Moin moin,
ich bin dabei, meine Anlage zu planen und habe jetzt soweit Anforderungen, die Verkabelung und die benötigten Geräte geplant. Auch mit der Unterverteilung, den FI und LS-Schaltern und der Aufteilung der Stromkreise bin ich soweit fertig.Ich kann also abschätzen, wie viel Platz ich im Schaltschrank benötige. Jetzt suche ich noch den passenden Schaltschrank. Ich würde in meiner Altbausanierung die Unterverteilung für das Obergeschoss gern in einen Wanddurchbruch setzen, in dem sich mal eine Tür befunden hat und dann zu beiden Seiten Gipsfaserplatten sitzen, sodass ich den Schrank darin verstecken kann. So kann ich direkt in sehr viele Richtungen vom Schrank aus die Leitungen verlegen und habe nicht auf den letzten Metern ein Paket aus 60 Kabeln, die ich irgendwie unter Putz bekommen muss.
Aus meiner Planung ergibt sich, dass ich 3 x 12 Te für FI-Schalter und Sicherungsautomaten einplanen muss. Für KNX Geräte rechne ich mit 4 x 12 Te in der ersten Ausbaustufe und möchte mir gern 2-3 x 12 Te für spätere Veränderungen freihalten. So komme ich also auf 10 x 12 Te, die ich auf der Hutschiene brauche. Dazu kommen noch die Schienen für Einspeisung und Reihenklemmen für den geordneten Anschluss, bei den Reihenklemmen bin ich noch etwas unentschieden, ich plane daher mal 2-3 x 12 Te.
Alles in allem brauche ich also einen Hohlwand oder Unterputzverteilerschrank mit 12-14 Reihen, da bieten sich natürlich die Modelle mit 2 Feldern à 7 Reihen an. Ich habe mich fast überschlagen, als ich gesehen habe, was Hager für einen FWU72N aufruft. 530€ für einen ollen, weißen Blechschrank, nein gar nicht für einen Blechschrank, eig nur für eine weiße Blechtür, ein bisschen Plastik einen unlackierten Korpus, weil UP. Naja, dass seh ich irgendwie nicht ein, gerade wenn man sieht, das die 1-Feld-Schränke nur 1/3 des Preises kosten.
Naja, ich wollte also wissen, ob es denn überhaupt noch andere Schränke gibt, als die von Hager. Ich habe noch den U72K von Striebel gefunden, der ist schon 200€ günstiger, aber der hat oben drei Reihen für Reihenklemmen und nur 8x 12 Te mit Öffnungen für Geräte. Bei Striebel habe ich auch noch nicht durchschaut, ob es die Möglichkeit gibt, die obere Abdeckplatte gegen eine mit Geräteöffnungen zu tauschen, aber wahrscheinlich wäre der Preisvorteil dann eh dahin.
Dann habe ich diesen Schrank hier gefunden, von COMEXIO, anscheinend ist das wie Loxone ein Anbieter mit einem eigenen Busystem und entsprechenden Komponenten. Mich interessiert aber nur der Schaltschrank. Der ist von der Aufteilung her super, hat 7 Reihe, die oberen zwei sind verdeckt, für Reihenklemmen geeignet und haben sogar 150mm Abstand, die unteren 5 Reihen sind für Geräte und haben 125mm Abstand. und das alles für nur 300€.
Was meint ihr, taugt so ein Noname-Schrank? Bzw habe ich wirklich gravierende Nachteile bei so einem Teil? Ich will irgendwie nicht glauben, dass es da so enorme Unterschiede gibt, die fast den doppelten Preis für einen Blechschrank rechtfertigen und ich finde die Aufteilung beim Billigschrank sogar besser. Ich würde mir für die Preisdifferenz lieber noch 4 Dimmkanäle leisten, als einen Luxus Blechschrank zu kaufen, oder hab ich wirklich ein Detail verpennt, was den Hager sein Geld wert macht?
Hat vll sogar jemand von euch den COMEXIO Schrank oder kennt sogar noch eine bessere Alternative?
ich bin dabei, meine Anlage zu planen und habe jetzt soweit Anforderungen, die Verkabelung und die benötigten Geräte geplant. Auch mit der Unterverteilung, den FI und LS-Schaltern und der Aufteilung der Stromkreise bin ich soweit fertig.Ich kann also abschätzen, wie viel Platz ich im Schaltschrank benötige. Jetzt suche ich noch den passenden Schaltschrank. Ich würde in meiner Altbausanierung die Unterverteilung für das Obergeschoss gern in einen Wanddurchbruch setzen, in dem sich mal eine Tür befunden hat und dann zu beiden Seiten Gipsfaserplatten sitzen, sodass ich den Schrank darin verstecken kann. So kann ich direkt in sehr viele Richtungen vom Schrank aus die Leitungen verlegen und habe nicht auf den letzten Metern ein Paket aus 60 Kabeln, die ich irgendwie unter Putz bekommen muss.
Aus meiner Planung ergibt sich, dass ich 3 x 12 Te für FI-Schalter und Sicherungsautomaten einplanen muss. Für KNX Geräte rechne ich mit 4 x 12 Te in der ersten Ausbaustufe und möchte mir gern 2-3 x 12 Te für spätere Veränderungen freihalten. So komme ich also auf 10 x 12 Te, die ich auf der Hutschiene brauche. Dazu kommen noch die Schienen für Einspeisung und Reihenklemmen für den geordneten Anschluss, bei den Reihenklemmen bin ich noch etwas unentschieden, ich plane daher mal 2-3 x 12 Te.
Alles in allem brauche ich also einen Hohlwand oder Unterputzverteilerschrank mit 12-14 Reihen, da bieten sich natürlich die Modelle mit 2 Feldern à 7 Reihen an. Ich habe mich fast überschlagen, als ich gesehen habe, was Hager für einen FWU72N aufruft. 530€ für einen ollen, weißen Blechschrank, nein gar nicht für einen Blechschrank, eig nur für eine weiße Blechtür, ein bisschen Plastik einen unlackierten Korpus, weil UP. Naja, dass seh ich irgendwie nicht ein, gerade wenn man sieht, das die 1-Feld-Schränke nur 1/3 des Preises kosten.
Naja, ich wollte also wissen, ob es denn überhaupt noch andere Schränke gibt, als die von Hager. Ich habe noch den U72K von Striebel gefunden, der ist schon 200€ günstiger, aber der hat oben drei Reihen für Reihenklemmen und nur 8x 12 Te mit Öffnungen für Geräte. Bei Striebel habe ich auch noch nicht durchschaut, ob es die Möglichkeit gibt, die obere Abdeckplatte gegen eine mit Geräteöffnungen zu tauschen, aber wahrscheinlich wäre der Preisvorteil dann eh dahin.
Dann habe ich diesen Schrank hier gefunden, von COMEXIO, anscheinend ist das wie Loxone ein Anbieter mit einem eigenen Busystem und entsprechenden Komponenten. Mich interessiert aber nur der Schaltschrank. Der ist von der Aufteilung her super, hat 7 Reihe, die oberen zwei sind verdeckt, für Reihenklemmen geeignet und haben sogar 150mm Abstand, die unteren 5 Reihen sind für Geräte und haben 125mm Abstand. und das alles für nur 300€.
Was meint ihr, taugt so ein Noname-Schrank? Bzw habe ich wirklich gravierende Nachteile bei so einem Teil? Ich will irgendwie nicht glauben, dass es da so enorme Unterschiede gibt, die fast den doppelten Preis für einen Blechschrank rechtfertigen und ich finde die Aufteilung beim Billigschrank sogar besser. Ich würde mir für die Preisdifferenz lieber noch 4 Dimmkanäle leisten, als einen Luxus Blechschrank zu kaufen, oder hab ich wirklich ein Detail verpennt, was den Hager sein Geld wert macht?
Hat vll sogar jemand von euch den COMEXIO Schrank oder kennt sogar noch eine bessere Alternative?
Kommentar