Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Dali-Lichtsteuerung. Welche Gruppierungen im EFH empfiehlt Ihr?
Da ich keinen neuen Thread aufmachen möchte und das hier gut reinpasst:
Hier mal ein sehr banale Frage meinerseits: Wenn ich den DALI Bus mit 5x1,5 NYM verlege, also inklusive der Spannungsversorgung 230V zu den einzelnen Spotgruppen (Topologie Baum, vermute ich) in Keller, EG und OG, ist es dann wirklich nur eine Leitung, die dann nur einmal abgesichert wird? Oder verstehe ich hier etwas komplett falsch bei DALI? Ich meine, es ist ein Gateway installiert, daraus verläuft dann ein Kabel zu allen Gruppen ins Haus (max 16)? Oder macht man daraus besser 3 DALI Leitungen (Bus + Spannung), pro Etage eine? Wie geht man da standard-konform am besten vor?
Ich frage, weil ich nur "nicht-smarte" Häuser und Verteiler kenne, und da ist dann Licht Keller, Licht EG etc. separat mit einem Leitungsschutz ausgestattet? Wie geht das dann bei DALI?
Oder verstehe ich hier etwas komplett falsch bei DALI?
Ja
Aus dem Dali-GW kommen nur die DALI-Signale, keine 230V um irgendwelche Leuchten zu betreiben. Insofern die Absicherung richtet sich daran wie die Lichtkreise auf FI und LS aufgeteilt sind.
Und es gibt einige Threads wo dies auch schon besprochen wurde und ob es eine Notwendigkeit gibt Hilfsschalter zu installieren die dann bei einem Fehler in einem Kreis auch die anderen abschaltet.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Aus dem Dali-GW kommen nur die DALI-Signale, keine 230V um irgendwelche Leuchten zu betreiben. Insofern die Absicherung richtet sich daran wie die Lichtkreise auf FI und LS aufgeteilt sind.
Danke für deine Erläuterung. Das habe ich aus dem Schinken "Heimautomation mit KNX, Dali… von Stefan Heinle" irgendwie anders verstanden dann.
Generell: Ich frage um es zu verstehen und zu entscheiden ob ich es haben will oder nicht. Und freue mich auf die zahlreichen erfahrenen User hier, die helfen. Danke Dir.
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
Ich frage, weil ich nur "nicht-smarte" Häuser und Verteiler kenne, und da ist dann Licht Keller, Licht EG etc. separat mit einem Leitungsschutz ausgestattet? Wie geht das dann bei DALI?
Viele Wege führen nach Rom. Dazu gibt es unterschiedliche Meinungen. Ich persönlich würde von einer UV sternförmig jeden Raum mit mindestens 5x1,5 anfahren für Dali. Hat den Vorteil dass man pro Raum immer noch sich umentscheiden kann ob man da nun Dali haben will oder doch klassisch 230V.
Auch die Stromkreise kannst du dann in der UV definieren welche Räume sich im selben Stromkreis befinden sollen. Auch kannst du dir pro Raum dann überlegen welche Dali Linie sie bekommen sollen. Eine Dali Linie kann je nach Gebäude mitunter zu wenig Sinn oder man bildet für den Fall eines Ausfalls 2 Linien. Standbyabschaltung kann man so ebenfalls pro Raum realisieren.
Ein anderer Ansatz ist pro Dali Linie 5x1,5 als Ringleitung auszuführen, spart Kabelmeter ist aber mitunter weniger flexibler. Sicherlich hat da auch jeder Planer so seine Vorlieben. Ich mag zB keine raumübergreifenden Ringleitungen im EFH, denn im EFH wird man früher oder später warscheinlich raumweise mal renovieren, da könnte es sich dann als Nachteil herausstellen wenn man abhängig von anderen Räumen ist was Verkabelung angeht, vielleicht will der Sohnemann im Kinderzimmer alles mit Philips HUE machen, dann braucht er Dauerstrom. Das würde dir bei einer Dali Ringleitung dann wieder die Möglichkeit berauben Standbyabschaltung benutzen zu können in der kompletten Linie.
Für eine konkrete Planung sollte aber immer auch das Objekt/Grundriss herangezogen werden um zu sehen was Sinn macht und was nicht.
Im Grunde ist "alles" erlaubt bis auf geschlossene Ringe zubilden, genauso wie bei KNX.
Hilfsschalter um die Busspannung gemeinsam mit der Spannungsversorgung der EVGs wegschalten zu können ist afaik keine Pflicht.
Ich frag mich auch immer wie man überhaupt auf mehrere LS je GW kommt. Ich wäre da längst über der möglichen Anzahl an Gruppen / EVGs und für die Ausfallsicherheit sind zwei Linien dann der sinnvollere Weg.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar