Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Du kannst auch (je Fassade\Fensterrichtung) einen Kanal eines aktuellen MDT Universalaktor nehmen und darauf einen „virtuelle“ Positionsbestimmung durchführen lassen.
An den Kanal wird nichts angeschlossen, du nutzt nur die Rückmeldung (der virtuellen Position) und fährt die realen Rolladen auf den gleichen Wert.
Alternativ kann eine MDT Wetterstation verwendet werden, der kann je Fassade (3Stk) Funktionen übernehmen.
Siehe Beschreibung von SCN-WS3HW.01
Auch kein Gebastel.
Diese Wetterstation kann auch die notwendigen Informationen an einen JAL-B1UP.02 senden.
Dann würde ich auch mal einen tauschen und die Unterschiede vergleichen.
Die MDT Wetterstation ist vorhanden. Nur eben statt dem JAL-B1UP.02 der MDT JAL-01UP.02. Es bringt mir nichts es an einem Fenster nur zu tauschen oder zu testen. Der komplette Austausch vom gesamten Haus kommt nun mal aufgrund von Kosten und Aufwand nicht in Frage, weshalb ich ja nach einer anderen Möglichkeit suche.
Du kannst auch (je Fassade\Fensterrichtung) einen Kanal eines aktuellen MDT Universalaktor nehmen und darauf einen „virtuelle“ Positionsbestimmung durchführen lassen.
An den Kanal wird nichts angeschlossen, du nutzt nur die Rückmeldung (der virtuellen Position) und fährt die realen Rolladen auf den gleichen Wert.
Klingt interessant! Wie genau würde das denn funktionieren?
Du stellst den Kanal am AKU so ein als ob ein echter Rollo dran wäre,.also vor allem die passenden Fahrzeiten. Dann verbindest alles an GA was es da so braucht also Manuelle Bedienung und WS Daten. Aber den aktuellen Status lässt bei Bewegung zyklisch senden und verbindest den mit dem eigentlichen dezentralen Aktor am Eingang absolute Position. Entfernst da dann aber mehr oder weniger alle andere GAs vom Aktor.
Aber das wäre dann auch je IST Aktor ein eigener Kanal. Ansonsten muss der eine Kanal genauso parametriert werden und der Status geht dann parallel bei den alten Aktoren auf die KOs.
Absolute Position.
Muss man aber dann sehen wie sinnvoll das dann läuft wenn an einzelnen Fenster n manuell verfahren wird und man ständig neue Befehle von dem zentralen Aktorkanal als Status gesendet werden.
Ansonsten einfach ne dicke Logik die das wirklich Einzeln ausrechnet und einzeln die volle Kontrolle für jeden einzelnen alten Aktor übernimmt.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Danke für die ausführung - das ist sicher auch eine Möglichkeit, ich hatte es aber „kanalsparender“ im Sinn und habe es auch anders gemacht.
Mein Aktor für die Raffstore ist von Schneider und hat keine Sonnenschutzfunktionen. Ich habe daher einen Kanal eines MDT Universalaktors als „Logik“ verwendet um die Sonnenschutz Position (in meinem Fall Lamellenstellung) in Abhängigkeit von Helligkeit und Sonnenstand berechnen zu lassen. Das Ergebnis hole ich mir über das KO für die Positions-Rückmeldung und sende dieses als Soll-Wert auf alle Raffstoren auf der selben Fassadenseite. Sämtliche KO das Schneider-Aktors werden „normal“ verbunden.
Der Schneider-Aktor hat neben den KO für manuelle Bedienung alle nochmals für einen „Automatik-Modus“. Das hat den Vorteil, dass ein beliebige Befehl über ein KO für manuelle Bedienung den Automatikmodus deaktiviert. D.h. wenn ich die Lamellen manuell verstelle, werden die Fahrbefehle die über Automatik-KO kommen fortan ignoriert - bis zur erneuten Freigabe.
Bei MDT gibt es das glaube ich nicht.
Du müsstest aber die Unterscheidung zwischen relativen und absoluten Fahrbefehlen in Kombination mit den Sperrobjekten nutzen können: Ein manueller Befehl für relative Positionsänderung (auf/ab) setzt die Sperre für absolute Fahrbefehle (vom virtuellen Universalaktor). Die Freigabe der Sperre erfolgt bei Erreichen der Endposition oben. Dann ist der Sonnenschutz nach manuellen Eingriff wieder in Bereitschaft, sobald die Rolladen nach oben gefahren wurde .
Ob das für dich passt hängt hängt davon ab, wie dein Bedienkonzept für die Rolladen insgesamt aussieht und ob das damit vereinbar ist.
Gegenüber der Einzelkanal-Ansteuerung gibt es natürlich ein paar Defizite was Komfortfunktionen angeht, aber ich hab das ein gutes Jahr lang so genutzt. Jetzt stelle ich langsam auf eine externe Logik (Timberwolf-Server) um, weil das viel mehr Möglichkeiten bietet und die Konfiguration nachvollziehbarer ist.
Jetzt stelle ich langsam auf eine externe Logik (Timberwolf-Server) um, weil das viel mehr Möglichkeiten bietet und die Konfiguration nachvollziehbarer ist.
So wollte ich das auch umsetzen aber der 1Home Server kann das noch nicht. Insofern suche ich halt eine vorübergehende Lösung. Universalaktor ist nicht vorhanden, müsste also extra dafür gekauft werden. Gibt es noch andere ggfs einfacherer Lösungen das umzusetzen zu einem vergleichbaren oder günstigerem Preis wie ein Universalaktor? Ggfs irgendeinen günstigen Server der das kann?
Hallo,
wenn du ein IP Interface oder Router hast kannst du auch einen Home Assistant Green benutzen. Einfach per Kabel ans LAN hängen wo auch das IP Interface ist und log gehts. Ist günstig und kann wahrscheinlich auch den 1Home Server ersetzen. Ist ein wenig Aufwand, den am Anfang aufzusetzen und die ganzen KNX Sachen einzugeben, aber dann hast du unendliche Möglichkeiten .
Alternativ mittels nodered oder bei denen er vorhanden ist ein eibPort, der hat genau das inclusive.
Ich löse das mit dem Eibport und einer MDT Wetterstation. ich addiere einfach alle 3 Werte und nutze das Ergebnis. Der Sonnenstand kommt dann ja aus der Logik. Die Steuerung läuft dann in Abhängigkeit vom Sonnenstand und der Ausrichtung der Fassaden.
So ziemlich jeder KNX 24/7 Server hat einen Beschattungslogikbaustein für solche Sachen. Die Frage ist also welchen will man sich da kaufen. Die OneHome-Büchse hat halt eh noch einige Lücken in der Featureliste. Ob da die Schnittstelle Apple/Siri das ganze Wert ist...
Aber dafür gibt es ja all die vielen Threads was ist der bester KNX Server.
Gibt ja diverse Lösungen von reiner OpensourceSoftware bis einige TEUR Serverlösungen.
Hier werkelt ein TimberwolfServer und der hat auch sehr ausgefuchste Beschattungsbausteine für Rollos oder Jalousien.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
NodeRed, HA, IOB, OpenHab, Smarthomepy, FHEM, (EDOMI läuft wohl gerade aus)
Auf meinem Server läuft in einem Container noch ein Nodered und ein HA, da spiele ich immer mal was rum und im NR laufen Integrationen die der TWS noch nicht nativ kann.
in KNX-HW via ETS zu Bedienen noch ein Open-KNX Logikmodul anschauen.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Habe versucht mir mit dem 1Home eine Logik zu basteln. Im Grunde benötige ich ja keine Sonnenstandsberechnung da nur normale Rollläden vorhanden sind und es nicht auf den genauen Winkel wie zb bei Jalousien ankommt.
Beispiel für Ostseite
Auslöser: Helligkeit ändert sich Wetterstation Ost
Bedingung:
Lux>= 30000
Außentemperatur >= 22 Grad
Zeitdauer >5min
erfülllt: Aktion= Rollladen Ost auf Zielposition 20 %
Problem ist nun die Wechselwirkung mit den anderen Automationen, wie morgens 8 Uhr öffnen, abends bei Dämmerung schließen. Darüber hinaus soll es auch möglich sein die Rollladen entgegen der Logik zu öffnen / schließen. Wie könnte ich das gestalten? Stehe ein wenig aufm schlauch.
Im Grunde benötige ich ja keine Sonnenstandsberechnung
Naja Die Erkennung Dämmerung usw. geht damit sehr zuverlässig.
Was Du suchst ist eine Zeitschaltuhrfunktion damit kannst Dämmerung und 8 Uhr verbinden für AUF, sonst ZU. Das ganze noch mit einem UND mit dem Bedingungspaket LUX und Temperatur Verbinden und schon funzt das ganze.
nun musst Dich nur noch für eine gescheite Box entscheiden wo Du das laufen lässt. Die 1Home Box ist da jetzt nicht wirklich bekannt als LogikServer gut zu funktionieren.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Welche Fassade wann von der Sonne beschienen wird lässt sich in gewissen Grenzen auch an der Uhrzeit festmachen. Klar, das ist insofern ungenau, als die Höhe des Sonnenstandes im Jahresverlauf diesen Parameter verändert.
Als Notlösung hat das bei mir aber in meiner vorigen Behausung zufriedenstellend funktioniert.
Allerdings brauchst du dazu einen Zeit-/Logikmodul.
Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.
Welche Fassade wann von der Sonne beschienen wird lässt sich in gewissen Grenzen auch an der Uhrzeit festmachen.
Habe mich wahrscheinlich nicht genau genug ausgedrückt. Eine MDT Wetterstation ist ja vorhanden. Also auch Erkennung Dämmerung oder Lux von 3 Fassadenseiten. Die Funktion Rollläden schließen bei Dämmerung und morgens um 8 Uhr öffnen habe ich mit dem 1Home schon umgesetzt.
Mir geht es jetzt noch um die Umsetzung Beschattung. Wenn die Bedinung erfüllt ist funktioniert die Aktion Rollläden auf 20 % gut. Die sollen aber, wenn die Sonne länger als 20 min nicht scheint wieder hochfahren. Das kommt sich aber jetzt mit den bereits vorhanden Automationen in die Quere oder nicht? z.B. wenn nicht erfüllt hochfahren, aber Automation Dämmerung sagt runterfahren. Auch wenn die Beschattung aktuell läuft ich aber manuell doch die Rolläden oben haben möchte, wird der Server die wieder auf die Beschattung bringen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar