meisten Pollen rausgefiltert werden, und dass auch ohne mein Zutun die Luft passt. Energetisch ist die KWL aber nicht sinnvoll, das ist Komfort, kein Energiesparkonzept. Allerdings gehe ich dann davon aus, dass du nur über Fenster lüftest, dezentrale Lüfter würde ich nie einbauen (Lärm, Kosten/Nutzenverhältnis, eher wenig Lüftungseffekt meiner Meinung nach, WRG ist eher theoretischer Natur). Im eigenen EFH kannst du Vorschriften eh leichter ignorieren, nach neuer Studienmeinung ist aber sowieso die Fensterlüftung auch ganz offiziell zulässig: https://www.dabonline.de/wp-content/...17-05-2021.pdf

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Jay2086 Beitrag anzeigen
                  Mit der KWL sind wir am hin- und herüberlegen, aber aus preislichen Gründen bisher mal rausgelassen.
                  Bei uns war die Entscheidung durch unsere "Faulheit" gefallen. -> KWL mit Solepumpe
                  Wir sind beide Vollzeit-Berufstätig und wollen nicht vor und nach der Arbeit durch Fensterlüftung für den Luftaustausch sorgen.
                  Das heißt: alle Fenster sind grundsätzlich "zu" und wir haben auch die Fensterkontakte weggelassen.
                  Leider haben wir dabei die Terrassentür vergessen zu überwachen. da hätte es tatsächlich Sinn gemacht.
                  Is halt jetzt so.
                  Wir würden es wieder so machen (mit Terrassentürüberwachung) vor allem da unsere große seit letztem Jahr ein Pollenallergie hat und man mit der KWL doch ordentlich was rausgefiltert bekommt.
                  Aber jeder hat andere Gründe warum er für sich für pro oder contra entscheidet.
                  Ein paar bekannte haben die KWL beim Bau aus Kostengründen weggelassen. Aktuelle Aussagen: Nachdem wir jetzt x Jahre im im Haus wohnen, wir hätten doch die Lüftung einbauen sollen. Die ganzen Fliegengitter die wir jetzt nachrüsten kosten auch ganz schön und müssen gereinigt werden. Und jeden Abend die gleiche Frage ein halbe Stunde nach dem Duschmarathon: Wer macht jetzt das Badfenster wieder zu?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Eigen Beitrag anzeigen
                    Leider haben wir dabei die Terrassentür vergessen zu überwachen. da hätte es tatsächlich Sinn gemacht.
                    Naja da würde ich dann per ENOCEAN nachrüsten. Besser so einen kleinen Knubbel am Rahmen als an der Stelle ohne eine solche Funktionalität.

                    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                    Wirtschaftlich wird es v.a., wenn du auf viel Eigenverbrauch, möglichst ohne Batterie, kommst.
                    Ein Pro Grund für die KWL, die hat nen gewissen Grundumsatz an Strom.

                    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                    nach neuer Studienmeinung ist aber sowieso die Fensterlüftung auch ganz offiziell zulässig:
                    Dem kann man nicht widersprechen, so lange denn die Lüftung auch ordentlich gemacht wird und allein dabei würde ich sagen entstehen die größten Mängel, sei es durch Faulheit, oder Vergesslichkeit. Letzteres kann dann auch im Zustand Fenster offen zu doch positiven energetischen Effekten der KWL mit WRG führen. und Wenn KWL dann auch immer mit Enthalpietauscher, sonst wird das Haus im Winter zum großvolumigen Wäschetrockner, noch besser wenn man eh auf Sole-WP für die Heizung setzt auch die KWL-Frischluft am WT vorbehandeln, gilt für Sommer wie auch gerade Winter.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Ein Pro Grund für die KWL, die hat nen gewissen Grundumsatz an Strom.
                      Nun ja, zusätzlicher Stromverbrauch, nur um den Eigenverbrauchsanteil zu heben, sollte doch nicht das Ziel sein.

                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Dem kann man nicht widersprechen
                      Leider schon. Es gibt selbst nach der Studie die Interpretation, dass diese eindeutig noch einmal belegt, dass die reine Fensterlüftung nicht zulässig ist. (Ich habe in Bezug auf die Studie ein Bauphysik-Büro gefragt, ob jetzt die Fensterlüftung zulässig ist. Als Antwort kam exakt diese Studie (er hat erst später realisiert, dass wir uns beide auf die gleiche Studie beziehen) mit dem Hinweis, dass laut Anlage (Studie) zwingend Lüfter erforderlich sind.) Für mich nicht nachvollziehbar, wie man bei den recht eindeutigen Aussagen in der Studie zu den Aussagen kommt. Als Planer würde ich trotzdem in einem Objekt mit Fremdnutzung nicht auf Lüfter verzichten, denn wirkliche Rechtssicherheit gibt es wohl nach wie vor nicht.
                      Edit: Wobei man selbst daraus einen Strick drehen könnte, denn vielleicht ist der Planer auch verpflichtet darauf hinzuweisen, dass eine Fensterlüftung ausreichend wäre...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Naja da würde ich dann per ENOCEAN nachrüsten
                        Aber dafür extra ein Gateway, das ist mir zu teuer.
                        Es passiert nur ein paar mal im Jahr das wir draußen sind und die Rollos runter gehen. Machen wir sie halt wieder hoch.
                        Wollte auch klarmachen, dass man Entscheidungen gegen solche Sachen im Nachgang nur sehr teuer heilen kann.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                          Ich vertrete mal eine Außenseitermeinung: die kann man auch gut weglassen. ;-) Ich persönlich mag als Heuschnupfengeplagter den Gedanken, dass die meisten Pollen rausgefiltert werden, und dass auch ohne mein Zutun die Luft passt. Energetisch ist die KWL aber nicht sinnvoll, das ist Komfort, kein Energiesparkonzept.[/url]
                          Woher kommt diese Aussage? Ich habe eine KWL mit WRG und Erdwärmetauscher. Brauche in meinem KFW40 Haus bis 0 Grad quasi keine Heizung. Im Sommer kühlt der Erdwärmetauscher die Luft vor und sorgt für einen netten Kühleffekt.

                          Habe in meinem Haus die kleinste Wärmepumpe und diese läuft auch bei -18 Grad nur eher sporadisch. Ich hab es jetzt nicht komplett durchgerechnet, aber kann mir nicht vorstellen dass sich das energetisch nicht lohnt. Ob ich die Investition der KWL wieder rein bekomme wage ich auch zu bezweifeln, aber darum geht es ja nicht primär.

                          Kommentar


                            #14
                            fame einen Kühleffekt würde ich jetzt Mal sehr bezweifeln aber einen Erwährmungsverhinderungseffekt, weil man sich selbst ein wenig erzieht Türen und Fenster geschlossen zu halten und keine Hochsommerwärme einbläst. In Summe erscheint einem das im Vergleich zum Nachbarshaus schon fast wie aktiv gekühlt, es halt einfach nur nicht unnötig langsam aber stetig aufgewärmt.

                            Luft hat einfach eine zu geringe Wärmekapazität um eine KWL als Kühl/Heizaggregat zu bezeichnen.

                            Aber ansonsten Glückwunsch zu der Kombination.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Nette Haarspalterei, wem's Spaß macht 😉

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X