Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1 + Tastsensor 3 >> Richtige Gruppenadressen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira X1 + Tastsensor 3 >> Richtige Gruppenadressen

    Guten Abend,

    bin gerade dabei zu verstehen welche Gruppenadressen ich anlegen muss. Insbesondere bei der Heizung bin ich mir nicht ganz sicher was da notwendig ist. Habe jetzt mal folgende erstellt (Sender -> GA -> Empfänger):

    Licht:
    Tastsensor -> Schalten -> Aktor
    X1 (GPA) -> Schalten -> Aktor
    Aktor -> Status -> X1

    Dimmer:
    Tastsensor -> Schalten + Dimmen -> Aktor
    X1 -> Schalten + Dimmen + Helligkeitswert -> Aktor
    Aktor -> Status + Rückmeldung Helligkeitswert -> X1

    Rollladen:
    Tastsensor -> Kurzzeitbetrieb + Langzeitbetrieb -> Aktor
    X1 -> Kurzzeitbetrieb + Langzeitbetrieb + Position-> Aktor
    Aktor -> Fährt + Position Rückmeldung -> X1

    Jalousie:
    Tastsensor -> Kurzzeitbetrieb + Langzeitbetrieb -> Aktor
    X1 -> Kurzzeitbetrieb + Langzeitbetrieb + Position + Lamellenposition -> Aktor
    Aktor -> Fährt + Position Rückmeldung + Lamellenposition Rückmeldung -> X1

    Heizung (Sollwertvorgabe hätte ich auf "absolut" geändert):
    Tastsensor -> Temperatur Ist -> Aktor (Empfangene Temperatur) + X1 (Ist-Temperatur)
    Tastsensor -> Soll-Temperatur -> Aktor (Sollwert aktiver Betriebsmodus)
    X1 -> Soll-Temperatur -> Aktor (Sollwert aktiver Betriebsmodus)
    Aktor -> Soll-Temperatur -> X1 + Tastsensor (Sollwert aktiver Betriebsmodus)

    Folgende Hardware kommt zum Einsatz:

    Gira
    KNX Tastsensor 3 Plus 2fach
    5142 00

    Gira
    KNX Schaltaktor 24fach 16 A / Jalousieaktor 12fach 16 A Komfort
    5040 00

    Gira
    Gira Heizungsaktor 6f Regler KNX (4 × 230 V AC)
    2129 00

    Gira
    KNX Dimmaktor 4fach Komfort 4 x 225 W/VA
    2025 00

    Passt das soweit oder fehlt noch etwas wichtiges?

    Besten Dank und Gruß

    #2
    Auf den ersten Blick sieht das plausibel aus. Die sendenden GAs vom Taster und X1 müssen natürlich identisch sein.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Bei der Heizung gibt es eine Besonderheit: Zwischen Visu und Aktor liegt der RTR = Raumtemperaturregler.
      Sowohl der Gira Heizungsaktor 2129 00 als auch der Tastsensor 3 Plus 5142 00 besitzen einen RTR.
      Ich empfehle, den RTR im Tastsensor zu nutzen. Für die Sollwerte Temperatur und Betriebsmodus sieht das dann beispielsweise so aus:

      X1 -> GA mit Soll-Temperatur -> RTR im Tastsensor -> GA mit Stellwert -> Aktor

      Kommentar


        #4
        Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
        Ich empfehle, den RTR im Tastsensor zu nutzen
        Darf man erfahren warum?

        Kommentar


          #5
          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
          warum?
          Nicht überraschend ein Handbuch-Zitat, hier vom Gira Tastsensor 3 Plus:
          Kapitel 4.2.4.3 Raumtemperaturregler-Nebenstelle
          • Verstellung der Solltemperatur in Stufen, die jeweils auf die parametrierte Solltemperatur des aktuellen Betriebsmodus bezogen sind (Basis-Sollwertverschiebung). Diese Funktion steht an einer Reglernebenstelle nur zur Verfügung, wenn die Reglerhauptstelle mit einer relativen Sollwertvorgabe (Basis-Sollwert) arbeitet.
          Daher halte ich es einfacher, den Gira Tastsensor 3 Plus als Reglerhauptstelle zu nutzen.

          Kommentar


            #6
            FunFakt: Der X1 arbeitet aber nur mit absoluter Sollertverschiebung zusammen.
            Relativ geht über den Logikeditor auch, aber wenn er schon nach den GAs fragt die angelegt werden müssen.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              D.h. meine Gruppenadressen wären so weit erst mal i.O. Nur bei der Heizung könnte man noch etwas ändern muss man aber nicht.

              Wo liet der Vorteil an einer relativen Sollwertverschiebung? Wobei, wenn das eine Logik verlangt würde ich das erst mal nicht machen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Admiral Beitrag anzeigen
                Wo liet der Vorteil an einer relativen Sollwertverschiebung?
                Manche Geräte können nur eine relative Sollwertverschiebung, andere wie der X1 nur eine absolute Sollwertverschiebung. Also muss man schauen, was mit allen vorhandenen Geräten funktioniert.
                • So gesehen besteht der Vorteil darin, dass die Sollwertverschiebung realisierbar ist.
                Die Wirkung = andere Solltemperatur einstellen, ist am Schluss identisch.

                Kommentar


                  #9
                  Noch ne Frage zur Heizung.

                  X1 -> Soll-Temperatur -> Aktor (Sollwert aktiver Betriebsmodus)
                  Aktor -> Soll-Temperatur -> X1 + Tastsensor (Sollwert aktiver Betriebsmodus)

                  Für die beiden Soll-Temperaturen benötige ich aber jeweils einge eigene GA?

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe jetzt den Aktor nicht vorliegen, aber dort dürfte das KO nur eine S Flag haben. Es gibt da imho noch eine KO Aktuelle Solltemperatur, das ist praktisch der Status vom Aktor. Du musst auch genau aufpassen, ob du den Solltert oder den Basissollwert verstellst. Es gibt auch die Situation, dass du ohne zusätzliche Rechnerei die Temperatur nur sinnvoll im Komfortmodus anpassen kannst.
                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Admiral Beitrag anzeigen
                      X1 -> Soll-Temperatur -> Aktor (Sollwert aktiver Betriebsmodus)
                      Nun schreibe ich es deutlicher: Das geht nicht! Der Aktor erwartet einen Stellwert, mit einer Temperatur kann er rein gar nichts anfangen!

                      Siehe #3: Die Soll-Temperatur wird an den RTR gesendet. Der RTR bestimmt aus Soll-Temperatur und Ist-Temperatur den Stellwert; der Stellwert wird vom RTR zum Aktor gesendet.

                      Ansonsten deutet #10 die Probleme an, die der RTR im Gira Heizungsaktor 6f Regler KNX (4 × 230 V AC) 2129 00 bietet.

                      Kommentar


                        #12
                        Aber der RTR ist doch bei Gira "im" Aktor integriert? Und daher sende ich doch an den RTR / Aktor die Ist- und Soll-Temperatur?

                        Kommentar


                          #13
                          So wird der Aktor / RTR angezeigt.
                          You do not have permission to view this gallery.
                          This gallery has 1 photos.

                          Kommentar


                            #14
                            Wie schon oben geschrieben, Solltemperatur am Aktor ist ein Ausgang.
                            Gruß Florian

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                              Wie schon oben geschrieben, Solltemperatur am Aktor ist ein Ausgang.
                              Da hast du natürlich Recht, das macht so keinen Sinn. Habe jetzt nochmal den Screenshot angehängt bei dem der Aktor / Regler auf "absolut (unabhängige Solltemperatur) geändert worden ist (oben war noch auf Solltemperatur aus Basis-Sollwert).

                              Dann muss ich die Soll-Temperatur des Tastsensors bzw. des X1 mit dem "Sollwert aktiver Betriebsmodus" verknüpfen, so meinte ich das ja auch ganz am Anfang?

                              You do not have permission to view this gallery.
                              This gallery has 1 photos.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X