Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme bei Inbetriebnahme MDT IP-Interface: SCN-IP000.03

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Probleme bei Inbetriebnahme MDT IP-Interface: SCN-IP000.03

    Hi,

    ich bin knx-unerfahren und habe mein Einsteigerprojekt verfriemelt. Ich habe folgende Hardware:
    • MDT-IP Gateway SCN-IP000.03
    • Meanwell KAA-8R Aktor
    • Siemens BTM-Taster/4 Kanal auf Buskoppler BTM UP 117/12
    Ich habe die Hardware aus dem Katalog in mein Projekt eingefügt und beim SCN-IP000.03 die sichere
    Inbetriebnahme deaktiviert. Das IP-Gateway bekommt aus dem IP-Netz über DHCP eine Adresse zugewiesen
    und ist auch anpingbar (192.168.0.101). LEDs für den IP-Bereich und den KNX-Bus leuchten konstant grün.

    In der ETS5 (Lite-Version) wurde die Adresse 1.1.3 automatisch zugewiesen. (Zusätlich 4 weitere Adressen
    für 4 Kanäle).

    Wenn ich nun versuche die Adressen zu übertragen (Menüpunkt "Inbetriebnahme" -> "programmieren" >- "Physikalische Adresse")
    erhalte ich folgende Fehlermeldung:

    WARNUNG:
    Die Busverbindung KnxIpTunneling : Neue IP-Verbindung SMI - 192.168.0.101:3671 konnte nicht hergestellt werden.
    Die Schnittstelle ist nicht erreichbar.

    Die IP-Verbindung habe ich irgendwann mal in der ETS5 im Hauptmenü unter Bus angelegt (glaube ich). Dort habe ich aber alle Verbindungen gelöscht.
    Ich weiss also nicht, wo das noch konfiguriert ist.

    Als Fehlbeseitung habe ich bisher folgendes probiert:
    • Projekt neu angelgt.
    • Projekt neu angelegt AND die MDT-SCN-IP000.03 über die Funktionstasten auf Werkszustand zurückgesetzt.
    Ich würde mich sehr über Tipps freuen. Ich lege zur Übersicht noch einige Screenschots bei.

    Danke für die Hilfe, falls möglich
    Thomas

    0.jpg

    1.jpg
    2.jpg
    4.jpg

    #2
    Zitat von tmsmi Beitrag anzeigen
    Ich habe folgende Hardware:
    Hast du auch eine KNX-Spannungsversorgung?

    Die Schnittstelle müsste auf der "Bus"-Seite unter "Gefundene Schnittstellen" auftauchen. Tut sie das nicht, stimmt in der Netzwerkkonfiguration etwas nicht. Ist zwischen IP-Schnittstelle und ETS irgendwas, das IP-Multicast blockiert? Router/Switch? Firewall?

    Kommentar


      #3
      Als Spannungsversorgung verwende ich ein 30V-Steckernetzteil (30V/500mA) und dahinter eine Drossel von ABB (DR/S 4.1). Der Hintergrund für die Anordnung ist, dass ich das Thema in der Berufsschule unterrichten werde und ich wegen gefährlicher Berührungsspannungen (Sicherheit für die Schüler) keine normale Spannungsversorgung verwenden möchte, da ich bei normalen Versorungen immer an der Anschlussklemme Sicherheitsprobleme habe.

      Ich werde aber die Spannungsversorgung mal gegen eine Standardversorgung tauschen, um Probleme auszuschließen. Muss ich aber erst besorgen.

      Die IP-Seite läuft über einen Switsch und ein WLAN-AP ohne Router in einer Broadcst-Domain. Ich denke, dass das müsste gehen, aber ich teste das auch
      mal ohne WLAN direkt über den Switch und melde mich dann. Danke für die Hinweise!

      Kommentar


        #4
        P.S.: Für den Neuling sieht das definitiv so aus, dass die ETS5 das IP-Gateway im IP-Netz definitiv nicht erreicht. .... Ich teste auch mal, was passiert, wennn ich meinen Rechner direkt in das IP_Gateway einstecke und das Gateway ohne DHCP auf der default-Adresse startet. ... melde mich. (DHCP und ping geht schonmal).

        Kommentar


          #5
          Hast Du irgendwo eine Firewall (oder eine Fritzbox, etc.) im Netz, die den Zugriff auf den Port 3671 blockieren könnte? Irgendein Gerät muss ja den DHCP-Server spielen, oder?

          Kommentar


            #6
            Sehr gute Tipps! Es lag am WLAN-AP. Ich habe für meinen Testaufbau einen eigenen WLAN-Router verwendet. Der routet ein Test-WLAN und einen Ethernetport in ein zweites WLAN (normales Haus-WLAN oder auch das WLAN der Schule oder das HandyWLAN). Das habe ich so aufgebaut, damit ich alles mit in die Berufsschule nehmen kann, was ich zu Hause als Demo so aufbaue. (Habe ein Bild angehängt). DHCP für dieses Subnetz kommt auch von diesem WLAN-Router. Die IP hat das MDT-Gatsway auch von beginn an erfolgreich bekommen.

            Wenn ich das Gateway ohne WLAN-AP direkt über einen Switch verbinde, findet die ETS5 die IP-Schnittstelle.

            Vielen Dank für die guten und zutreffenden Tipps!

            Ich hoffe, dass ich noch eine Anfängerfrage stellen darf: Das MDT-Gateway wird in der ETS5 im Hauptmenü unter "Bus" jetzt mit der Hardware-Adresse
            15.15.255 geführt. In meinem Projekt habe ich die Adresse 1.1.255 (sowie 4 weitere physikalische Adressen für die getunnelten Kanäle vergeben).

            Bleiben die unterschiedlichen Adressen so, oder sollte man das anpassen?

            Ich habe mal zwei Screenshots angehängt. ... Und ein Bild meines Testaufbaus. Nochmal Danke für alle Tipps.


            6a.jpg
            8.jpg
            7.jpg

            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Zitat von tmsmi Beitrag anzeigen
              Der Hintergrund für die Anordnung ist, dass ich das Thema in der Berufsschule unterrichten werde

              Oha!

              Du willst unterrichten? Was? Kochen?

              Kommentar


                #8
                Micha, so viel Verlustwärme gibt der Schrank nicht ab, zum kochen richt das nicht.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Bleiben die unterschiedlichen Adressen so, oder sollte man das anpassen?
                  du solltest das Gateway nochmal programmieren, da dürften eigentlich noch nicht alle Punkte grün sein.
                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #10
                    ok danke!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X