Hallo,
wir haben ein Einfamilienhaus gekauft, das Zug um Zug saniert werden soll. Bei der Elektrik und Steuerung wollen wir auf KNX setzen. Allerdings wollen wir die Innenräume ebenfalls nur Zug um Zug sanieren.
Davor steht aber der Einbau neuer Fenster und Rollläden überall an. Die wollen wir schon einmal mit einer KNX-Steuerung aufbauen. Um nicht in allen Räumen sämtliche Wände aufzureißen, würde ich das ganze gerne erstmal mit UP-Aktoren lösen. Der Plan ist: Neben den Rollläden eine Installationsdose setzen, UP-Aktor+KNX-Kabel rein und das ganze mit Strom von einer Steckdose in der Nähe versorgen. Den Bus will ich dann an einer Stelle in den Keller führen, wo der Schaltkasten sitzt. Damit würde ich mir Stromkabel vom Schaltkasten bis zu jedem Rollladen und die entsprechende Bohrerei in den Keller sparen. Später würde ich von den Installationsdosen dann den Bus abzwacken und die Räume weiter ausstatten. Angedacht ist da auf jeden Fall Licht und, falls es da eine gute Möglichkeit gibt, die alten Heizkörper-Thermostate zu automatisieren.
Meine Frage: ist das ein halbwegs guter Plan? ;-)
Und falls ja, direkt eine Detailfrage zum UP-Aktor. Der JAL-B1UP.02 von MDT bietet 4 Binäreingänge.. Kann ich davon einen für die Steuerung des jeweiligen Rollladens nutzen, ohne den Aktor am Bus hängen zu haben, also quasi als manuelle Steuerung für den Übergang/Notfall? Gibt es vielleicht sogar einen Modus, dass der Aktor darüber anspringt, ohne parametrisiert zu sein? (so wie die Knöpfe auf den REG-Aktoren).
Und dann ist mir eine Sache noch nicht ganz klar: Sind die Binäreingänge beid en MDT-JAL-Aktoren nur für den Aktor zuständig oder kann ich damit auch komplett andere Dinge über den Bus steuern? Also kann ich dort zB einen analogen Taster fürs Licht anschließen?
Ich hoffe auf Euren Rat und sage schon einmal vielen Dank!
Ronny
wir haben ein Einfamilienhaus gekauft, das Zug um Zug saniert werden soll. Bei der Elektrik und Steuerung wollen wir auf KNX setzen. Allerdings wollen wir die Innenräume ebenfalls nur Zug um Zug sanieren.
Davor steht aber der Einbau neuer Fenster und Rollläden überall an. Die wollen wir schon einmal mit einer KNX-Steuerung aufbauen. Um nicht in allen Räumen sämtliche Wände aufzureißen, würde ich das ganze gerne erstmal mit UP-Aktoren lösen. Der Plan ist: Neben den Rollläden eine Installationsdose setzen, UP-Aktor+KNX-Kabel rein und das ganze mit Strom von einer Steckdose in der Nähe versorgen. Den Bus will ich dann an einer Stelle in den Keller führen, wo der Schaltkasten sitzt. Damit würde ich mir Stromkabel vom Schaltkasten bis zu jedem Rollladen und die entsprechende Bohrerei in den Keller sparen. Später würde ich von den Installationsdosen dann den Bus abzwacken und die Räume weiter ausstatten. Angedacht ist da auf jeden Fall Licht und, falls es da eine gute Möglichkeit gibt, die alten Heizkörper-Thermostate zu automatisieren.
Meine Frage: ist das ein halbwegs guter Plan? ;-)
Und falls ja, direkt eine Detailfrage zum UP-Aktor. Der JAL-B1UP.02 von MDT bietet 4 Binäreingänge.. Kann ich davon einen für die Steuerung des jeweiligen Rollladens nutzen, ohne den Aktor am Bus hängen zu haben, also quasi als manuelle Steuerung für den Übergang/Notfall? Gibt es vielleicht sogar einen Modus, dass der Aktor darüber anspringt, ohne parametrisiert zu sein? (so wie die Knöpfe auf den REG-Aktoren).
Und dann ist mir eine Sache noch nicht ganz klar: Sind die Binäreingänge beid en MDT-JAL-Aktoren nur für den Aktor zuständig oder kann ich damit auch komplett andere Dinge über den Bus steuern? Also kann ich dort zB einen analogen Taster fürs Licht anschließen?
Ich hoffe auf Euren Rat und sage schon einmal vielen Dank!
Ronny
Kommentar