Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dali-Lichtsteuerung. Welche Gruppierungen im EFH empfiehlt Ihr?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    EDIT:
    Ok, hat sich erledigt. Hab einfach ein "non-dali" Typ vom "Voltus ConstaLed" betrachtet.
    CONSTALED 31362 LED Spot DTW DT8 CRI90 MR16 24V DC 6W COB 60°
    ist das richtige


    Wie ist die Installation bzw. Verkabelung mit dali
    bei einer
    Voltus ConstaLed Tunable White
    einem dezentralem Trafo?
    Anlehnend an diesen Clip
    https://youtu.be/uHl45zMOprQ
    Zuletzt geändert von MrPit; 13.06.2021, 21:42.

    Kommentar


      #32
      Die Constaled Spots so wie alle Stripes die man so findet sind quasi Rohleuchtmittel in 24V Konstantspannungstechnik. Die haben nur wenige Bauteile um aus den 24V den Strom zu machen die der LED Chip braucht zum leuchten. Und es sind eben nur "Glühbirnen" Schaltaktoren Dimmtreiner braucht man extra. Solche 24V Leuchtmittel lassen sich mit KNX LED Controller, DALI Controller, oder DMX Controller betreiben. Ob das einfarbig oder zweifarbig oder 4 oder 5 farbig ist ist da relativ egal.

      Also nochmal plane das Licht dann die Leuchte und dann die dazu passende Dimmtechnik und nicht erst Kabel Dimmtechnik Leuchte.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #33
        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
        Der Fehler da ist für mich fehlende Kommunikation und jetzt nicht die Sternförmige Topologie.
        Natürlich war das ein saudummes Kommunikationsproblem, welches dann zu dem eigentlichen Fehler - also der sternförmigen Verkabelung - geführt hat.


        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
        Ne Ringleitung für Dali pro Etage legt dich halt fix auf Dali fest.
        Selbstverständlich. Wenn man Elektropläne zeichnet, sollte man die Beleuchtungsplanung im wesentlichen abgeschlossen haben, sonst läuft was schief...


        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
        Phasenschnittdimmer vorallem mit mehr Leistung sind in Dali afaik immer noch deutlich teurer als in KNX.
        DALI AC-Dimmer sehe ich ohnehin nur als Notlösung, wenn man an einer Stelle noch eine "komische" Leuchte mit einbinden muss. Aber, wenn zB die Esstischleuchte bei einem Projekt total unklar ist, schlaufe ich einerseits die Lampendose mit DALI ab, führe aber auch ein extra Leerrohr hin. So hat man Gürtel & Hosenträger.


        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
        Vielleicht will man auch mal ne Lampe nur schalten und nicht dimmen in Räumen die nicht wichtig sind?
        Also einerseits kann man alle DALI-Leuchten auch über DALI schalten. Zum zweiten gibts auch DALI-Schaltaktoren für die Lampendose.


        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
        Das sollte der der es bezahlt vorher schon wissen, dass sobald die Kabel dann liegen und Ringförmig geplant wurde gewisse Dinge nicht mehr so einfach Möglich sind.
        Der, der das bei meinen Projekten bezahlt wird von mir schon richtig beraten, da musst Du Dir keine Sorgen machen.


        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
        Grade bei den Häusern die hier und gebaut werden behaupte ich auch mal wird oft nicht alles bis in letzte Detail geplant und es kommen auch hier und da später nochmal während der Bauphase kleinere Änderungswünsche vor.
        Wir drehen uns hier im Kreis. Ausgangslage des Thread war: DALI ist entschieden. Für mich heisst das: eine für DALI sinnvolle Verkabelung. Aber auch der TE dreht sich im Kreis und ich bin jetzt hier raus.


        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
        Das einzige was ich für unrealistisch halte ist dass wer Dali benutzt irgendwann nochmal komplett(!) umsteigen wird auf Schaltaktoren und Phasenschnittdimmaktoren in der Verteilung, sprich Retrofit.
        Wenigstens in diesem Punkt sind wir uns einig!
        Zuletzt geändert von concept; 13.06.2021, 22:46.
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #34
          Zitat von MrPit Beitrag anzeigen
          gute Idee. Wenn ich es richtig verstehe, sollte hierbei die Leitungslänge deutlich kürzer und mit weniger Aufwand zu verlegen sein im gegensatz zu "Sternverkabelung: jede Leitung in jedem Raum separat"?
          Ja, logisch! Die einfache Verkabelung ist einber der Vorteile von DALI!


          Zitat von MrPit Beitrag anzeigen
          Ist es auch empfehlenswert eine "Ringleitung" im EG+Garage und die zweite separat in DG zu verlegen und damit zwei Kanäle zu betreiben?
          Ja, eine oder eben zwei Ringleitungen pro Etage! Dabei würde ich nicht pro Etage ein DALI-Gateway machen sondern beide DALI-Linien gehen durch beide Etagen. So dass es bei einem Ausfall nirgendwo ganz dunkel wird.


          Zitat von MrPit Beitrag anzeigen
          Wie in dieser Abb.?
          Vergiss die Abbildung. Ist von einem Uralt-Gateway mit etwas spezieller Konfiguration für Industrie.


          Zitat von MrPit Beitrag anzeigen
          Welche Ansteuerungstechniker gibt es?
          Welche Leuchten gibt es? Wo kann ich mir diese aussuchen?
          Ich denke, Du brauchst erst mal einen Lichtplaner.
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #35
            Ach ja, noch ein Nachtrag: Den Technikraum wo der Verteiler steht mache ich nicht mit DALI. Das Licht da ist an einem Schaltaktor, und zwar vor dem Hauptschalter im Verteiler. Ich will da nämlich immer Licht haben, auch wenn ich den Verteiler abschalte.
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #36
              concept thnx für die Tipps!
              @all
              @ concept


              - #Gateway: Was ist an dem Gateway in der Abbildung falsch bzw. was ist an den von Dir gemeinten neuen Gateways besser? Welche sind es?

              - #Ring-Leitungen: In welchen Räumen Ring-1, Ring-2, Ring-3 verlegen anlehnend an mein Grundriss?
              Ring1: EG-Wohnbereich, EG-Flur, EG-GästeBad, DG-Schlaf, DG-kZimmer1, DG-Bad?
              Ring2: EG-Essbereich, EG-Küche, EG-Büro DG-kZimmer2, DG-Flur, Treppen?
              Ring3: Garage, Außenbereich?

              - #Lichtplaner: Bin dabei mit DIALux + Zeitschriften + Foren + im Netz etc. Aktuell sind wir von der Voltus ConstaLed überzeugt, wenig Tischleuchten. Esstischlampe wahrscheinlich mit Treiber/Vorschaltgerät da kaum Dali-Esstischleuchten zu auswahl stehen.
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von MrPit; 14.06.2021, 17:38.

              Kommentar


                #37
                Zitat von MrPit Beitrag anzeigen
                Was ist an dem Gateway in der Abbildung falsch bzw. was ist an den von Dir gemeinten neuen Gateways besser? Welche sind es?
                Das ist ein Uralt-Gateway, das kaum was unterstützt, was heute von Gateways erwartet wird. Da ist viel was fehlt, und DT8 geht da sowieso nicht. Musst Dich halt selber etwas ins Thema einlesen oder such Dir einen SI oder Berater. Ich bin zeitlich gerade etwas zu knapp dran für ausführliche Posts.


                Zitat von MrPit Beitrag anzeigen
                In welchen Räumen Ring-1, Ring-2, Ring-3 verlegen anlehnend an mein Grundriss?
                Ich mache hier im Forum keine Licht- oder sonstige Detailplanung. Ich beantworte nur konzeptionelle Fragen von allgemeinem Interesse.

                Generell: Beispielsweise Korridor auf einer Dali-Linie und Zimmer auf einer anderen. Oder wenn Du neben dem Hauptlicht in den Räumen noch Effektlicht hast, kannst das auch auf eine andere Linie legen. Oder wenn es in den Räumen funktional klar getrennte Lichgruppen gibt, kann man diese auf unterschiedliche DALI-Linien hängen. zB auch Stehlampen etc (falls man diese DALI-fähig macht). Denke, das dürfte genug Input sein.
                Zuletzt geändert von concept; 15.06.2021, 00:39.
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von concept Beitrag anzeigen
                  Bei DALI hat man oft teurere Leuchten plus EVG's

                  Erreichen die dann zumindest auch die angegebenen 25.000-50.000 Betriebsstunden? Ich habe gerade wieder zwei ausgefallene Retrofit LEDs (kein China Billigkram...der ist bei mir nur im Treppenhaus und da seit vielen Jahren ohne Ausfälle......). Ärgerlich, aber schnell behoben.
                  Bei einer 500€ Leuchte wäre ich nicht besonders erfreut, die Garantie ist dann u.U. auch schon abgelaufen.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                    Erreichen die dann zumindest auch die angegebenen 25.000-50.000 Betriebsstunden? Ich habe gerade wieder zwei ausgefallene Retrofit LEDs

                    Bei thermisch richtig dimensionierten Qualitätsleuchten sind keine vorzeitigen Ausfälle zu befürchten. Bei mir im Haus ist jetzt nach ein paar Jahren ein EVG abgeraucht, LED's noch keine. Die Spots, welche ich in grossen Mengen verbaut habe, habe ich auch thermisch in der Halox-Dose untersucht und die sind korrekt dimensioniert.

                    Das Problem bei Retrofit ist halt, das LED-Leuchtmittel plus Elektronik alles eng zusammengemurkst ist und man auch schlecht kühlen kann. Zudem ist da natürlich Billigstelektronik verbaut.
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #40
                      Hast du einen Link zu den Spots? Die gibt es nicht zufällig auch mit TW?

                      Klar, das ist Billigstelektronik. Zum Preis des einen EVG wird man aber einige der Retrofit LEDs bekommen. Deswegen tue ich mich noch etwas schwer damit generell Dali / 24V zu empfehlen, gerade wenn außer Dimmen nichts gefordert ist.

                      Wobei ich bisher kaum gedimmte Retrofit in Aktion gesehen habe - kann gut sein, dass da bereits ein CC / 24V Vorteil liegt?

                      Edit: sind zum Beispiel so kleine Wandleuchten mit Dali möglich? In der Wand (jedenfalls so wie im Bild, das ist STB kann ich wohl eher keine Dose mit großem Tunnel für EVG setzen)

                      Spinnweben bitte ignorieren, Beschwerde ist raus ...
                      ... und scheint natürlich nach oben und unten, das Forum dreht mal wieder meine iPhone Bilder

                      348C9A09-02E9-40BF-9044-AE3D585B9519.jpeg
                      Zuletzt geändert von livingpure; 18.06.2021, 21:34.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                        Hast du einen Link zu den Spots? Die gibt es nicht zufällig auch mit TW?
                        Artemide Parabola 80

                        tw... weiss ich nicht. ich finde ohnehin, dass tw überbewertet wird. lieber eine farbtemperatur in guter qualität als tw mit kompromissen...

                        ist nur meine meinung.
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                          Edit: sind zum Beispiel so kleine Wandleuchten mit Dali möglich?



                          tja, möglich ist vieles... und ja, es gibt durchaus auch hübsche wandlampen
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #43
                            Danke!


                            Zitat von concept Beitrag anzeigen
                            ich finde ohnehin, dass tw überbewertet wird. lieber eine farbtemperatur in guter qualität als tw mit kompromissen...
                            Ja, den Gedanken hatte ich vorher auch mal wieder...muss ich mir noch durch den Kopf gehen lassen. Ich denke wenn man tagsüber auch viel daheim ist, vielleicht auch von dort arbeitet, will man vielleicht während der Arbeit ein deutlich kühleres Licht als am Abend. Wahrscheinlich findet sich TW/HCL deswegen auch mehr im Bürobereich.
                            Nur ohne TW ist die Auswahl dann gleich deutlich besser.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von concept Beitrag anzeigen
                              möglich ist vieles... und ja, es gibt durchaus auch hübsche wandlampen
                              und das EVG sitzt dann in der Wand?
                              Die Leuchte ist halt wirklich klein, da habe ich jahrelang keine LEDs verbaut, da die G9 LEDs damals zu lang waren und/oder geflackert haben. Mittlerweile habe ich brauchbare gefunden ... von der Haltbarkeit mal abgesehen.


                              Konzeptionell verstehe ich die Dali-Vorteile schon ... eigentlich schon logisch, dass man LEDs ohne weitere Elektronik und somit CC anschließt und ein Kabel mit 230V + Bus ist die einfachstmögliche Lösung.
                              Bei TW + RGB liest man hier öfter, dass der MDT Controller mehr/bessere Funktionen als Dali bietet - ich weiß aber nicht, worum es da genau geht und ob man das bei Dali nicht leicht nachrüsten könnte. Ein MDT KNX CC Controller wäre wohl auch nur "fast gut", denn dann hat man wieder 2 Leitungen.

                              Kommentar


                                #45
                                Dali nachrüsten müssen im Zweifel zweierlei, das GW und/oder das EVG ein FW Update am GW ist ggf darstellbar eines vom EVG???
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X