Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ab wann lohnt sich Bussystem

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Das Thema sommerlicher Hitzeschutz, sprich Rolladen/Jalousien sollte nicht vernachlässigt werden! Ob das Einmauern eines Rolladen-Kastens sinnvoll ist, kann ich nicht beurteilen, aber du solltest auf jeden Fall eine Dose in/neben der Laibung vorsehen. So könntest du auch ein Innenrollo anbringen und in den Bus einbinden. Zum Beispiel von der Steckdose ein Stück NYM-Leitung und ein Stück Bus-Leitung in eine Elektronik-Dose und du kannst später einen UP-Aktor einbauen. Kostet dich pro Fenster keine 5 €.

    Kommentar


      #17
      Guten Morgen zusammen,

      kontroverse Diskussion.

      Wir werden ein Fachwerkhaus bauen, sprich außen ein tragendes Fachwerk dahinter in Holzständerbauweise das "eigentliche Haus". Ausgeführt wird in KFW55 Standard. Durch die Holzbalken sind aus konstruktiver Sicht nicht überall Rollläden möglich, da teilweise die tragenden Balken direkt über den Fenstern verlaufen.
      Eine solche Änderung ist dann eben nicht mal eben so gemacht, daher der Verzicht auf die Rollläden. Aber ja, der sommerliche Wärmeschutz ist als Bestandteil der Energieberechnung für ein KFW Haus relevant und muss erfüllt werden. Das kann aber auch über eine Markise/ Sonnensegel möglich.

      Bzgl. dem Baufortschritt: Wir haben das Grundstück und die Planungen des Hauses bzgl. Grundriss etc. stehen. Die Bodenplatte wird Ende des Jahres/ Anfang nächsten Jahres gegossen. Die Gesamte Elektrik wird aber in den Wänden und auf dem Boden des DG im Estrich verlaufen und durch uns als eigenes Gewerk ausgeschrieben. Daher sollten wir aus meiner Sicht noch ausreichend früh unterwegs sein, sollten nun aber langsam die Entscheidung treffen in welche Richtung wir gehen. Ich wär auch bereit Eigenleistung einzubringen und traue es mir auch durchaus zu, kann aber den Aufwand noch recht schwer fassen.

      Eure Anmerkung zu den ERR kann ich nicht ganz folgen. Welchen Nutzen habe ich bei einer ERR bei einem so trägen System wie eine Fußbodenheizung mit sehr geringer Vorlauftemperatur. Ich müsste dann ja schon Stunden vorher wissen, wann die Sonne bei mir so scheint, dass ich die Fußbodenheizung abregeln muss. Zumal noch keinen meiner Bekannten die eine Fußbodenheizung haben, an den Teilen regelmäßig drehen...

      Zu den Kosten, der Fachwerkbau ist doch um einiges teurer als der konventionelle Hausbau (ist unsere Entscheidung schon klar) aber da fängt man halt an zu überlegen was man braucht und was nicht... (macht sicherlich jeder Bauherr früher oder später) Ich will nicht auf wichtige/ notwendige Dinge verzichten, hinterfrage aber schon viele Themen auf die Notwendigkeit und den Kosten Nutzen Faktor. Und bei dem derzeit beschriebenen Umfang bin ich mir halt nicht sicher, ob man das mit der guten alten konventionellen, günstiger Variante nicht auch ausreichend gut hinbekommt.

      Grüße,
      Max


      Kommentar


        #18
        Hier wird m.M.n. einfach falsch gebaut... Fachwerkhaus schön und gut, KFW55 ist bei einem Neubau auch nicht mehr das wirklich wahre. Konstruktionsbedingt und bewusst auf Verschattung zu verzichten ist auch weit weg vom Ideal. Markise/Sonnensegel ersetzen diese Fehlplanung aber definitiv nicht!

        Und was Du am Ende als "Notwendig" bezeichnest, wird aus Deinem Eingangspost nicht klar. Steckdosen schalten: wofür genau? Spielerrei, Kindersicherung, Weihnachtsbaum (da tut's ja auch ne Wlan-Steckdose)...? Die (eine?) Markise rechtfertigt dann auch keine Wetterstation für Windschutz. Und Rolläden gibt es ja auch nicht wirklich, insofern fällt Beschattung auch raus. Es bleibt also eigentlich nur noch Licht. Und dafür existiert noch nicht einmal eine Planung... Also ob sich nur dafür dann Bus lohnt bei Dir... Eher nicht...

        Andere Themen wie Präsenzmelder, individuelle Szenen (Licht, Beschattung, etc), Statusanzeigen, ... wurden ja auch nicht angesprochen.

        Kommentar


          #19

          Zitat von Max343 Beitrag anzeigen
          Eure Anmerkung zu den ERR kann ich nicht ganz folgen. Welchen Nutzen habe ich bei einer ERR bei einem so trägen System wie eine Fußbodenheizung mit sehr geringer Vorlauftemperatur. Ich müsste dann ja schon Stunden vorher wissen, wann die Sonne bei mir so scheint, dass ich die Fußbodenheizung abregeln muss. Zumal noch keinen meiner Bekannten die eine Fußbodenheizung haben, an den Teilen regelmäßig drehen...
          Die Bekannten werden dennoch alle eine funktionierdene ERR haben. Die Raumthermostate regeln die Temperatur im Raum und öffnen oder schließen entsprechend die thermoelektrischen Stellantriebe. Entsprechend stellt sich immer, wenn auch mit einiger Verzögerungszeit, eine in Rahmen gewisser Schwankungen komfortable Raumtemperatur ein. Oder stehen die Regler bei all deinen Bekannten komplett auf auf höchster Stufe bzw. sind die Stellantriebe demontiert?

          Was bei deinen Bekannten natürlich nicht möglich ist, ist dieses vom Altbau mit Heizkörpern und kochendem Vorlauf bekannte
          Auf = 10 Minuten später Sauna
          Zu = 10 Minten später ziehen Pinguine ein


          Wie viel Aufwand bedeutet so eine Befreiung? Kriegt man wirklich über alle Großwetterlagen und Temperaturen hinweg über mehrere Stunden / Tage hinweg die richtigen Raumtemperaturen mit einem rein Außentemperatur-gesteuerten Vorlauf hin? Oder müsste man der Heizung auch noch mitteilen, dass gerade 10 °C und Sonnenschein oder 10 °C und durchweg dunkelgrauer Himmel und Regen sind?

          Zumindest würde ich immer Bus und ein 3x1,5 für die 230V-Versorgung in den HKV legen lassen. Und wenn es nur für einen Raum ist, den man sonst mit allen anderen Möglichkeiten nicht in den Griff bekommt.

          Bei den Tastern mal die Mehrpreise mit Temperatursensor anschauen:
          MDT Light 55: 3,13 €
          Lingg & Jahnke: 8,24 € (hat Temperatur- und Feuchtesensor)
          MDT Glastaster II Smart: 19,22 €

          20 Taster im Haus wären schon viel, da reden wir bei diesen eher günstigen Herstellern von max. 400 € Mehrkosten für die Temperaturerfassung. Diese Werte würden ja auch beim thermischen Abgleich der Heizung helfen, selbst wenn keine ERR installiert wird.

          Was ich mir da auf jeden Falls sparen würde sind diese speziellen Raumtemperaturregler. Bei mir habe ich bislang in der einen Einheit des Zwei-Familien-Hauses in der unteren Wohnung ein L&J-Taster je Raum eingebaut und mache die Temperatureinstellungen über eine MDT Glasbedienzentrale Smart im Wohnungsflur. In der oberen Wohnung werde ich sehr wahrscheinlich erst einmal das gleiche machen, da für die Erstellung einer Visu die Zeit fehlt. Es wurde auch vorgeschlagen, dass ich die Soll-Temperaturen auch nur über die ETS einstellen kann.

          Kommentar


            #20
            Zitat von fezpet Beitrag anzeigen
            Auch wenn ihr zum Start noch keine Jalousien/Rollläden einbauen wollt, würde ich empfehlen, zumindest den Rollladenkasten direkt mit einmauern zu lassen und da auch entsprechend Strom mit hinzulegen
            Sehe ich genauso. Wir habe bei uns im DG (Stand 2017: Das ist nur der Dachboden) die Rollos weggelassen. Nicht aus Kostengründen sondern einfach, weil wir der Meinung waren das brauchen wir nicht.
            Dann kam 2020 Corona und Homoffice.

            Ja es ist schwierig in die Zukunft zu sehen. Trotzdem sollte man die Planung nicht nur nach den momentanen Bedürfnissen machen.
            Euer Ansatz ist schon richtig:
            Zitat von Max343 Beitrag anzeigen
            wir überlegen gerade noch ob wir zumindest die Schlafräume ausstatten lassen
            Ohne Kinder ist es relativ egal, aber mit kleinen Kindern macht man gerne mal mittags die Rollos zu.

            Kommentar


              #21
              Nun, konsequenterweise würden zu einem Fachwerkhaus ja Fensterläden passen, oder? Wäre witzig die zu automatisieren

              Im Schlafzimmer würde ich nicht auf die Möglichkeit zur Verdunkelung verzichten wollen. Mit Vorhängen klappt das halt nur so mäßig allenfalls bei Innenjaloulisen mit vertikalen Führungsschienen/Winkeln bekommt man das wirklich dunkel.

              Das Verlegen des BUS-Kabels ist nicht das teure... macht unser Elektriker z.B. pauschal für 400€/Etage. Die Mehrkosten bei KNX entstehen durch Wünsche die sich sekundär ergeben: viel mehr schaltbare Stromkreise (Licht wie Steckdosen), Bewegungsmelder, Taster mit LEDs oder Displays usw. ...

              Kommentar


                #22
                Zitat von IchBins0815 Beitrag anzeigen

                Die Bekannten werden dennoch alle eine funktionierdene ERR haben. Die Raumthermostate regeln die Temperatur im Raum und öffnen oder schließen entsprechend die thermoelektrischen Stellantriebe. Entsprechend stellt sich immer, wenn auch mit einiger Verzögerungszeit, eine in Rahmen gewisser Schwankungen komfortable Raumtemperatur ein. Oder stehen die Regler bei all deinen Bekannten komplett auf auf höchster Stufe bzw. sind die Stellantriebe demontiert?
                .
                Einen Versuch den Antrag zu stellen ist es wert, zu dem Thema gibt es im HausDialog Forum auch ausreichend Diskussionen. Eine Stromversorgung für den Heizkreisverteiler hatten wir eingeplant nur eben nicht die Leitungen in dir Räume sowie wie ERR. Sollte es notwendig werden (man weiß ja nie), hatten wir ein Funksystem als Notfall eingeplant. Im Falle eines Bus Systems würde es dann natürlich Sinn machen zumindest den Bus dort auch vorzuhalten. Man weiß ja nie was die Zukunft bring.



                Ich finde das Thema einfach interessant, weiß aber nicht ob es einfach für mich nur eine Spielerei ist oder eine sinnvolle Ergänzung. Ich werde mal mit unserem Elektriker reden ob bei welchem Umfang an Eigenleistung er noch bereit wäre die Installation zu übernehmen und dann sehen wir weiter.
                ​​​​​​​

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Max343 Beitrag anzeigen
                  nur eben nicht die Leitungen in dir Räume sowie wie ERR.
                  Welche Leitungen? Die KNX-Busleitung ist doch eh da und wie oben gezeigt bekommt man die Temperaturmessung ohne wesentliche Aufpreise in der sonstigen HW (Taster / PM) direkt mit. Mehrkosten ERR Stellantriebe (ca 12-15 € und z.B. MDT Heizungsaktor < 200€) Für den Preis ist mir eigentlich schon jeder Behördenbrief zu viel. Es ohne ERR zu machen ist aber der richtige Antrieb für den Heizi auch ein vernünftige Anlage zu liefern, gibt nicht wenige Installationen wo die ERR eine falsch dimensionierte und falsch eingestellte Heizung kompensiert.

                  Fensterläden elektrisch gibt es und wären die konsequente Variante beim Fachwerk.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #24
                    Bei einer wirklich geringen Vorlauftemperatur (Vorlauf-T nur minimal über der Soll Raum-T) ist die ERR aus technischer Sicht überflüssig oder geradezu Unsinn. Allerdings war es eben zumindest in der Vergangenheit so, dass man sich damit Zuschüsse sichern konnte.


                    OT: Magst du mal eine Illustration des Gebäudes zeigen? Mich würde interessieren, wie ein moderner Fachwerkbau aussieht.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                      Nun, konsequenterweise würden zu einem Fachwerkhaus ja Fensterläden passen, oder? Wäre witzig die zu automatisieren
                      Haben wir auch schon drüber nachgedacht, aber so wirklich schön ist das nun auch nicht. Über Automatisierung durch elektische Antriebe habe ich recht wenig gefunden. Das lässt erst einmal vermuten, dass es nicht wirklich große Nachfrage danach gibt und damit sicherlich auch noch nicht so erprobt ist.

                      Wobei auch Rollläden beim Fachwerkhaus nicht wirklich schön sind....


                      Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                      Im Schlafzimmer würde ich nicht auf die Möglichkeit zur Verdunkelung verzichten wollen. Mit Vorhängen klappt das halt nur so mäßig allenfalls bei Innenjaloulisen mit vertikalen Führungsschienen/Winkeln bekommt man das wirklich dunkel.
                      Das sind auch unsere Gedanken, zumindest die Schlaf-/ Kinderzimmer sollen es bekommen.


                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Welche Leitungen? Die KNX-Busleitung ist doch eh da und wie oben gezeigt bekommt man die Temperaturmessung ohne wesentliche Aufpreise in der sonstigen HW (Taster / PM) direkt mit. Mehrkosten ERR Stellantriebe (ca 12-15 € und z.B. MDT Heizungsaktor < 200€) Für den Preis ist mir eigentlich schon jeder Behördenbrief zu viel. Es ohne ERR zu machen ist aber der richtige Antrieb für den Heizi auch ein vernünftige Anlage zu liefern, gibt nicht wenige Installationen wo die ERR eine falsch dimensionierte und falsch eingestellte Heizung kompensiert..
                      Bzgl. den Leitungen meinte ich in einer konventionellen Verkabelung. Da müsste ja in jeden Raum die Steuerleitung der ERR verlegt werden. Mir kommt es aber weniger auf den Entfall der ERRs an, sondern auf eine effiziente Heizung und da sind gerade bei der Wärmepumpe Drosselungen und Pufferspeicher eben nicht wirklich gut. Und dann brauche ich nach meinem Verständnis auch keine Einbindung der Wärmepumpe ins das Bussystem


                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                        Bei einer wirklich geringen Vorlauftemperatur (Vorlauf-T nur minimal über der Soll Raum-T) ist die ERR aus technischer Sicht überflüssig oder geradezu Unsinn. Allerdings war es eben zumindest in der Vergangenheit so, dass man sich damit Zuschüsse sichern konnte.
                        Die Forderung nach den ERRs kommt ja auch aus den ganzen Richtlinien für effizientes Bauen etc.. Ich glaube auch beim KFW55 Haus ist das vorgeschrieben daher der Gedanke sich befreien zu lassen. Man kann natürlich auch einfach die Teile nicht anklemmen. So oder so will ich die nicht haben

                        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                        OT: Magst du mal eine Illustration des Gebäudes zeigen? Mich würde interessieren, wie ein moderner Fachwerkbau aussieht.
                        Ich glaube mit unserem Entwurf bekommt man noch nicht den richtigen Eindruck, aber du kannst hier einige schöne Häuser finden:







                        Das Fuhrberger Fachwerk Haus ® ist ein echt selbsttragendes Fachwerkhaus aus massivem Eichenholz. Maßgeschneiderte Grundrisse und individuelle Gestaltung machen jedes Haus unverwechselbar, moderne ökologische Haustechnik und Dämmung nach KfW sparen Energie.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Max343 Beitrag anzeigen
                          aber du kannst hier einige schöne Häuser finden:
                          Hm, wo?
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                            Hm, wo?
                            ist da bei euch kein Link auf die HP von Fuhrberger Fachwerkhäuser zu sehen?

                            Kommentar


                              #29
                              Doch doch, aber ob das wirklich was dabei ist was wirklich schön ist? vieles ist irgendwie zu viel und zu überladen und dann wieder nur halbherzig.

                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                #30
                                das ist dann natürlich wieder Geschmacksache. Wir werden auch recht schlicht das Ganze halten und innen recht modern ohne viel Sichtholz.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X