Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

(Hohlwand) Verteilerschrank Alternativen zu Hager (COMEXIO, Striebel,...?)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    (Hohlwand) Verteilerschrank Alternativen zu Hager (COMEXIO, Striebel,...?)

    Moin moin,
    ich bin dabei, meine Anlage zu planen und habe jetzt soweit Anforderungen, die Verkabelung und die benötigten Geräte geplant. Auch mit der Unterverteilung, den FI und LS-Schaltern und der Aufteilung der Stromkreise bin ich soweit fertig.Ich kann also abschätzen, wie viel Platz ich im Schaltschrank benötige. Jetzt suche ich noch den passenden Schaltschrank. Ich würde in meiner Altbausanierung die Unterverteilung für das Obergeschoss gern in einen Wanddurchbruch setzen, in dem sich mal eine Tür befunden hat und dann zu beiden Seiten Gipsfaserplatten sitzen, sodass ich den Schrank darin verstecken kann. So kann ich direkt in sehr viele Richtungen vom Schrank aus die Leitungen verlegen und habe nicht auf den letzten Metern ein Paket aus 60 Kabeln, die ich irgendwie unter Putz bekommen muss.

    Aus meiner Planung ergibt sich, dass ich 3 x 12 Te für FI-Schalter und Sicherungsautomaten einplanen muss. Für KNX Geräte rechne ich mit 4 x 12 Te in der ersten Ausbaustufe und möchte mir gern 2-3 x 12 Te für spätere Veränderungen freihalten. So komme ich also auf 10 x 12 Te, die ich auf der Hutschiene brauche. Dazu kommen noch die Schienen für Einspeisung und Reihenklemmen für den geordneten Anschluss, bei den Reihenklemmen bin ich noch etwas unentschieden, ich plane daher mal 2-3 x 12 Te.

    Alles in allem brauche ich also einen Hohlwand oder Unterputzverteilerschrank mit 12-14 Reihen, da bieten sich natürlich die Modelle mit 2 Feldern à 7 Reihen an. Ich habe mich fast überschlagen, als ich gesehen habe, was Hager für einen FWU72N aufruft. 530€ für einen ollen, weißen Blechschrank, nein gar nicht für einen Blechschrank, eig nur für eine weiße Blechtür, ein bisschen Plastik einen unlackierten Korpus, weil UP. Naja, dass seh ich irgendwie nicht ein, gerade wenn man sieht, das die 1-Feld-Schränke nur 1/3 des Preises kosten.

    Naja, ich wollte also wissen, ob es denn überhaupt noch andere Schränke gibt, als die von Hager. Ich habe noch den U72K von Striebel gefunden, der ist schon 200€ günstiger, aber der hat oben drei Reihen für Reihenklemmen und nur 8x 12 Te mit Öffnungen für Geräte. Bei Striebel habe ich auch noch nicht durchschaut, ob es die Möglichkeit gibt, die obere Abdeckplatte gegen eine mit Geräteöffnungen zu tauschen, aber wahrscheinlich wäre der Preisvorteil dann eh dahin.

    Dann habe ich diesen Schrank hier gefunden, von COMEXIO, anscheinend ist das wie Loxone ein Anbieter mit einem eigenen Busystem und entsprechenden Komponenten. Mich interessiert aber nur der Schaltschrank. Der ist von der Aufteilung her super, hat 7 Reihe, die oberen zwei sind verdeckt, für Reihenklemmen geeignet und haben sogar 150mm Abstand, die unteren 5 Reihen sind für Geräte und haben 125mm Abstand. und das alles für nur 300€.

    Was meint ihr, taugt so ein Noname-Schrank? Bzw habe ich wirklich gravierende Nachteile bei so einem Teil? Ich will irgendwie nicht glauben, dass es da so enorme Unterschiede gibt, die fast den doppelten Preis für einen Blechschrank rechtfertigen und ich finde die Aufteilung beim Billigschrank sogar besser. Ich würde mir für die Preisdifferenz lieber noch 4 Dimmkanäle leisten, als einen Luxus Blechschrank zu kaufen, oder hab ich wirklich ein Detail verpennt, was den Hager sein Geld wert macht?

    Hat vll sogar jemand von euch den COMEXIO Schrank oder kennt sogar noch eine bessere Alternative?

    #2
    COMEXIO ist eine Tochterfirma von Greiner Schaltschrankbau, die sind schon eine Weile im Geschäft und produzieren in Deutschland.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
      COMEXIO ist eine Tochterfirma von Greiner Schaltschrankbau, die sind schon eine Weile im Geschäft und produzieren in Deutschland.
      Gruß Florian
      Soviel hatte ich auf deren Website auch schon erfahren ;-)

      Aber was macht die Schränke von Hager doppelt so teuer? Was ist an den von COMEXIO "schlechter" oder "billiger"? Leider sind die Hersteller auch mir Detailfotos etwas geizig finde ich. Ich würde den COMEXIO echt gern nehmen, weil mir die Aufteilung gefällt. Aber ich weiß nicht, ob ich dann irgendwelche Nachteile habe, die ich mit dem Hager vll hätte vermeiden können.

      Kommentar


        #4
        Nimm ihn einfach

        Kommentar


          #5
          Außer Zählerschränke würde ich die Dinger von Hager / Striebel nie mit fertigen Modulen kaufen, passen tun die selten. Die Innereien gibt es bei denen aber auch immer einzeln so das man das Layout so bekommt wie man es braucht. Bei Zwei Feldern eben als Einzelfelder oder mit durchgehenden Hutschienen und das auch getrennt nach ganz Höhe oder nur einen teil, wie man es eben möchte.

          Die wesentliche Information die es braucht ist, wieviel Bautiefe kannst/willst in Deiner UP-Konstruktion unterbringen. Denn auch die Standardschränke von Striebel gibt es mit Montageteilen für UP, was die preise von so einem Leergehäuse deutlich reduziert.

          Hat man mehrere Schränke im Haus und will da hier und da ggf mal flexibel sein, würde ich da alles von einem Hersteller nehmen, da kann man bei den Innereien auch mal austauschen. Denn alles was nicht auf die Hutschiene oder die Sammelschienen kommt ist da immer nur wenig bis eher nicht kompatibel zueinander zwischen den Herstellern. Ich habe da schon einiges mal quergetauscht da mir der Tiefbaubügel aus dem einen Paket für den einen Schrank im anderen mehr Mehrwert geboten hat.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Warum seid ihr immer so geil auf dieses Modul Zeugs? Sowas wirds doch auch in D geben. https://www.mehler.at/produktkatalog.../index.html#20
            Das geht bis 270TE

            Kommentar


              #7
              Da hat Vento recht. Bei uns nimmt keiner das Modulzeugs. Ausserdem verliert man von Modul zu Modul, weil da tote Installationsfläche ist. 110tief ist zwar nicht so toll, bekommst sicher auch tiefer.
              wir kaufen so was bei Era. Kostet je nach Rabatt nicht so viel mehr aber ist wesentlich hochwertiger und stabiler.
              und es geht auch grösser in Sondergrössenbau

              Kommentar


                #8
                Ich habe gerade gesehen, dass der COMEXIO nur Schutzklasse 1 iist, damit ist der eig schon raus, oder?

                Das hier
                https://www.elektrofachkraft.de/sich...ii-entsprechen

                sagt, dass ich SK2 installieren muss, auch wenn das Dokument schon etwas älter ist. Ist das so richtig?
                Zuletzt geändert von ebivan; 20.07.2021, 05:45.

                Kommentar


                  #9
                  Du meinst es muss SK2 sein. In D, wo ich Mal Niedersachsen hinzuzählen würde, und es dein privates EFH als Montageort sein soll, JA muss SK2 sein. Wurde hier im Forum schon des öfteren diskutiert. Die Kollegen aus Ö haben da andere Vorschriften weswegen dort solche Schränke in SK1 eine Option sind.

                  Also zurück zu den Katalogen von Striebel und Hager.

                  Und Versuche die Fragen im mittleren Teil meines Beitrages #5 zu beantworten dann findest bestimmt auch was günstigeres als ne leere 500€ Box.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für deine Antwort. Also die Aufteilung mit durchgezogenen Schienen statt unterbrochenen finde ich super, glaube dadurch gewinnt man echt nochmal Platz.

                    ich möchte den Schrank in einen ehemaligen Türdurchbruch setzen. Ich kann erst am Mi genau messen, weil das Haus momentan noch vom bisherigen Eigentümer bewohnt wird, aber denke schon, dass da 20 cm Tiefe vorhanden sind, also dann abzüglich doppelter Beplankung auf der Rückseite, bleiben sicher noch 16-18 cm übrig.

                    Kannst du mir mal konkrete Modelle von Striebel nennen, ich finde mich in deren Katalog nicht gut zurecht. Passen da alle Einbauteile in alle Schränke?
                    Zuletzt geändert von ebivan; 20.07.2021, 06:32.

                    Kommentar


                      #11
                      Bei Striebel passen soweit alle Module rein wenn die das EDF Traggerüst haben, bei den Serien TU / CA / Comfortline passt das alles. die Serien unterscheiden sich eigentlich nur in der Tiefe (120/160/215 mm) die TU haben halt den Blendrahmen und die UP-Montagewinkel direkt dabei, bei den anderen beiden Varianten ist es als Zubehör unter dem Punkt Schrankmontage erhältlich.

                      Blechtür/Glastür ganz nach Wunsch. Es geht auch Teilversenkt wenn es nicht komplett in der Wand verschwinden muss. Warum überhaupt UP, finde ich irgendwie anstrengend wegen der fehlenden Variabilität ne Leitung nachzuziehen, wenn es nicht gerade im Trockenbau versenkt ist.

                      Wenn es nicht zufällig mit dem fertigen Innenausbau passt wie es bei der reinen Schrankauswahl als Option angegeben ist, dann immer die komplett Leer Variante nehmen und bei den Modulen das suchen was man braucht ( Reihenklemmenmodul / Einbaugerätemodul usw.).
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Ok, also ich habe gemessen. 215mm wird sehr eng. Ich denke 160 ist deutlich bequemer. Es muss auch nicht Hohlwand sein, ehrlich gesagt finde ich Hohlwand sowieso nicht so gut und würde die Türnische wohl eher mit Ytongsteinen ausmauen und dann eben UP statt HW nehmen, hält einfach besser. Und die Auswahl bei UP-Schränken ist größer als bei solchen, die explizit (oder mit Zubehör) auch für Hohlwand taugen.

                        Beim Schrank bin ich trotzdem noch nicht weiter. Beim Schrank tendiere ich inzwischen eher zu 3-Feld statt nur 2-Feld breit. Das wären dann bei Striebel mit 160mm Tiefe die Schränke CA36 oder CA37. Um da dann genug Platz zu haben würde ich zum 3x5 150mm Einsatz MG435 tendieren, oder bei 125mm zum MG305 und oben dann entsprechend zu einer Abdeckung MK306, MK307 oder MK308, ich weiss ehrlich gesagt nicht, welches dieser Module dann jeweils zum CS36 bze CA37 und dann jeweils zum 125er bzw zum 150er System passen würde, kannst du mir da mal helfen?

                        Bei den Abdeckungen steht, dass Sie das "EDF- oder "WR-Montagegerüst" brauchen, welches man wohl separat kaufen muss. Wo finde ich das denn auf der Homepage?

                        Sind die Hutschienen bei diesen Modulen dann schon dabei? Bei Schutzklasse 2 und der Verwendung von "PHOENIX 3213950 PTI 2,5-PE/L/N" oder "PHOENIX 3213946 PTI 2,5-PE/L/NT mit N-Schiene" Reihenklemmen, muss ich ja eine an PE angeschlossene Tragschiene aus Kupfer, wie z.B. PHOENIX 1201895 nutzen, um an den Abgängen auch eine ordentliche Erdung zu haben, richtig? Also müsste ich zumindest in der oberen Reihe dann noch die evtl vorhandene Hutschiene gegen eine solche tauschen, oder?

                        Kommentar


                          #13
                          Das EDF Montagegerüst sind nur so senkrechte Schienen. Gibt es im Zweierpack eine links eine rechts. Musst Dich nur entscheiden wieviele Hutschienen in der Breite es sein sollen, bei drei Feldern insgesamt gehen alle Varianten, 3 x Traggerüst für je einfeldrige Hutschienen oder 2 x oder nur 1x und entsprechend durchgehende Hutschienen.

                          Wenn du viel Bedarf an Reg Geräte hast aber zb. Eine zwei feldrigen Hutschiene für Reihenklemmen genügt, dann würde ich zwei Traggerüste nehmen. Ansonsten eines mit durchgehenden Hutschienen.

                          Danach halt ein Set Reihenklemmen Modul mit abgesenkten Hutschienen nehmen und den Rest mit den Modulen für REG, fertig. In den Modulsets sind die Abdeckungen , die Träger für die Abdeckungen und Hutschienen und Montageschrauben und ggf Tiefbaubügel enthalten.

                          Das mit den Reihenklemmen lass Mal lieber nen Elektriker machen. Hutschienen sind nicht aus CU und werden auch nicht ausgetauscht. Nimm das entsprechende Planungstool von Phoenix oder Wago, die gibt es kostenlos. Und plane die Reihenklemmenblöcke fertig. Ich hab es mit Wago gemacht und die weißen einen schon darauf hin wenn was an Kleinzeug fehlt.

                          Bei Wago empfehle ich unbedingt den PDF Katalog zu lesen da dort auch sehr gut beschrieben ist was die Typen an Klemmen usw. tun und wie das zusammengehört. Dann ergeben sich auch nicht solche Fragen. Ich denke Phönix schreibt da von N-Sammelschienen nicht von PE Schienen.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Hier ist so eine PHOENIX 3213946 aus dem Voltus Shop, das scheint wohl eine gängige Abgangsklemme zu sein:

                            https://www.voltus.de/elektromateria...n-pe-l-nt.html

                            Auf dem Bild kann man ganz gut erkennen, dass in die orangene Fassung die N-Schiene gehört und es für PE nur einen Abgang gibt und die Einspeisung wohl auschließlich über den Kontakt mit der Hutschiene erfolgen soll.

                            Weil ich das auch komisch fand, habe ich dann weiter geschaut und dafür gibt es dann wohl extra diese Hutschienen aus Kupfer. Ist eig ein tolles system, weil ich so wahrscheinlich kein einziges gelb/grünes Kabel im ganzen Schrank verlegen muss. das spart schon viel Platz.

                            Das mit den Reihenklemmen habe ich aber noch nicht entgültig geplant, ich werde es auf jeden Fall noch mit der PHOENIX Software komplett durchplanen.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von ebivan Beitrag anzeigen
                              Das mit den Reihenklemmen habe ich aber noch nicht entgültig geplant, ich werde es auf jeden Fall noch mit der PHOENIX Software komplett durchplanen.
                              Was sich neben einer gewissen Anzahl von Reserveklemmen bei mir bewährt hat, ist auf den Reihenklemmenblöcken mit N Sammelschiene einige Reihenklemmen mit N Anschluss vorzusehen. Auf diesen N Anschlussblock kann man dann brücken und hat gut zugängliche N Anschlüsse für 230V Dimmer oder Einschaltstrombegrenzungsrelais o.ä.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X