Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Binäreingang Anschluss

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Binäreingang Anschluss

    Hallo, ich habe eine Frage zum Anschluss eines Binäreinganges.
    KNX habe ich nur in der Berufsschule angekratzt. Ich habe zwar selber zuhause bei mir KNX, aber habe von Binäreingängen gar keine Ahnung, deswegen wende ich mich mit der Frage an euch.

    Meine Frage ist, reicht ein Binäreingang um mit einem Taster die Lampen einzuschalten? oder braucht man noch zusätzliche Aktoren?
    Ich möchte den Binäreingang vom Hager nehmen, wie sieht da der Anschluss aus? Die Anschlussklemmen sind ja L/N. Aber wo schließe ich quasi meinen Lampenausgang an?
    Ich denke ich habe die ganze Zeit einen Denkfehler wie es mit dem Lampenanschluss aussieht.

    Das ganze möchte ich dann auch über einen X1 visualiesieren.

    Danke im Vorraus
    Zuletzt geändert von domi1705; 13.06.2021, 09:07.

    #2
    Tja wie der Name schon sagt sind BE Eingänge, sprich man macht aus einem Analogen mechanischem etwas ein digitales KNX-Signal.

    Einen Stromkreis schalten EIN AUS macht im KNX immer ein Aktor, eben als aktives Gerät.

    Da Du von Klemme L/N an dem BE schreibst scheint das Teil ein 230V BE zu sein, sprich der reagiert wenn es einen geschlossenen Stromkreis 230V gibt.
    Wenn Du mit KNX schalten willst dann macht der keinen Sinn, weil der Taster ja dann schon den 230V Stromkreis schließt, wo da gern auch ne Lampe dran hängt. Mit der Konstruktion wirst dann am KNX mitbekommen das die Lampe an aus ist und kannst dann via KNX was anderes schalten.

    Ansonsten ich weiß ja nicht was das Ausbildungsziel der Berufsschule war aber Elektrohandwerk wird es wohl nicht gewesen sein, weil sonst gabe es die Frage nicht, weil die Funktion erschließt sich auch auf Basis der Schaltpläne und Anleitungen. Da da 230V dabei sind besser die Finger von lassen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Das bedeutet, dass ich mit dem Taster einen Impuls geben kann der auf den Binäreingang kommt und den Stromkreis schließt, der BE schickt dann die Information an einen Aktor, der dann schalten soll, ist das richtig?

      Wie gesagt, in der Berufsschule haben wir das wirklich wenig gemacht, und da wurden auch nur Dimm/Schalt-aktoren und Spannungsversorgung angesprochen. "Programmierung" haben wir nur mit der Zuordnung der Gruppenadressen auf Papier erstellt und das wars... Meine KNX Anlage habe ich selber programmiert, was mir ja nicht schwer fiel. Leider mit Binäreingängen kenne ich mich nicht aus, deswegen bin ich etwas verwirrt.

      Kommentar


        #4
        Was soll das für ein Impuls vom Taster sein und wer schließt dann da bei Dir nen Stromkreis? Deine Schlussfolgerung ist mindestens falsch formuliert.

        Wenn schon KNX nicht in der Ausbildung war, dann vielleicht aber doch klassische Elektrik?

        Und es wäre sehr hilfreich wenn Du bei den unsicheren allgemeinen Aussagen meinerseits für Aufklärung sorgst damit man auch mal spezifisch Antworten kann, sprich was ist an Geräten wirklich verbaut. Es gibt nicht den Taster und den Hager BE. Solange gibt es nur prinzipielle Antworten und da scheinst mir nicht in der Lager das vernünftig zu antizipieren, weswegen ich die Eignung das dann auszuführen Dir nicht erkennen kann. Anleitungen zum Suizid gibbet an anderen Stellen des Internets.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Ich finde es schade dass Du mich hier blöd anmachst nur weil Du es nicht möchtest mir eine klare Antwort zu geben. Ich hätte gerne eine Hilfe und keine Anmacherei.

          Ein Kollege von mir möchte konventionelle Taster zum schalten der Beleuchtung nehmen.
          Geplant sind Binäreingänge Hager TXA310 ( https://www.hager.de/knx-gebaeudesys...310/928898.htm )
          Meine Frage lautet einfach, ob ich zusätzlich Aktoren zum SCHALTEN brauche die wohl in den Bus eingebunden werden oder kann der Binäreingang auch zum schalten benutzt werden.

          Kommentar


            #6
            Ja du brauchst noch Aktoren.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
              Ja du brauchst noch Aktoren.
              Perfekt, klar und deutlich Das ist doch eine Hilfe, dankeschön

              Kommentar


                #8
                Zitat von domi1705 Beitrag anzeigen
                Meine Frage lautet einfach, ob ich zusätzlich Aktoren zum SCHALTEN
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Einen Stromkreis schalten EIN AUS macht im KNX immer ein Aktor, eben als aktives Gerät.
                Das war schon die zweite Zeile in der ersten Antwort.


                Die Unsinnigkeit bzgl. der Verwendung eines 230V BE besteht aber weiterhin.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Was schlägst Du denn anderes vor?

                  Kommentar


                    #10
                    BE = Binär Eingang, damit bekomme ich Informationen in den KNX Bus
                    BA = Binär Ausgang, damit bekomme ich vom KNX Bus über den Aktor was angesteuert,

                    Wenn der Taster ein Taster ist, muss in der Applikation die Möglichkeit bestehen auf Impulse zu reagieren, sonst kann ich nicht mehr ausschalten.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von oezi Beitrag anzeigen
                      BE = Binär Eingang, damit bekomme ich Informationen in den KNX Bus
                      BA = Binär Ausgang, damit bekomme ich vom KNX Bus über den Aktor was angesteuert,

                      Wenn der Taster ein Taster ist, muss in der Applikation die Möglichkeit bestehen auf Impulse zu reagieren, sonst kann ich nicht mehr ausschalten.
                      Dann ist es doch ein BE richtig oder nicht? Ich gebe mit einem konventionellen 230V Taster einen Impuls auf den BE , der den in KNX Bus umwandelt, Software mäßig sage ich, dass Binäreingang E1, den Kanal A vom Aktor schaltet , und der Aktor schaltet meine Lampe

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von domi1705 Beitrag anzeigen
                        Was schlägst Du denn anderes vor?
                        Das kommt auf die verfügbare Verkabelung an und der Gesamtplanung. Das jemand klassische Klick/Klack Taster haben will, mag ja sein nur die Verkabelung auch in der Form zu tun, im Rahmen eines Neubaus oder einer Sanierung ist Erschaffung einer Museumsinstallation zu teurem Geld.

                        Also schonmal keinen 230V BE und kein NYM an den Taster. KNX ist ein Bussystem, dann entweder nur die grüne Leitung auch an der Tasterdose vorbeiführen und eine dezentrale Tasterschnittstelle verwenden oder halt im Zweifel sternförmig die Busleitung verlegen, dann auch auf einen zentralen aber potentialfreien BE. Das, damit man später auch mal gescheite KNX-Taster installieren kann. Weil Tasterbatterien die ganz schnell entstehen wenn man mehr als ein Fenster mit Rollo und mehr als eine Lampe in einem Raum hat will man ja nun gerade in Zeiten von KNX nicht mehr realisieren.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von domi1705 Beitrag anzeigen
                          Dann ist es doch ein BE richtig oder nicht?
                          Ja aber warum einen 230V BE?

                          jetzt musst Du irgendwie einen 230V Stromkreis bauen der durch den Taster unterbrochen wird und durch den BE geht. ist doch viel einfacher wenn der Taster zwei Drähte verbindet die direkt an zwei Klemmen des BE hängen. Und es wird laienbedienbar am Taster weil ein potentialfreier BE nur SELV auf den Draht gibt und keine lebensgefährlichen 230V.

                          Ein 230V BE ist dafür da wenn irgendwo ein 230V Stromkreis klassisch geschalten wird das man das auf dem Bus mitbekommt.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von domi1705 Beitrag anzeigen
                            Dann ist es doch ein BE richtig oder nicht? Ich gebe mit einem konventionellen 230V Taster einen Impuls auf den BE , der den in KNX Bus umwandelt, Software mäßig sage ich, dass Binäreingang E1, den Kanal A vom Aktor schaltet , und der Aktor schaltet meine Lampe
                            ja

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Das kommt auf die verfügbare Verkabelung an und der Gesamtplanung. Das jemand klassische Klick/Klack Taster haben will, mag ja sein nur die Verkabelung auch in der Form zu tun, im Rahmen eines Neubaus oder einer Sanierung ist Erschaffung einer Museumsinstallation zu teurem Geld.

                              Also schonmal keinen 230V BE und kein NYM an den Taster. KNX ist ein Bussystem, dann entweder nur die grüne Leitung auch an der Tasterdose vorbeiführen und eine dezentrale Tasterschnittstelle verwenden oder halt im Zweifel sternförmig die Busleitung verlegen, dann auch auf einen zentralen aber potentialfreien BE. Das, damit man später auch mal gescheite KNX-Taster installieren kann. Weil Tasterbatterien die ganz schnell entstehen wenn man mehr als ein Fenster mit Rollo und mehr als eine Lampe in einem Raum hat will man ja nun gerade in Zeiten von KNX nicht mehr realisieren.
                              Das ist richtig, es soll eine Installation für meinen Kollegen sein, er möchte keine KNX Taster haben. Deswegen ist das ganze ja so "kompliziert". Er ist der Meinung, dass wenn er die Wohnung vermieten wird, dann kommt niemand damit klar, deswegen halt "normale" Taster.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X