Interessante Dachform. Seh ich das richtig, dass da ein senkrechter Absatz zum Norddach ist? Würde sich dann anbieten, dort den Mast zu setzen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wetterstation-braucht man sie?
Einklappen
X
-
Zitat von MarcusF Beitrag anzeigenmit Abstand über den First montieren
Kommentar
-
Zitat von nixeifoit Beitrag anzeigen
Hallo. Kurze Frage hierzu: Welcher Abstand ist empfehlenswert? Danke.
Kommentar
-
Das kann doch ziemlich trügerisch sein, oder Lennox
Man nehme an:
Ziegeldach mit 18 Grad Neigung und wie du bereits vorgeschlagen hast, sollte es am First an einer Stange befestigt werden (in meinem Fall - alte Satellitenschüssel-Stange!)
Soviel mein Hausverstand sagt, gibt das Ziegeldach speziell in warmen Monaten ebenfalls Wärme ab. Verfälscht wahrscheinlich auch Werte. (Asugewählt wurde eine Theben WS)
Deshalb war meine Frage nach einer ungefähren Höhe. Gerne eröffne ich auch einen neuen Thread, um das ursprüngliche Thema nicht zu stören.
Danke und LG
Kommentar
-
Ja - und?Die Wetterstation ist immer voll in der Sonne. Man sollte nicht davon ausgehen, dass die die Temperatur bei voller Sonneneinstrahlung korrekt anzeigt. Wichtiger ist häufig eine grobe Abschätzung der Temperatur und z.B. Frostalarm. Wer eine genaue Temperatur möchte, sollte über einen gesonderten Temperaturfühler an der Nodseite nachdenken.
Viele Grüße,
StefanMein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Kommentar
-
Ich habe an der Nordseite einen separaten Aussentemperaturfühler angebunden über ein ABB Analogmodul, . Die Lichtwerte hole ich mir über je einen Lichtsensor auf der Südseite und der Westseite angebunden über Enocean, da ich das ganze nachgerüstet habe.
Damit kann ich meine Beschattung mit den Rolläden auf der Südseite und der Westseite wunderbar mit den richtigen Werten versorgen.
Kostenmäßig dürfte sich das Ganze oberhalb einer günstigen Wetterstation bewegen dafür habe ich aber für jede Seite die richtigen Werte und muss nicht aufs Dach.Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.
Albert Einstein
Kommentar
-
Meine „alte“ Wetterstation ist oberhalb der Satschüssel am Masten befestigt ca. 1m vom Ziegeldach montiert… diese liefert seit Jahren konstant gute Werte. Ist übrigens eine Siemens 5WG… irgendwas mit GPS. An der Nordseite habe ich ebenfalls zusätzlich einen Theben Luna Temp. Helligkeitsfühler zusammen ist das optimal
@ nixelfoit. mein First ist 8,50m hoch NN FFOK, Dachaufbau mit Aufsparrdämmung somit ist die WS bei 9,50 bis 10m … ist das genau genug?! Ansonsten schaust halt mal vorbei wennst am Attersee bist….Zuletzt geändert von Lennox; 25.06.2021, 17:32.
Kommentar
-
Zitat von jcd Beitrag anzeigenDer DWD misst die Luftemperatur in 2m Höhe über Gras. Der Sensor wird durch ein weißes gut durchlüftetes Gehäuse beschattet.
Gruß Florian
Kommentar
-
Das sollte nur ein Hinweis sein, dass die Messung der "richtigen" Temperatur nicht trivial ist. Ich bin ja immer für möglichst viel Unabhängigkeit, aber ich glaube ich würde für die Temperatur zu Online-Wetterdaten greifen. (Auch wenn ich noch nicht weiß wie^^).
Niederschlag und Wind ist was anderes, das ist räumlich viel variabler.
Kommentar
-
Zitat von Tom0101 Beitrag anzeigenIch habe an der Nordseite einen separaten Aussentemperaturfühler angebunden über ein ABB Analogmodul, . Die Lichtwerte hole ich mir über je einen Lichtsensor auf der Südseite und der Westseite angebunden über Enocean, da ich das ganze nachgerüstet habe.
Damit kann ich meine Beschattung mit den Rolläden auf der Südseite und der Westseite wunderbar mit den richtigen Werten versorgen.
Kostenmäßig dürfte sich das Ganze oberhalb einer günstigen Wetterstation bewegen dafür habe ich aber für jede Seite die richtigen Werte und muss nicht aufs Dach.
Kommentar
-
Wenn der WP Fühler kein KNX Fühler ist (wovon ich ausgehe) dann wirst du einen Sepatraten benötigen.
Also, wenn ich eine KNX Leitung an der richtigen Stelle gehabt hätte, dann wäre ich auch bei rein KNX geblieben. Da ich aber mein Haus mit KNX nachgerüstet habe, war das leider nicht überall möglich.
Der Temperatursensor für Aussen mit dem Analogmodul war ein reines Abfallprodukt, da ich mit den 3 weiteren fühlern des Analogmoduls die Vor-, Rücklauftemperatur meiner Fussbodenheizugn erfasse und die Temperatur des Pufferspeichers.
Die separaten Lichfühler für die Beschattung haben aus meiner Sicht den Vorteil, dass ich sie genau da platzieren kann wo es von der Sonneneinstrahlung am Besten ist für die Beschattung.
Lichtsensoren für KNX gibt es, denke ich, von den meisten etablierten Herstellern, habe damit aber keine Erfahrung.
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.
Albert Einstein
Kommentar
Kommentar