Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Not-Aus an MDT Aktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Das hörte sich für mich eher an, als hätte er nur nen Bus in der Nähe liegen. Er könnte möglicherweise aber weiss/gelb nutzen wenn noch frei.
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    Kommentar


      #17
      Achja, gelb und weiß wäre noch frei.
      Doch würde ich es trotzdem gerne softwaretechnisch zumindest probieren, kann mir da jemand einen kleinen Anstoss dazu geben?
      Lg

      Kommentar


        #18
        Auch wenn du kein echten Notaus brauchst wäre so die Frage ob es besonders klever ist sich was zu bauen was am Ende genau wie sowas aussieht, vorallem weils auch um Sicherheit geht. Daher würde ich vielleicht auch optisch dafür sorgen dass es nicht zu verwechseln ist. Solche Schalter/Taster müsste es auch in anderen Farben geben. Bei Garagen/Toren habe ich schonmal ähnliche gesehen.

        Kommentar


          #19
          Zitat von milan1899 Beitrag anzeigen
          Achja, gelb und weiß wäre noch frei.
          Doch würde ich es trotzdem gerne softwaretechnisch zumindest probieren, kann mir da jemand einen kleinen Anstoss dazu geben?
          Lg
          Das funktioniert über die Parametrierung deiner Tasterschnittstelle. Schau dir davon mal das technische Handbuch an, speziell Kapitel "4.4. Logik".
          Du willst eine ODER-Verküpfung: Also wenn Eingang1 ODER Eingang2 aktiv wird, willst du schalten.

          viel erfolg

          Kommentar


            #20
            Wenn du solche Basteleien in den Raum wirfst, darfst du dich nicht wundern wenn viele hier "allergisch" reagieren.
            Mach es vernünftig, oder lass es.

            Zitat von milan1899 Beitrag anzeigen
            Die Maschinen schaltet sich aus, wenn an der Platine 2 Kontakte geöffnet werden. Herstellerseitig sind diese 2 Kontakte mit einer einfachen Litze überbrückt.
            Und genau da würde ich die Not-Aus-Schalter anschließen. Wie vento66 schon geschrieben hat in Reihe/Serie.

            Zitat von milan1899 Beitrag anzeigen
            kann mir da jemand einen kleinen Anstoss dazu geben?
            Die "Lösung" zu deinem Problem wurde ja schon mehrfach genannt (ODER-Verknüpfung im BE).
            Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
            KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

            Kommentar


              #21
              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
              Danke für die Aufklärung! Dann müssen die wohl sämtliche VW Werke umbauen.....
              Quatsch.. Kann man mit Software bei VW "optimieren", die kennen sich damit gut aus.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #22
                Vielleicht stehe ich gerade auf dem Schlauch....

                Du hast 3 Notaus-Schalter an 3 Taster-Schnittstellen.
                Alle sind mit einem Aktor-Kanal verbunden.

                Wenn Du nun einen Not-Aus betätigst und dieser einrastet, sendet Deine Taster-Schnittstelle ein EIN oder AUS an den Aktor, der öffnet die Verbindung, und Deine Maschine geht aus. Wenn Du den Knopf dann wieder entriegelst, wird wieder ein Telegramm ausgelöst, und der Aktor schließt die Verbindung wieder.

                Klar, wenn 2 Not-Aus gedrückt werden, genügt es einen zu entriegeln damit die Freischaltung erfolgt. Da es jedoch nach meinem Verständnis nur um eine Spielerei geht, sollte dies doch eigentlich genügen!?!

                Kommentar


                  #23
                  Das wäre ja noch besch... dann ist einer gedrückt und trotzdem alles an. also wenn man es mach dann sollte es zumindest (wenn kein fehler/defekt vorliegt) funktionieren. und dazu muss die die taster alle mit einem logikgatter verknüpfen.

                  Welche in Frage kommen kannst du bei Wikipedia nachlesen.

                  https://de.wikipedia.org/wiki/Logikgatter
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von ITler Beitrag anzeigen
                    Vielleicht stehe ich gerade auf dem Schlauch....

                    Du hast 3 Notaus-Schalter an 3 Taster-Schnittstellen.
                    Alle sind mit einem Aktor-Kanal verbunden.

                    Wenn Du nun einen Not-Aus betätigst und dieser einrastet, sendet Deine Taster-Schnittstelle ein EIN oder AUS an den Aktor, der öffnet die Verbindung, und Deine Maschine geht aus. Wenn Du den Knopf dann wieder entriegelst, wird wieder ein Telegramm ausgelöst, und der Aktor schließt die Verbindung wieder.

                    Klar, wenn 2 Not-Aus gedrückt werden, genügt es einen zu entriegeln damit die Freischaltung erfolgt. Da es jedoch nach meinem Verständnis nur um eine Spielerei geht, sollte dies doch eigentlich genügen!?!
                    das kommt drauf an ob man die Flanken auswertet oder das Potential.

                    Kommentar


                      #25
                      KNX bleibt aber eventbasiert, damit überschreibt der nächste Befehl den alten. In jedem Fall sollte das Einschalten getrennt erfolgen und sicherstellen, dass alle Kontakte geschlossen sind. Du wirst etwas Logik benötigen.
                      Viel Erfolg und bleib gesund, Florian

                      Kommentar


                        #26
                        Also ohne das ich sowas jemals machen würde, würden bei mir wahrscheinlich die "Not AUS" auf ein Sperrobjekt am Aktor senden. Dabei wird der Aktor so programiert, dass bei Rücknahme der Sperre der Kanal aus bleibt. Wahrscheinlich würde ich sogar prüfen, ob auf das Sperrobjekt zyklisch gesendet wird (analog wie beim Windalarm bei den Jalousien)

                        Kommentar


                          #27
                          Also wenn ich das noch richtig im Kopf habe, ist es so, dass selbst wenn etwas nicht vorgeschrieben ist, aber trotzdem vorhanden ist, dass es nach Norm gebaut werden muss.
                          Sprich wenn ein Notaus vorhanden ist, muss der auch entsprechend ausgeführt sein, da ja ein "unbeteiligter" nicht wissen kann, dass die Notausknöpfe nur dem "Komfort" dienen, für dich wäre die Lösung einfach anstatt Notaustaster, einfach einen in einer anderen Farbe zu montieren, und schon kannst machen was Du willst...

                          Grüße

                          Kommentar


                            #28
                            Kannst du uns bitte das Gesetz bzw. den § nennen. Prinzipiell darf ich zu Haus alles machen, was nicht per Gesetz verboten ist.
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              #29
                              Ich sehe die Problematik ähnlich.
                              Der Not-Aus- (oder Not-Halt-) Schalter in der Bauart „rote Betätigung auf gelben Untergrund“ ist für sicheres Abschalten von Maschinen nach ISO 13850 festgelegt.
                              Durch die Verwendung dieses Schalters mit dieser explizit vorgegebenen Farbkombinationen zieht damit die eigentlich für Maschinen gedachte normativ festgelegte Notabschaltung in deine private Werkstatt ein.
                              Ich würde daher eine andere Farbkombination wählen, oder alternativ dann auch nach Norm bauen.
                              Für dich selbst ist das unerheblich; kommen Fremde ins Spiel (z.B. der Nachbar), kann es auch für dich böse enden.

                              Was die Ausführung jedweder Eigenkonstruktion im Privathaushalt und deren normgerechte Ausführung (als Beispiel) anbetrifft:
                              Wenn du einen Seilzug in deinem privaten Umfeld nutzt, um irgendwelche Gegenstände von einem Stockwerk zum anderen zu befördern, ist das legitim. Hängst du unten einen Käfig dran, steigst ein und lässt dich nach oben ziehen, ist das auch noch egal.

                              Schraubst du jedoch diesen Seilzug mit Käfig in einen Schacht und hängst die Betätigung zur „Selbstfahrt“ da herein, hast du einen Aufzug gebaut. Stürzt du selbst damit ab, ist es dein eigenes Pech. Fällt wer anders mit dem Käfig in die Tiefe, hast du ein viel größeres Problem.

                              Was ich damit ausdrücken möchte: Wenn etwas zu einem bestimmten Zweck errichtet wird und es Normen dazu gibt, sind diese auch einzuhalten (einfaches Beispiel: die gesamte Elektroinstallation eines Gebäudes)
                              Ein Aufzug im Privathaushalt ist nicht gesetzwidrig, muss aber - wenn vorhanden - nach den einschlägigen Normen errichtet und betrieben werden.

                              Und da leite ich auch die Not-Aus-Funktion mit der Farbkombinationen gelb/rot her: sind Not-Aus-Taster visuell vorhanden, sind diese keinesfalls gesetzwidrig, sollten aber dann auch mit „dem Rest dahinter“ normkonform errichtet und betrieben werden.

                              Wenn Dir selbst was passiert, ist das salopp gesagt eigenes Pech. Wenn damit jedoch ein Fremder (z.B. Nachbar, Verwandter) geschädigt wird, dann wird’s ungemütlich.

                              Kommentar


                                #30
                                Das Beispiel mit dem Aufzug ist durch den Gesetzgeber in der entsprechenden (glaube) Landesbauordnung geregelt. Hier geht es um einen Notaus der in einer Norm bereits definiert wurde. Eine Norm ist kein Gesetz, daher die Frage (ernst gemeint) gibt es ein Gesetz welches dich zur Einhaltung der Norm zwingt. Die Elektroinstallation mit einem Schaltaktor zwischen den Maschinen ist ja erstmal in Ordnung und kann ja erstmal Fachgerecht umgesetzt worden sein.

                                Wenn ich jetzt mit einer gelben Box unten rotem Schalter eine Funksteckdose ausschalten dann kann ich mir nicht vorstellen das mir das ein Gesetz verbietet. Und wenn doch möchte ich wissen welches. Und ob ich jetzt Funk, OneWire, KNX oder was auch immer nutze spielt hierbei keine Rolle.
                                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X