Hallo liebes Forum, (ich hoffe ihr seid nach meinem Post noch lieb zu mir😅),
es wird etwas länger, deshalb vorab schon mal vielen Dank fürs Lesen und für die hoffentlich zahlreichen Tipps, Anmerkungen, ...
Kurze Vorgeschichte:
Meine Frau und ich werden Anfang nächsten Jahres in eine 170m²-Wohnung ziehen. Das Gebäude war ein ehemaliges Verwaltungsgebäude einer Firma und wurde komplett entkernt. EG, 1. und 2. OG werden gewerblich genutzt werden, im 3. OG sind 3 Wohnungen geplant. Davon werden für uns 2 Wohnungen zusammengelegt. Das ganze Projekt und Gebäude gehört der Baufirma der Eltern meiner Frau. Mein Schwiegervater will dabei die Wohnungen so planen, dass sie irgendwann mal wieder trennbar wären.
Das wir dort einziehen sollen war lange geplant, jedoch wurden wir erst sehr spät in die Planung involviert und jetzt heißt es plötzlich alles muss sehr schnell gehen. Am liebsten würden die Elektriker morgen alle Kabel verlegen und fertig. Mein Schwiegervater baut Wohnprojekte am laufenden Band, Smarthome ist dabei aber kein Thema. Eine per Fernsteuerung ansteuerbare Jalousie ist da das höchste der Gefühle. Zukunftsorientierung, Mehrwert, Komfort und Sicherheit hält er für Firlefanz, den man nicht braucht... diesen Kampf und die Überzeugungsarbeit muss ich jedoch selbst führen. Dummerweise sitzt er als Bauherr am längeren Hebel und wir sind auf sein Wohlwollen angewiesen, was die ganze Geschichte nicht leichter macht.
Schnell war für mich klar, dass ich gerne zukünftig smart wohnen würde und das mit KNX. Ich bin Lehrer, habe als 3. Fach Informatik studiert und beschäftige mich eigentlich schon immer mit allem, was mit so digital in die Hände fällt. Daher ist mein Ziel mich in KNX einzuarbeiten, jetzt eine "Grundausstattung" zu bekommen und diese dann zukünftig selbst zu erweitern etc.
Die ausführende Elektrofirma meinte, dass das kein Problem sei, jedoch sehr teuer werden würde. Bei einzelnen Themen meinte sie jedoch gleich, dass sie das nicht machen würden oder es keinen Sinn mache. Dazu komme ich noch...
Wir haben uns also mit dieser Firma zusammengesetzt und geplant. Folgende Punkte hätten wir gerne umgesetzt:
Wir haben jetzt ein erstes Angebot mit den KNX-Mehrleistungen erhalten und ich bin doch etwas über die Mehrkosten zur "normalen" Elektroinstallation erschrocken. Dabei sind einige Bereiche von der ausführenden Elektrofirma noch gar nicht beachtet worden:
Insgesamt soll uns das zusätzlich ca. 24.000€ kosten. Die Steckdosen und Datendosen, die wir zusätzlich im Plan gesetzt haben, habe ich aus dem Angebot abgezogen. Da kommen nämlich noch mal 6.000€ dazu.
In diesen 24.000€ ist also folgendes enthalten:
Flur
UV1
Beim Planungsgespräch mit der Elektrofirma fühlte ich mich nicht gut beraten, selbst hätte ich diese Firma nicht zur Ausführung ausgewählt. Es war eher ein "Was wollen Sie haben"-Gespräch mit "Ok, machen wir", anstatt eines Beratungsgespräches, bei dem auch auf die Mehrkosten, Funktionen, was wird wirklich benötigt, wie bekomme ich das so geplant, dass später nachgerüstet werden kann, .... geachtet wird. Der Berater spricht leider auch nur mit starken Akzent Deutsch, die Sprachbarriere machte es nicht leichter.
Wir haben jetzt am Wochenende noch ein weiteres Gespräch mit einer anderen Planungsfirma die ursprünglich die Konzeption machen sollte, Grundlage hierfür ist dieses Angebot.
Bei der Marke Jung sehe ich noch Einsparpotential. Beim Lesen im Forum stoße ich immer wieder auf MDT, das wäre teilweise deutlich günstiger.
Ebenso fände ich den Gira X1 und dessen Möglichkeiten sehr interessant
Lohnt sich der Aufpreis für Jung? Würde nicht auch MDT oder eine andere Alternative reichen, die etwas günstiger wäre?
Wurde etwas grundsätzliches nicht beachtet in der Planung?
Gerne würde ich eigentlich noch Fenstersensoren nachrüsten, die Fenster sind aber schon verbaut...Habe schon gesehen, dass es da Reed-Kontakte zum nachrüsten gibt, bei denen man durch den Rahmen bohrt.
Ich hoffe ihr könnte mir eine Rückmeldung geben und vll die eine oder andere Anmerkung. Gerne auch Gedanken a la "Das würde ich anders machen".
Ein langer Text, vielen Dank fürs Durchhalten und viele Grüße! Wenn das klappt, so wie ich mir das vorstelle, werde ich bestimmt in Zukunft aktiver hier unterwegs sein.
es wird etwas länger, deshalb vorab schon mal vielen Dank fürs Lesen und für die hoffentlich zahlreichen Tipps, Anmerkungen, ...
Kurze Vorgeschichte:
Meine Frau und ich werden Anfang nächsten Jahres in eine 170m²-Wohnung ziehen. Das Gebäude war ein ehemaliges Verwaltungsgebäude einer Firma und wurde komplett entkernt. EG, 1. und 2. OG werden gewerblich genutzt werden, im 3. OG sind 3 Wohnungen geplant. Davon werden für uns 2 Wohnungen zusammengelegt. Das ganze Projekt und Gebäude gehört der Baufirma der Eltern meiner Frau. Mein Schwiegervater will dabei die Wohnungen so planen, dass sie irgendwann mal wieder trennbar wären.
Das wir dort einziehen sollen war lange geplant, jedoch wurden wir erst sehr spät in die Planung involviert und jetzt heißt es plötzlich alles muss sehr schnell gehen. Am liebsten würden die Elektriker morgen alle Kabel verlegen und fertig. Mein Schwiegervater baut Wohnprojekte am laufenden Band, Smarthome ist dabei aber kein Thema. Eine per Fernsteuerung ansteuerbare Jalousie ist da das höchste der Gefühle. Zukunftsorientierung, Mehrwert, Komfort und Sicherheit hält er für Firlefanz, den man nicht braucht... diesen Kampf und die Überzeugungsarbeit muss ich jedoch selbst führen. Dummerweise sitzt er als Bauherr am längeren Hebel und wir sind auf sein Wohlwollen angewiesen, was die ganze Geschichte nicht leichter macht.
Schnell war für mich klar, dass ich gerne zukünftig smart wohnen würde und das mit KNX. Ich bin Lehrer, habe als 3. Fach Informatik studiert und beschäftige mich eigentlich schon immer mit allem, was mit so digital in die Hände fällt. Daher ist mein Ziel mich in KNX einzuarbeiten, jetzt eine "Grundausstattung" zu bekommen und diese dann zukünftig selbst zu erweitern etc.
Die ausführende Elektrofirma meinte, dass das kein Problem sei, jedoch sehr teuer werden würde. Bei einzelnen Themen meinte sie jedoch gleich, dass sie das nicht machen würden oder es keinen Sinn mache. Dazu komme ich noch...
Wir haben uns also mit dieser Firma zusammengesetzt und geplant. Folgende Punkte hätten wir gerne umgesetzt:
- Jalousiesteuerung (15 Fenster mit Jalousie)
- Lichtsteuerung (dimmbar und nicht dimmbar) von Spots, Lampen, passive Beleuchtung bspw. im Wohnzimmer
- Steuerung in vielen Bereichen über Präsenzmelder
- Heizungssteuerung (verbaut wird eine FBH Nasssystem, Niedertemp.), aufgrund der Trägheit stelle ich mir eine Steuerung per Visualisierung vor. Einmal ordentlich eingestellt, dürfte man (so verstehe ich das), kaum noch etwas nachjustieren.
- Klimaanlage eingebunden (Mitsubishi)
- Wohnungstüre (Haustüre wird ständig offen sein, da im EG eine Arztpraxis einzieht)
- Steckdosen schaltbar
- Multiroom-Audio
- Dachterrasse KNX:
- Licht
- Markise
- Strom
Wir haben jetzt ein erstes Angebot mit den KNX-Mehrleistungen erhalten und ich bin doch etwas über die Mehrkosten zur "normalen" Elektroinstallation erschrocken. Dabei sind einige Bereiche von der ausführenden Elektrofirma noch gar nicht beachtet worden:
- Mehrleistung Klimaanlage fehlt noch
- Mehrleistung Multiroomaudio fehlt noch (Multiroom-Audio machen sie nicht, da soll ich mir einen anderen suchen)
- Wohnungstüre fehlt noch
- Mehrleistungen für die Dachterrasse fehlen noch
- Mehrleistungen für eine Markise am Balkon fehlen noch
- Mehrleistung Küche fehlt noch, da die Küchenplanung noch nicht abgeschlossen ist
Insgesamt soll uns das zusätzlich ca. 24.000€ kosten. Die Steckdosen und Datendosen, die wir zusätzlich im Plan gesetzt haben, habe ich aus dem Angebot abgezogen. Da kommen nämlich noch mal 6.000€ dazu.
In diesen 24.000€ ist also folgendes enthalten:
Flur
- 2x PM Jung LS3281-1WW
- 2x Jung 2073U Busankoppler 3
- Jung Smart Panel 8
- Jung LS5194KRMTSD Raumcontroller 4fach
- 2x Jung LS5094TSM Tastsensormodul
- Jung LSCD10911ST Universaltaster
- 2x PM mini Jung 3361-1MWW
- Jung LS5194KRMTSD Raumcontroller 4fach
- PM mini Jung 3361-1MWW
- Jung LS5194KRMTSD Raumcontroller 4fach
- PM mini 3361-1MWW
- Jung LS5194KRMTSD Raumcontroller 4fach
- Jung LS5194KRMTSD Raumcontroller 4fach
- 2x Jung LSCD10911ST Universaltaster
- Jung LS5194KRMTSD Raumcontroller 4fach
- 2x Jung LSCD10911ST Universaltaster
- Jung LS5194KRMTSD Raumcontroller 4fach
- Jung LS5194KRMTSD Raumcontroller 4fach
- Jung LS5094TSM Universal
- ABB Wettersensor AP WES/A 3.1, 2CDG120046R0011 --> Hier werden 424€ veranschlagt, der Sensor kostet online gerade mal die Hälfte.. Ich vermute, dass die Installation mit einkalkuliert wird?
UV1
- ABB SV/S 30.640.5.1 Spannungsversorgung
- ABB LK/S4.2 Linienkoppler
- ABB VAA/S6.230.2.1Ventil.-Aktor 6fach
- ABB JRA/S8.230.2.1 Jalousieaktor
- BJ UD/S4.210.2.11 LED-Dimmer 4x210 W/VA
- BJ UD/S4.210.2.11 LED-Dimmer 4x210 W/VA
- ABB SV/S 30.640.5.1 Spannungsversorgung
- ABB LK/S4.2 Linienkoppler
- ABB VAA/S6.230.2.1Ventil.-Aktor 6fach
- ABB JRA/S8.230.2.1 Jalousieaktor
- zusätzlich ABB Jalousie-/Rollladenaktor JRA/S 4.230 230 V AC
- BJ UD/S4.210.2.11 LED-Dimmer 4x210 W/VA
- ABB SA/S8.16.5.2 Schaltaktor 8fach 16 A CLast REG
- ABB SA/S8.16.5.2 Schaltaktor 8fach 16 A CLast REG
- ABB IP Router, MDRC IPR/S3.1.1
- Pflichtenheft
- Vergabe physikalischer Adressen
- Programmierung Sensoren
- Programmierung Universalaktoren
- Programmierung Szenen
- Programmierung Display
- Inbetriebnahme und Einweisung
Beim Planungsgespräch mit der Elektrofirma fühlte ich mich nicht gut beraten, selbst hätte ich diese Firma nicht zur Ausführung ausgewählt. Es war eher ein "Was wollen Sie haben"-Gespräch mit "Ok, machen wir", anstatt eines Beratungsgespräches, bei dem auch auf die Mehrkosten, Funktionen, was wird wirklich benötigt, wie bekomme ich das so geplant, dass später nachgerüstet werden kann, .... geachtet wird. Der Berater spricht leider auch nur mit starken Akzent Deutsch, die Sprachbarriere machte es nicht leichter.
Wir haben jetzt am Wochenende noch ein weiteres Gespräch mit einer anderen Planungsfirma die ursprünglich die Konzeption machen sollte, Grundlage hierfür ist dieses Angebot.
Bei der Marke Jung sehe ich noch Einsparpotential. Beim Lesen im Forum stoße ich immer wieder auf MDT, das wäre teilweise deutlich günstiger.
Ebenso fände ich den Gira X1 und dessen Möglichkeiten sehr interessant
Lohnt sich der Aufpreis für Jung? Würde nicht auch MDT oder eine andere Alternative reichen, die etwas günstiger wäre?
Wurde etwas grundsätzliches nicht beachtet in der Planung?
Gerne würde ich eigentlich noch Fenstersensoren nachrüsten, die Fenster sind aber schon verbaut...Habe schon gesehen, dass es da Reed-Kontakte zum nachrüsten gibt, bei denen man durch den Rahmen bohrt.
Ich hoffe ihr könnte mir eine Rückmeldung geben und vll die eine oder andere Anmerkung. Gerne auch Gedanken a la "Das würde ich anders machen".
Ein langer Text, vielen Dank fürs Durchhalten und viele Grüße! Wenn das klappt, so wie ich mir das vorstelle, werde ich bestimmt in Zukunft aktiver hier unterwegs sein.
Kommentar