Hallo zusammen.
Für eine automatische Beschattung anhand des Sonnenstandes möchte ich eine Wetterstation + Jalousieaktoren verwenden. Hierfür sind im EG Jalousien vorhanden und im OG normale Rollläden. Bei den Jalousien soll eine automatische Lamellennachführung genutzt werden.
Als Aktoren würde ich den MDT Jalousieaktoren mit Fahrtzeitmessung (REG) einsetzen. Hier gibt es im Zusammenspiel mit der MDT Wetterstation ein gutes Applikationsbeispiel. Auch preislich ist die Wetterstation für mich attraktiv, weshalb ich diese mit dem dazu passenden Regensensor bevorzugt einsetzen würde.
Zur korrekten Temperaturerfassung werde ich noch ein Sensor auf der Nordseite verwenden, ggf. in einem Bewegungsmelder für außen.
Mich irritiert bei der MDT Wetterstation, dass dort kein Sensor für den Norden vorhanden ist. In der Dokumentation verstehe ich es auch so, dass man damit die Nordseite eines Hauses nicht automatisch beschatten kann. Geht das wirklich nicht oder ergeben sich dafür die Werte automatisch aus den anderen 3 Seiten? Oder ist dies bei der Nordseite aufgrund der Lage irrelevant, da man dort keine Beschattung braucht, um weniger Hitze im Haus zu haben? Falls man auch den Norden beschatten sollte und dies mit der MDT nicht möglich ist, würde ich mich über einen Alternativvorschlag freuen.
In der Dokumentation habe ich gelesen, dass man die Wetterstation am besten auf einem freistehenden Mast montiert. Diesen würde ich nicht nutzen, da wir ein neues Dach bekommen. Spricht etwas dagegen, wenn der Dachdecker dort direkt eine Befestigung am Kamin macht oder ggf. auf dem First?
Mir fällt dabei der Nachteil ein, dass sie bei einem Defekt schwer zu tauschen ist, wobei sie auch etwas länger als ein paar Jahre halten sollte. Der Blitzschutz sollte aufgrund der separaten Außenlinien mit einem LK aufgrund der galvanischen Trennung ja gegeben sein.
Alle Fenster und die Terrassentüre sind mit Reedkontakten direkt vom Fensterbauer bestellt, damit diese auch für die Beschattung genutzt werden können (Jalousien / Rollladen etwas nach oben und Jalousie bei der Türe komplett nach oben, wenn eine Öffnung erkannt wird).
Für das Einbinden der Reedkontakte habe ich mich für das dezentrale MDT Tasterinterface (UP) entschieden (je Fenster ein Interface). Hierfür kann für ca. 30 Fenster die Leitungsführung bei mir doch deutlich reduziert werden. Das wiegt auch den geringfügigen Mehrpreis gegenüber dem REG Gerät auf. Einen Nachteil diesbezüglich habe ich bisher nicht entdecken können.
Vielen Dank.
Gruß
Michael
Für eine automatische Beschattung anhand des Sonnenstandes möchte ich eine Wetterstation + Jalousieaktoren verwenden. Hierfür sind im EG Jalousien vorhanden und im OG normale Rollläden. Bei den Jalousien soll eine automatische Lamellennachführung genutzt werden.
Als Aktoren würde ich den MDT Jalousieaktoren mit Fahrtzeitmessung (REG) einsetzen. Hier gibt es im Zusammenspiel mit der MDT Wetterstation ein gutes Applikationsbeispiel. Auch preislich ist die Wetterstation für mich attraktiv, weshalb ich diese mit dem dazu passenden Regensensor bevorzugt einsetzen würde.
Zur korrekten Temperaturerfassung werde ich noch ein Sensor auf der Nordseite verwenden, ggf. in einem Bewegungsmelder für außen.
Mich irritiert bei der MDT Wetterstation, dass dort kein Sensor für den Norden vorhanden ist. In der Dokumentation verstehe ich es auch so, dass man damit die Nordseite eines Hauses nicht automatisch beschatten kann. Geht das wirklich nicht oder ergeben sich dafür die Werte automatisch aus den anderen 3 Seiten? Oder ist dies bei der Nordseite aufgrund der Lage irrelevant, da man dort keine Beschattung braucht, um weniger Hitze im Haus zu haben? Falls man auch den Norden beschatten sollte und dies mit der MDT nicht möglich ist, würde ich mich über einen Alternativvorschlag freuen.
In der Dokumentation habe ich gelesen, dass man die Wetterstation am besten auf einem freistehenden Mast montiert. Diesen würde ich nicht nutzen, da wir ein neues Dach bekommen. Spricht etwas dagegen, wenn der Dachdecker dort direkt eine Befestigung am Kamin macht oder ggf. auf dem First?
Mir fällt dabei der Nachteil ein, dass sie bei einem Defekt schwer zu tauschen ist, wobei sie auch etwas länger als ein paar Jahre halten sollte. Der Blitzschutz sollte aufgrund der separaten Außenlinien mit einem LK aufgrund der galvanischen Trennung ja gegeben sein.
Alle Fenster und die Terrassentüre sind mit Reedkontakten direkt vom Fensterbauer bestellt, damit diese auch für die Beschattung genutzt werden können (Jalousien / Rollladen etwas nach oben und Jalousie bei der Türe komplett nach oben, wenn eine Öffnung erkannt wird).
Für das Einbinden der Reedkontakte habe ich mich für das dezentrale MDT Tasterinterface (UP) entschieden (je Fenster ein Interface). Hierfür kann für ca. 30 Fenster die Leitungsführung bei mir doch deutlich reduziert werden. Das wiegt auch den geringfügigen Mehrpreis gegenüber dem REG Gerät auf. Einen Nachteil diesbezüglich habe ich bisher nicht entdecken können.
Vielen Dank.
Gruß
Michael
Kommentar