Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

USB Schnittstelle als Lösung für mehrere Geräte im Programmiermodus?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    USB Schnittstelle als Lösung für mehrere Geräte im Programmiermodus?

    Hallo zusammen

    Kann ich bei einer Installation mit einem IP Router / Interface (0.0.0) und nur einer Linie (1.1.XX) zusätzlich ein USB-Interface installieren?

    Ich kann bei keinem Gerät mehr die physikalische Adresse programmieren, da in der ETS 5.6.7 die Fehlermeldung kommt, dass mehrere Geräte im Programmiermodus seien, was erstaunlicherweise selbst gemäss dem ETS-Diagnosetool nicht stimmt....
    Ring, gleiche Adressen, etc. kann ich ausschliessen, wobei KNX Org mir nun empfiehlt, alle Geräte einzeln abzuhängen, was aber mir nicht logisch erscheint, da sie seit zehn Jahren funktionieren und sich programmieren liessen und es nota bene auch sehr mühsam wäre.

    Ich musste vor ein paar Wochen die zuverlässige ABB IP Schnittstelle ersetzen, weil sie nur ein Eingang bietet. Per Zufall konnte ich eine Siemens IP Router (5WG+ 146-AB02) günstig erwerben, wobei dies zwar auch Programmierungen zulies, aber ich dennoch den Verdacht habe, dass dieses Gerät das Problem darstellt. (wieder ABB Schnittstellen installieren geht nicht resp. es kommt eine Fehlermeldung, dass dies mit dem bestehenden IP Interface nicht geht).

    Besten Dank
    Roland




    #2
    Ein Gerät mit der physikalischen Adresse 0.0.0 gibt es nicht.

    https://support.knx.org/hc/de/articl...lische-Adresse
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Das könnte irgendwas in deinem IP-Netzwerk sein, das Multicast-Frames vervielfacht. Da gibt es so einige Verdächtige (SuFu benutzen)

      Zitat von roland23 Beitrag anzeigen
      es kommt eine Fehlermeldung, dass dies mit dem bestehenden IP Interface nicht geht
      Wie lautet die Fehlermeldung genau?

      Kommentar


        #4
        Die IP Schnittstelle ist in der ETS mit 0.0.0 drin, zeigt im Untermenu noch zusätzlichen physikalische Adressen 0.0.1-5, wobei die Programmierung auf die Applikation geht resp. ich offensichtlich auf die Geräte gelange.

        Bzgl. Mulicast-Frames weiss ich nicht - ich habe aber Netzwerk nichts geändert und davor ging die KNS Programmierung.
        Die ABB IP Schnittstelle möchte ich nicht mehr installieren. Fehlermeldung war ein Konflikt mit der anderen IP -Schnittstelle.

        Aber zurück zu meiner Frage: kann ich ohne Konflikt(-meldung) mit meiner KNX-Installation ein zusätzliches USB-Interface installieren (ist ja nicht das gleiche Medium wie ein IP Router). Für die Problemlösung würde ich den IP Router abhängen und dann den Programmierversuch über die USB -Schnittstelle machen und danach wieder die IP-Schnittstelle anschliessen.

        Kommentar


          #5
          Wegen Multicast-Frames: die spielen nur eine Rolle, wenn du einen IP-Router hast, nicht bei IP-Schnittstellen.

          Und selbstverständlich kannst du auch noch eine USB-Schnittstelle dranhängen.

          Zitat von roland23 Beitrag anzeigen
          Fehlermeldung war ein Konflikt mit der anderen IP -Schnittstelle.
          Genauer weißt du es nicht mehr?

          Kommentar


            #6
            Zitat von roland23 Beitrag anzeigen
            Die IP Schnittstelle ist in der ETS mit 0.0.0 drin
            Wie hast du das denn geschafft, das erlaubt die ETS eigentlich nicht. Wenn die an die Linie 1.1 angeschossen ist, wäre richtig:
            • 1.1.0, wenn es sich um einen IP-Router handelt, bzw.
            • 1.1.x (z,B. 1.1.250), wenn es sich um eine IP-Schnittstelle handelt.

            Kommentar


              #7
              Wenn ich den Router auf 1.1.0 oder irgendetwas mit 1.X.X. setze kommt die Fehlermeldung: "Ein KNXnet /IP Router erfordert eine IP Backbone Line.

              Liegt hier irgendwo das Problem?


              Kommentar


                #8
                Dann musst du den Medientyp des Backbones und des Bereichs auf "IP" umstellen.

                Kommentar


                  #9
                  Ist Backbone die Linie 1.X.X?
                  Falls ja, dann kommt beim Wechsel von TP auf IP die Fehlermeldung: Das Ändern des Medientyps der Linie '1.1 Linie' ist fehlgeschlagen.
                  Die Operation konnte nicht ausgeführt werden, da der Medientyp dieser Linie nur auf IP gesetzt werden kann, wenn eine IP Hauptlinie existiert.

                  Kommentar


                    #10
                    Nein, die Linie 0.0. In der Topologieansicht ist das der oberste Knoten "Topologie / Backbone"

                    Kommentar


                      #11
                      Anbei meine Topologie
                      You do not have permission to view this gallery.
                      This gallery has 1 photos.

                      Kommentar


                        #12
                        1. Den IP-Router parken
                        2. Oben den Knoten "Topologie Backbone" anklicken und in den Eigenschaften den Medientyp auf IP stellen.
                        3. Dann "1 Bereich Haus" anklicken und in den Eigenschaften den Medientyp auf IP stellen.
                        4. Dann solltest du den IP-Router in die Linie 1.1 ziehen und die Adresse auf 1.1.0 stellen können
                        Zuletzt geändert von Klaus Gütter; 17.07.2021, 19:49.

                        Kommentar


                          #13
                          Punkt 4 , Router auf 1.0.0 stellen geht nicht: "Die Validierung der Operation ist fehlgeschlagen.
                          Das Gerät '1.1.0 IP-Router N 146/02 ' ist nicht kompatibel zu dem Medientyp der Linie."

                          Meintest Du allenfalls, dass ich den Router auf 1 Bereich Haus ziehen soll? Zum einen fände ich merkwürdig, wenn ein Gerät unter 1.1.X mit 1.0.X beginnen könnte, zum anderen ist die 1.1.x Linie bei mir noch auf TP.

                          Wenn ich aber die Linie 1.1.X nun auch auf IP wechsle , dann verschwinden die Adressen von allen meinen 50 Geräten resp. es kommt auch die Meldung, dass sie abgehängt werden und dann habe ich schon Respekt, was mit dem ganzen Projekt passiert. (ausser Du weisst, das alles wieder in Ordnung kommt / einfach gelöst werden kann).

                          Kommentar


                            #14
                            Da hat Klaus sich vertippt. Wenn du die Bereichslinie 0.x.y auf IP hast und auch die Hauptlinie 1.0.x dann kannst natürlich keinen Medienkoppler TP《》IP auf die Adresse 1.0.0 packen. Mach den Router als LK auf 1.1.0 und alles wird besser.

                            Ansonsten nur das kaufen was man braucht. Eine zusätzliche IP-Schnittstelle mit mehr freien Tunneln hätte es wahrscheinlich auch getan. Denn wahrscheinlich werden deine IP-Anwendungen auch die des Siemensteils nutzen und die ETS genügt sich damit. Hättest die ABB daher gar nicht ausbauen müssen, OK spart etwas Strom.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Stimmt, vertippt. Danke für die Korrektur, Göran

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X