Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche SPS lässt sich einfach an KNX anbinden zum Abbilden SPS-Messwerte -> KNX-GA

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche SPS lässt sich einfach an KNX anbinden zum Abbilden SPS-Messwerte -> KNX-GA

    Hallo liebe Forumsmitglieder,

    nachdem ich eine Reihe von Sensormesswerten in KNX-Gruppenadressen abbilden will, für deren Erfassung kaum bzw. keine geeigneten KNX-Komponenten zur Verfügung stehen, möchte ich diese Sensormesswerte über eine SPS erfassen. Konkret handelt es sich um Widerstandswerte von PT1000-Temperatursensoren in Vierleiter-Beschaltung und dann auch noch um Messwerte von ein paar MODBUS-Komponenten.

    Nun stellt sich die Frage, mit welcher SPS samt KNX-Gateway ein Übertragen von Messwerten in KNX-Gruppenadressen besonders einfach zu realisieren ist.

    Aus dem Thema Best Practice für 24x PT1000 Vierleiter => Temperaturmesswerte auf KNX-Bus habe ich folgende zwei Lösungen identifizieren können:

    - WAGO 750-889 Controller KNX IP
    - WAGO 750-8212 Controller PFC200; 2. Generation; 2 x ETHERNET, RS-232/-485 plus WAGO 753-646 KNX/EIB/TP1-Schnittstelle

    Wer hat eine SPS an KNX angebunden bzw. kann eine Lösung empfehlen, die ich mir näher ansehen sollte?

    Vielen Dank für Eure Kommentare!
    Peter

    #2
    Wago, Beckhoff, Siemens Logo. Oder anstelle 100e von Euros in eine SPS zu investieren einfach Messumformer hernehmen

    Kommentar


      #3
      Den Wago 889 benötigst du nur, wenn du die Wago auch als KNX IP Interface verwenden möchtest. Sonst reicht auch der 881 bzw. 880. Oder ein moderner PFC (würde ich für diesen Anwendungsfall aus Kostengründen und Komplexität des eCockpit nicht nehmen).

      Einbindung in KNX ist, wenn man es denn verstanden hat relativ simpel gemacht. Man erstellt mit der ETS und einem Plugin ein Grundgerüst, welches dann eine XML zum Import in Codesys erzeugt. Mit der KNX Bibliothek (Download auf der Wago Seite) kann man dann die Kommunikation in Codesys recht schnell zusammenklicken.

      Da die vierleiter Anschlüsse an der SPS aber auch recht teuer sind, solltest du dir ggf. mal sog. analog Multiplexer ansehen. Und dann mittels digital Ausgang den Multiplexer entsprechend ansteuern und in jedem Durchgang entsprechend dein EINEN analogen Eingang auf die passende KNX GA senden.

      Kommentar


        #4
        Gibt keine 880, 881 nicht mehr. Nur 890 und 891. Und die mit der Knx Klemme.
        der 889koppler ist kacke und veraltet.
        ich hab bei mir sogar 2 pfc200 eingebunden. Aber programmiert in e!cockpit..die software kostet halt.
        hab aber x banken mit einen 880er oder 890er rennen auf codesys mit einer knx klemme

        Kommentar


          #5
          Zitat von petertau Beitrag anzeigen
          Widerstandswerte von PT1000-Temperatursensoren in Vierleiter-Beschaltun
          den kannste auch auf ein KNX Gerät aufschalten. 4-Leiter bei PT1000 aus meiner Sicht nicht notwendig.

          Mod-Bus, ist die Frage welches Medium IP oder RTU ?

          Dafür gibt es meines erachten auch Umsetzer von Wachgendorf ⁣KNX (wachendorff-prozesstechnik.de)

          Kommentar


            #6
            Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
            Wago, Beckhoff, Siemens Logo. Oder anstelle 100e von Euros in eine SPS zu investieren einfach Messumformer hernehmen
            Zitat von oezi Beitrag anzeigen
            [PT1000-Temperatursensoren] kannste auch auf ein KNX Gerät aufschalten. 4-Leiter bei PT1000 aus meiner Sicht nicht notwendig.
            Messumformer waren mein erster Gedanke. Habe ich aber verworfen, da ich mindestens 24 Stück benötige und dann auch noch die zugehörigen KNX-Analogeingänge. Zu teuer. Und an der Vierleiterbeschaltung komme ich wegen 140 Meter Zuleitung nicht herum. Und nein, die Meßumformer können nicht näher am Sensor platziert werden, völlig unzugänglich.
            Zuletzt geändert von petertau; 13.06.2021, 13:16.

            Kommentar


              #7
              Zitat von petertau Beitrag anzeigen
              Und an der Vierleiterbeschaltung komme ich wegen 140 Meter
              welches Kabel liegt da, wir machen bei PT 1000 und Nickel 1000 keine Vierleiterschaltung, nur bei PT 100.

              wie genau muss der Temperaturmesswert denn sein ?

              Kommentar


                #8
                Zitat von oezi Beitrag anzeigen
                welches Kabel liegt da, wir machen bei PT 1000 und Nickel 1000 keine Vierleiterschaltung, nur bei PT 100.
                wie genau muss der Temperaturmesswert denn sein ?
                Das Kabel zum PT1000-Temperaturfühler hat pro Leitung einen Querschnitt von 0,25 mm2. Nach meiner Rechnung verfälscht die Kabellänge von 140 Meter den Messwert mindestens um 5 K, noch dazu mit einer temperaturabhängigen Komponente. Wir sollen weiterhin in der Genauigkeitsklasse A des PT1000-Temperaturfühlers bleiben, sodass der Widerstand der Zuleitung kompensiert werden muss.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von petertau Beitrag anzeigen
                  Das Kabel zum PT1000-Temperaturfühler hat pro Leitung einen Querschnitt von 0,25 mm2
                  0,25 ist aus meiner Sicht schon unüblich, 2x2x0,8 ist das was wir machen, das sind 0,5mm²

                  bei PT1000 sind 1 Grad Abweichung ca. 3,9 Ohm

                  ja bei 0,25 musst du Vierleiter-Umformer nehmen damit du das kompensiert bekommst.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                    der 889koppler ist kacke und veraltet.
                    Eine klare Aussage, gefällt mir. Was spricht aber gegen den 750-889 konkret? Dass das Produkt nicht mehr ganz frisch zu sein scheint, ist mir aufgefallen, als ich das Handbuch heruntergeladen hatte und darin die ETS-Programmierung auf Basis von ETS4 fand. Das begeistert mich auch nicht.

                    Für den 750-889 dürfte es jedoch recht günstige Starterkits mit den notwendigen Software-Lizenzen geben. Wenn ich mich aber ohnehin in das Thema einarbeiten muss, möchte ich das lieber mit aktuellen Produkten tun.

                    Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                    Gibt keine 880, 881 nicht mehr. Nur 890 und 891. Und die mit der Knx Klemme.
                    Soweit ich verstanden habe, wären WAGO 750-890 / WAGO 750-891 als leistungsschwächere/kostengünstigere Alternative zum PFC200 zu sehen, wobei noch eine WAGO 753-646 zur Anbindung an KNX hinzukommt. Habe ich das richtig verstanden?

                    Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                    ich hab bei mir sogar 2 pfc200 eingebunden. Aber programmiert in e!cockpit..die software kostet halt.
                    Wenn ich das richtig verstanden habe, gibt es mit der PFC200 mehr Leistung und die aktuelle CoDeSys 3.5 mit Cockpit, während alle anderen Akternativen von WAGO auf Basis CoDeSys 2.3 laufen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                      Oder ein moderner PFC (würde ich für diesen Anwendungsfall aus Kostengründen und Komplexität des eCockpit nicht nehmen).
                      Wenn ich mir die Kommentare so ansehe, dürfte 750-889 einfacher handzuhaben sein, aber nicht mehr auf der Höhe der Zeit zu sein. Also entweder die komplexere aktuelle Lösung, zB auf Basis von PFC200, oder eine möglicherweise nicht mehr adequat unterstützte Lösung auf Basis 750-889.

                      Nachdem ich aktuell weder die Programmierung unter CoDeSys 2.3 noch unter 3.5 / COCKPIT kenne, helfen mir natürlich Überlegungen, die mir bei der Entscheidung helfen, in welche Version ich mich einarbeiten sollte. Mein erster Gedanke ist eher, lieber gleich die aktuelle Version zu lernen, auch wenn vielleicht die alte Version schneller Erfolgserlebnisse liefert. Kann jemand von seinen Erfahrungen berichten?

                      Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                      Da die vierleiter Anschlüsse an der SPS aber auch recht teuer sind, solltest du dir ggf. mal sog. analog Multiplexer ansehen. Und dann mittels digital Ausgang den Multiplexer entsprechend ansteuern und in jedem Durchgang entsprechend dein EINEN analogen Eingang auf die passende KNX GA senden.
                      Das analoge Multiplexen klingt interessant, aber vermutlich wohl in einer Phase 2: Lieber zunächst in Phase 1 einen Messwert ohne Multiplexer an den KNX-Bus bringen. Ich habe mich nach Analogmultiplexern umgesehen, bin aber im Zusammenhang mit Lösungen, die ich über einen WAGO Controller ansteuern könnte, nicht weitergekommen. Welche Produkte kämen in Frage?

                      Kommentar


                        #12
                        also ich hab mit alle Versionen bald Ergebnisse gehabt. Der Vorteil der alten ist, dass es da mehr Bücher und Tuturials gibt. Das macht mir grad das Leben im e!cockpit schwer. Ohne Schulung kann ich nur rumprobieren oder auch in div. Quellen oder Bücher suchen, nach dem was ich will.
                        KNX Kopplung hab ich überall leicht geschafft. Ich würd wann das neue System bevorzugen, da das alte ein Auslaufmodell ist und die PFC200 viel mehr können.
                        Oder man will sparen. Kannst du SPS programmiern oder hast du schon mal?--- Ich hab einige Bücher.
                        Wenn wer möchte, ich hab noch ne neue KNX IP SPS 750-849(die alte Version die leider weniger kann) rumliegen. Da kann ich nen guten Preis machen

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                          der 889koppler ist kacke und veraltet.
                          Mit so einer undifferenzierten Aussage könnte man auch sagen KNX ist veraltet u. Kacke (gibt es ja auch seit seit dem letzten Jahrtausend u. 9,6kB ist ja sowas von 80er)

                          Zitat von petertau Beitrag anzeigen
                          Was spricht aber gegen den 750-889 konkret?
                          Überhaupt nichts - deine Aufgabenstellung würde sogar die noch ältere Version im Schlaf erledigen.

                          Zitat von petertau Beitrag anzeigen
                          Dass das Produkt nicht mehr ganz frisch zu sein scheint, ist mir aufgefallen, als ich das Handbuch heruntergeladen hatte und darin die ETS-Programmierung auf Basis von ETS4 fand.
                          Und das tut genau was zur Sache? Eben, nichts.

                          Zitat von petertau Beitrag anzeigen
                          Soweit ich verstanden habe, wären WAGO 750-890 / WAGO 750-891 als leistungsschwächere/kostengünstigere Alternative zum PFC200 zu sehen..
                          Das wäre eher ein PFC100 - die 8xxer werden noch mit V2.3 programmiert, ab PFC100 mit V3.5 (was nicht unbedingt besser ist).

                          Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                          macht mir grad das Leben im e!cockpit schwer. Ohne Schulung kann ich nur rumprobieren oder auch in div. Quellen oder Bücher suchen, nach dem was ich will.
                          Du empfiehlst Leuten Produkte/Lösungen, mit denen Du selbst eher am kämpfen bist, aber schimpfst über ein anderes?

                          Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                          Ich würd wann das neue System bevorzugen, da das alte ein Auslaufmodell ist und die PFC200 viel mehr können.
                          Die aktuellen PFC200 können KNX-Routing und/oder als KNX-IP-Gerät eingebunden werden - interessant.

                          Klar, die PFC haben mehr Dampf, werden idR mit V3.5 programmiert - aber nicht immer braucht man das, also warum die Max-Version nehmen?
                          Ein 100er ist auch aktuell u. ebenfalls schon leistungsfähiger - selbst wenn es für die Anwendung gar keine Rolle spielen würde.

                          Für die normalen Anwendung im Bereich KNX reicht ein Controller vom Schlage 889 locker - ein PFC wäre dann interessanter, wenn ich z.B. eine HTML-Visu abliefern u. die alte Visu, aus bekannten Gründen, nicht mehr einsetzen möchte. Vorteil derzeit - der 889 kann noch als IP-Gerät mitspielen.
                          Gruss
                          GLT

                          Kommentar


                            #14
                            Mhmm da hast du eig recht. Für nur so eine Anwendung wäre der gut genug und billig. Vor allem da er Knx Ip kann.
                            leider tu ich mir selber schwer mit der Software. Vielleicht bin ich nicht der hellste oder habe zu wenig Zeit, dass ich mich in diesen System selbständig schule oder weiterentwickle, was sich aber ändern wird und ich Schulungen machen werde, sobald wieder angeboten.
                            Das heisst aber nicht, dass es nicht andere schneller und besser können und sich ev leichter tun.
                            da wär meine 849 ev auch ein Schnäppchen.
                            Sollte die Rth klemmen unterstützen

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                              Klar, die PFC haben mehr Dampf, werden idR mit V3.5 programmiert - aber nicht immer braucht man das, also warum die Max-Version nehmen?
                              Ein 100er ist auch aktuell u. ebenfalls schon leistungsfähiger - selbst wenn es für die Anwendung gar keine Rolle spielen würde.
                              WAGO PFC100 klingt sehr interessant, zumal es auch ein günstiges Starterkit mit e!Cockpit gibt. Ist aktuell mein Favorit!

                              Was den 750-889 betrifft, habe ich definitiv den Eindruck gewonnen, dass dieser locker für meine Anwendungsfälle reichen würde. Wenn aber die Entwicklungsumgebung dafür schon recht angestaubt ist und sich noch dazu massiv von der aktuellen unterscheidet, erscheint es mir ungefähr so, wie wenn ich heute noch bei KNX auf ETS3- oder ETS4-Komponenten setze und ein drohendes EOL sehenden Auges ignoriere. Oder gibt es dazu andere Ansichten?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X