Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisproblem Haustürsteuerung Ekey/KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verständnisproblem Haustürsteuerung Ekey/KNX

    Moin zusammen,

    nun endlich im neuen Heim habe ich in der Bucht ein Ekey-Set geschossen um die Haustürsteuerung anzugehen.

    Allerdings habe ich noch ein kleines Verständnisproblem was die Verkabelung angeht.

    Ist-Zustand:
    - Haustür mit GU Secury mit A-öffner . Angeschlossen an ein 5 x1,5 Kabel welches in den Verteilerschrank geht. (nur zum testen einmal an 12/24v angeschlossen)
    - Eine UP Dose neben der Tür in der ich ein Cat7 Kabel gelegt habe.
    - Ein Ekey Home REG mit 2 Relais , ein Ekey UP I

    Soll Zustand:
    - Mit Ekey Fingerscanner die Tür öffnen
    - Mittels KNX die Tür öffnen


    Klar ist mir das ich die Inneneinheit mit 4 Adern des Cat7 an die Leseeinheit anbinden muss.

    Unklar:
    - Wird die Secury Türöffnung nur an das Relais der ekey angeschlossen udn quasi über dessen netzteil betrieben oder mit seperater Stromversorgung?
    - Wie bekomme ich die Tür per Knx geöffnet? Brauche ich dazu eine Art Gateway oder einen Homeserver o.ä?

    Frage am Rande: ich hab vermutlich einen UP I (also für Einbau in Sprechanlagen) geschossen - kann man den durch eine andere Blende auch ganz normal in einer standalone UP-Dose nutzen?

    Danke vorab schonmal.

    mfg
    Oli

    #2
    Hallo Oli,

    ich habe das eKey-Relais an einen Binäreingang angeschlossen, sodass KNX weiß, wann ein Finger die Tür öffnen möchte.
    Das Automatikschloss habe ich an einem Schaltaktor.
    So bist du frei und kannst sowohl über eKey öffnen, als auch direkt über KNX (wobei da manche Bedenken haben bezüglich Sicherheit...).

    Ein KNX-Gateway für eKey gäbs alternativ auch noch...

    Grüße

    Kommentar


      #3
      Alternativ "ekey parallel" in die Suche eingeben, dann kommt z.b. so etwas: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...37#post1501337
      Zuletzt geändert von BadSmiley; 22.06.2021, 07:50.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Da hat sich die eKey-Zertifizierung schon gelohnt

        Kommentar


          #5
          Zitat von JasonV Beitrag anzeigen
          Da hat sich die eKey-Zertifizierung schon gelohnt
          Das müsste 1. Lehrjahr (Damals noch Elektriker) gewesen sein?
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Zu meiner Zeit gabs noch kein eKey (ob das als Ausrede reicht?!)

            Kommentar


              #7
              Zitat von JasonV Beitrag anzeigen
              Zu meiner Zeit gabs noch kein eKey (ob das als Ausrede reicht?!)
              Aber die Grundlegendeschaltungskunde? Parallelschaltung, Reihenschaltung?
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Zitat von JasonV Beitrag anzeigen
                Ein KNX-Gateway für eKey gäbs alternativ auch noch...
                Hi,

                mit dem Gateway kannst Du aber nicht von KNX aus dem eKey sagen, er soll die Tür öffnen. Nur vom Fingerprint Informationen auf den Bus bekommen und dann (wenn man das will) per KNX-Schaltaktor die Tür öffnen.

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #9
                  EKey hat aber doch einen Tasterkontakt, den kannst du doch einfach über KNX auslösen.
                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Danke schonmal für die Infos.

                    Meine Zusatzfrage (Nutzung des UP I in einer Unterputzdose) habe ich durch eine Suche auch beantworten können (https://www.ekey.net/shop/ekey-conve...p-i-auf-e.html).
                    Einen digitalen Eingang hat nach den Infos die ich gefunden habe nur die Steuereinheit Integra, das wre natürlich die einfachste Lösung wenn die Reg Home2 das auch könnte.

                    Ansonsten erscheinen die o.g. Möglichkeiten aber auch gut , nur eben mit zusätzlichem Aufwand verbunden. :-)

                    Kommentar


                      #11
                      Du hast ganz grob 3 Möglichkeiten,
                      • mit KNX einen Ekey Kontakt auslösen
                      • mit Ekey einen KNX Eingang steuern und die eigentliche Motorsteuerung über LNX machen,
                      • EKey und KNX Ausgänge parallel schalten.
                      Gruß Florian

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X