Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Linienaufbau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Linienaufbau

    Hallo! Als KNX-Einsteiger versuche ich mich an einer Planung der Linienstruktur:

    Hauptkomponenten:
    1 x IP Router 10 mA
    Dann noch ein Logikmodul etc.

    Hauskomponenten:
    3 x Schaltaktor 12-fach (für 36 Steckdosen) je 12 mA = 36 mA
    12 Bedienelemente je 10 mA = 120 mA
    1 x Binäreingang 8-fach (zur Erkennung der Zustände von Rauchmeldern) 5 mA
    1 x Ventilantriebs-Aktor 12-fach (für 12 thermoelektrische Stellantriebe) 12 mA
    1 x Jalousieaktor 16-fach 12 mA
    1 x Schaltaktor 12-fach (für Leuchten) 12 mA
    2 x Dimmaktor 6-fach (für Leuchten) je 12 mA = 24 mA
    5 x BWM je 12 mA = 60 mA
    4 x PM je 12 mA = 48 mA
    7 x RoomTouch 5 Panels (besitzen eigene Hilfsspannung) trotzdem mal 7 x 10 mA = 70 mA?
    Summe Haus: 409 mA

    Außenbereich Komponenten:
    1 x Schaltaktor 12-fach 12 mA
    2 x Bedienelement je 10 mA = 20 mA
    2 x Outdoor BWM je 12 mA = 24 mA
    Summe Außenbereich: 56 mA

    Daraus folgt:
    Hauptlinie 1.0: SV (z.B.: 160 mA), IP Router, Logikmodul, etc.
    Linie 1.1: SV (640 mA), Alle weiteren aufgeführten Komponenten für das Haus
    Linie 1.2: SV (640 mA), Außenbereichskomponenten (evtl. Wetterstation und Türkommunikation)

    Werden dafür dann zwei oder drei Linienkoppler benötigt?
    Klar, könnte man sich auch die Linie 1.2 und somit die Linienkoppler sparen, aber wenn zukünftig der Außenbereich erweitert wird, lohnt sich das doch bestimmt oder?

    Im EG wird eine FBH sein und sonst im Haus Heizkörper. Sind thermoelektrische Stellantriebe bei Heizkörpern sinnvoll, da diese ja nur auf und zu besitzen? Ich stelle mir das so vor, dass diese „relativ häufig“ (nach einigen Minuten) ihren Zustand wechseln müssen, damit die Heizkörper nicht zu heiß werden und man sich nicht verbrennt. Das ist ja bestimmt parametrierbar oder würdet ihr mir davon abraten und stetige empfehlen? Bei der FBH sollte das ja aufgrund der Trägheit keine Probleme bereiten oder?



    #2
    Wenn du möchtest kannst du auch die Hauskomponenten auf die Linie 1.0.x legen. Dann brauchst du nur einen LK, natürlich mehr als eine 160mA SV
    Überlege ob du den IP Router benötigst, oder auch eine Schnittstelle ausreichend ist. Ein Router erleichtert dir das Leben nicht unbedingt.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Danke! Dann Haus auf Hauptlinie 1.0 mit SV 640 mA und Außenbereich auf Linie 1.1.
      Benötigen 1.0 und 1.1 jeweils einen Linienkopller oder nur 1.1 einen?

      Okay. Alternativ wäre dann USB Schnittstelle oder? Wo liegen denn die typischen Probleme beim IP Router?

      Kommentar


        #4
        Ein Linienkoppler reicht und es gibt auch IP Schnittstellen.

        IP Router ermöglichen zum Beispiel das Koppeln mehrerer Linien über IP, das brauchst du aber nicht.

        Kommentar


          #5
          Das einstellen ist etwas schwieriger, ob du nun über Tunneling oder Routing zugreifst, da findest du viele Beiträge hier.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Zitat von Dirkules Beitrag anzeigen
            Außenbereich Komponenten:
            1 x Schaltaktor 12-fach 12 mA
            Wenn der Aktor im Hauptverteiler und nur die Kabel alle draußen sind dann ist der auch auf der Innenlinie gut aufgehoben.

            Zitat von Dirkules Beitrag anzeigen
            7 x RoomTouch 5 Panels (besitzen eigene Hilfsspannung) trotzdem mal 7 x 10 mA = 70 mA?
            +
            Zitat von Dirkules Beitrag anzeigen
            12 Bedienelemente je 10 mA = 120 mA
            vs

            Zitat von Dirkules Beitrag anzeigen
            5 x BWM je 12 mA = 60 mA
            4 x PM je 12 mA = 48 mA
            habe ich innerlich ein Störgefühl, dass das gut zusammenpasst.
            und insgesamt 7 solcher Minivisus...

            Zitat von Dirkules Beitrag anzeigen
            3 x Schaltaktor 12-fach (für 36 Steckdosen) je 12 mA = 36 mA
            keine Strommessaktoren, aber 36 mal was abschalten?

            Zitat von Dirkules Beitrag anzeigen
            Außenbereichskomponenten (evtl. Wetterstation und Türkommunikation)
            Türko ist kein KNX-Teilnehmer im Sinne von Ton/Bildübertragung ggf nen dezentraler Aktor / Binäreingang aber das lösen die Türkosysteme besser um mit weniger Leitungen an die Bimmel zu müssen..

            Zitat von Dirkules Beitrag anzeigen
            Alternativ wäre dann USB Schnittstelle oder?
            Ich bin mit einer USB gestartet nutze sie hier und da immer noch, Am Ende bietet IP deutlich mehr Komfort wenn denn das haus mit LAN usw. halbwegs fertig ist. Aber ob man eine Schnittstelle als separates gerät benötigt kommt auch auf anderes an, hast ggf einen Visu/Logik Server kann auch dieser diese Funktion mit übernehmen. IP-Router ist meist überbewertet, erhöht aber bei Anfängern und nicht unbedingt Netzwerkprofis das Frustpotential.

            Meine USB hatte ich mal bei Ebay gekauft und ist nen gutes Backup wenn LAN mal streikt.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von Dirkules Beitrag anzeigen
              Sind thermoelektrische Stellantriebe bei Heizkörpern sinnvoll, da diese ja nur auf und zu besitzen?
              Funktioniert. Im Heizungsaktor einen kurzen Zyklus einstellen, dann macht der Antrieb nicht ganz auf.

              Kommentar

              Lädt...
              X