Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektrische Fußbodenheizung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Elektrische Fußbodenheizung

    Hallo zusammen,

    um zukünftig diverse Verbraucher (E-Heizung, Boiler, Steckdosen) in unserer Ferien-Berghütte von der Ferne steuern zu können, soll ein KNX-Bus zum Einsatz kommen. KNX bietet sich vor Allem deshalb an, da aufgrund eines alten Telecontrol-Systems bereits Telefonkabel (u.a. vom Schaltschrank zum Router) verlegt sind, welche zum KNX-Buskabel umfunktioniert werden können. Der Telecontroller und dessen Relais im Schaltschrank kommen raus und sollen durch einen MDT AKS Schaltaktor mit Gira X1 als Logikmodul und Visu-Server ersetzt werden.

    Einziges Problem: Die Elektrische Fußbodenheizung. Denn diese braucht ihren Temperaturfühler im Boden. Aktuell ist ein altes Eberle Wandthermostat verbaut, mit einem widerstandsgeführten Temperaturfühler (33 kOhm entspricht 25 Grad Celsius). Dieser ist sehr herstellerspezifisch. An der Stelle, an der sich das Wandthermostat befindet, gibt es kein Telefonkabel, wo man einen KNX-Bus anbinden könnte. Daher muss für die elektrische Fußbodenheizung eine andere Lösung her.

    Ich habe genau einen Hersteller gefunden, der ein "smartes" Raumthermostat anbietet, welches diesen Bodenfühler unterstützt und bei dem kein Kabel (sondern WLAN) für die Kommunikation benötigt wird: Das Danfoss ECtemp Smart (link).

    Frage 1: Kennt jemand ein weiteres Raumthermostat für elektrische Fußbodenheizungen, kompatibel mit 33 kOhm Bodenfühler, welches KNX-kompatibler ist indem es z.B. EnOcean oder ZigBee spricht?

    Ich hätte kein Problem damit, dieses Danfoss ECtemp Smart einzusetzen, wenn ich es zumindest über OpenHAB oder FHEM oder über irgendeine andere Software in mein KNX-System integrieren könnte.

    Frage 2: Sieht jemand eine Möglichkeit, das Danfoss ECtemp Smart in den KNX Bus einzubinden?

    Danke!

    #2
    zu den einzelnen fragen kann ich nichts sagen aber generell: man kann auch nachträglich kabel verlegen und dann erübrigt sich das funkgedöns...
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Stimmt natürlich. Es bleibt aber das Problem mit diesem speziellen Bodenfühler. Da habe ich in der KNX Welt auch schon lange vergeblich gesucht.

      Frage 3: Kennt jemand generell ein KNX Raumthermostat für elektrische Fußbodenheizungen, kompatibel mit 33 kOhm Bodenfühler?

      Ich will auf keinen Fall diesen Bodenfühler aus dem Leerrohr ziehen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von boozzz Beitrag anzeigen
        Ich will auf keinen Fall diesen Bodenfühler aus dem Leerrohr ziehen.
        einen zweiten kompatiblen (PT1000/PT100/1-wire) hinterherschieben zumindest versuchen?
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Du musst zwischen Raumtemperatur und Bodentemperatur unterscheiden! Normalerweise ist der Bodenfühler dafür da, damit der Bodenbelag und die Heizschleifen selbst keinen Schaden nehmen. Die Schleifen sind ja von Natur aus erstmal blöd. Strom an-> heizen bis der Arzt kommt. Strom aus -> kalt.
          Der Bodenfühler ist also nur eine Sicherheitsschaltung, regelt aber NICHT die Raumtemperatur. Das macht in deinem Fall vermutlich ein kleines Bimetall im derzeit verbauten Thermostat.

          Ich habe mich bei der Renovierung unserer Ferienhütte deshalb für einen simplen analogen Temperaturbegrenzer (z.B. https://www.etherma.com/de/produkte/27544 ) entschieden, der quasi in Reihe zwischen Aktor und Heizschleife liegt. Damit wird die Maximaltemperatur der Heizschleifen begrenzt. Die Zimmertemperatur wird dann ganz simpel über ein (KNX-)Thermostat geregelt, das den Aktor ein-/ausschaltet. Wird die FBH zu warm, schaltet der Begrenzer halt aus.

          Wenn Du aber den Fühler behalten willst, was spricht gegen diese Lösung:
          Du lässt den alten Fühler & Thermostat so wie sie sind, drehst das Thermostat aber auf Vollanschlag. Davor schaltest Du den Aktorausgang, der über ein (woimmer möglich installiertes) KNX-Thermostat geregelt wird. Damit übernimmt die KNX-Mimik die Regelung der Raumtemperatur und der alte Thermostat die Temperaturbegrenzung.
          Nicht schön, aber funzt...

          Kommentar


            #6
            Zitat von tomster2 Beitrag anzeigen
            Wenn Du aber den Fühler behalten willst, was spricht gegen diese Lösung:
            Du lässt den alten Fühler & Thermostat so wie sie sind, drehst das Thermostat aber auf Vollanschlag. Davor schaltest Du den Aktorausgang, der über ein (woimmer möglich installiertes) KNX-Thermostat geregelt wird. Damit übernimmt die KNX-Mimik die Regelung der Raumtemperatur und der alte Thermostat die Temperaturbegrenzung.
            Nicht schön, aber funzt...
            Genau das ist Plan B.
            Das ginge auch in Kombination mit diesem Danfoss Thermostat.

            Ich will aber nicht unversucht lassen, dass hier im Forum nicht doch jemand eine schönere Lösung parat hat. Ansonsten mache ich das genau so wie du beschreibst, evtl. mit Danfoss Thermostat statt dem alten Eberle.

            Kommentar


              #7
              Gibt es eventuell einen Messwandler/-umformer, der dir den vorhandenen Sensor auf ein Wert (evtl. 0-10V/0-20mA/4-20mA/PT100(0)/NTC/KTY etc.) wandelt, der gängiger ist und verarbeitet werden kann?
              Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 15.07.2021, 12:11.
              Gruß Pierre

              Mein Bau: Sanierung

              DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

              Kommentar


                #8
                bei den Zennio Quads kannst du auch Kurven für Fühler einstellen, schau dir mal die Applikation an, ob das passen könnte.
                Viel Erfolg, Florian

                Kommentar


                  #9
                  33k ohm ist vermutlich ein ntc, da ist zennio möglicherweise eine gute idee
                  Zuletzt geändert von concept; 16.07.2021, 00:33.
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Zwischenfrage:
                    Darf die Zuleitung von den Heizmatten und Fühler beliebig zum Danfoss Thermostat beliebig verlängert werden?

                    Kommentar


                      #11
                      Definiere mal beliebig…, wieviel Leistung hat die EFBH. 🤷‍♂️

                      Kommentar


                        #12
                        Freunde, der Fred ist fast 4 Jahre alt, ich denke, das Problem hat sich mittlerweile gelöst.

                        Gruß
                        Andreas
                        Gruß Andreas

                        2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

                        Kommentar


                          #13
                          Aber gestern ist das Problem erweitert worden.

                          Kommentar


                            #14
                            Info direkt von Danfoss:
                            Zuleitung zwischen Thermostat max 100m
                            Zuleitung Fühler max 50m

                            Heute den Anruf bekommen.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X