Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Verbraucher auf MDT Universalaktor?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Welche Verbraucher auf MDT Universalaktor?

    Hallo Zusammen,

    für unsere 18 Rolläden und 2 Raffstores im Haus, hatte ich ursprünglich geplant 3 MDT 8-fach JAL Aktoren zu bestellen, um noch Reserve für eine Markise + ggf. Volant an der Terrasse zu haben. 2 Eingänge (bzw. 4 wenn man rauf/runter separat zählt) blieben dann aber in jedem Fall ungenutzt.
    Ich überlege nun auf 2 JAL- + 1 Universalaktor auszuweichen, da ich kaum Reserve bei meinen Schaltkanälen habe und diese gut gebrauchen könnte.

    Nun habe ich mich durch die zahlreichen (alten) Threads zum Thema MDT Universalaktor gewühlt, um mögliche Limitierungen herauszufinden. Viele Punkte scheinen aber nicht mehr aktuell und der Universalaktor fast gleichwertig (z.B. derweil getrennte L-Anschlüsse und nicht mehr in 4er Gruppen zusammengefasst und automatische Beschattung). Aufgefallen ist mir einzig:
    1. keine Möglichkeit der Fahrzeitmessung im JAL Betrieb
    2. monostabiles Relais anstatt bistabiles Relais als Schaltaktor
    Das Thema mit der Fahrzeitmessung könnte ich wohl verkraften und müsste 4 Rollläden manuell einmessen.
    Welche Verbraucher lege ich am besten auf die als Schaltaktor parametrierten Ausgänge? Letztlich doch alles, was bei Busspannungsausfall ggf. auch einmal ausgehen darf, korrekt? Möglichst also keine "Hauptbelechtung", sondern eher die Spiegelleuchte im Bad.

    Ist die Überlegung korrekt?

    Besten Dank fürs Feedback!

    #2
    Ergänzung:
    Bzw. macht es sogar Sinn auf die JAL Aktoren komplett zu verzichten und stattdessen einfach zwei 24/12-fach Universalaktoren zu nehmen? Das würde mir immerhin ein Gerät in der Verteilung sparen, da die JAL Aktoren ja bis maximal 8 fach gehen.

    Kommentar


      #3
      Zitat von ppent Beitrag anzeigen
      [*]keine Möglichkeit der Fahrzeitmessung im JAL Betrieb
      Vollkommen richtig. Das war für mich das Argument auf die JAL zu setzen. Die Fahrtzeitmessung ist gerade bei Rolläden schon sehr elegant. Ich möchte sie nicht mehr missen. Ich habe aber auch einen AKU im Einsatz als Schaltaktor.

      Zitat von ppent Beitrag anzeigen
      [*]monostabiles Relais anstatt bistabiles Relais als Schaltaktor
      Das ist meines Wissens Geschichte. Die AKU, die ich im Einsatz habe, haben definitiv ein bistabiles Relais.

      Die AKU kannst du mit den AKK vergleichen. Auf mich wirkt es so als wäre es die gleiche Hardware nur mit anderer Software. Vielleicht kann hier hjk noch was dazu sagen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von raffix Beitrag anzeigen
        Vollkommen richtig. Das war für mich das Argument auf die JAL zu setzen. Die Fahrtzeitmessung ist gerade bei Rolläden schon sehr elegant. Ich möchte sie nicht mehr missen.
        Musstest du ohne Fahrzeitmessung früher öfter nachjustieren?

        Zitat von raffix Beitrag anzeigen
        Das ist meines Wissens Geschichte. Die AKU, die ich im Einsatz habe, haben definitiv ein bistabiles Relais.
        Stimmt, im Beschreibungstext steht bistabil, in der Vergleichsliste ist allerdings von monostabil die Rede. Wozu dann überhaupt noch die normalen Schaltaktoren?

        Kommentar


          #5
          Zitat von ppent Beitrag anzeigen
          Wozu dann überhaupt noch die normalen Schaltaktoren?
          Preis (nicht jeder braucht Rollofunktion als Reserve) und maximale Schaltlasten der Relais?
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Preis (nicht jeder braucht Rollofunktion als Reserve)
            Der Universalaktor ist zumindest in der 24-fach Version teilweise günstiger.

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Preis (nicht jeder braucht Rollofunktion als Reserve) und maximale Schaltlasten der Relais?
            Beide für 16A ausgelegt. In der "C-Last" gibt es Unterschiede, aber da hört mein Wissen auf...

            Kommentar


              #7
              Zitat von ppent Beitrag anzeigen
              In der "C-Last" gibt es Unterschiede, aber da hört mein Wissen auf...
              Und das ist es was relevant ist wie viele LED oder Geräte mit verbauten Schaltnetzteilen (LED-Netzteile, PC-Netzteile usw.) verträgt das dann bzw. wie lange wird das Relais seinen Dienst tun.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar

              Lädt...
              X