Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Automatische Beschattung mit Wetterstation und Jalousieaktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Automatische Beschattung mit Wetterstation und Jalousieaktoren

    Hallo zusammen.

    Für eine automatische Beschattung anhand des Sonnenstandes möchte ich eine Wetterstation + Jalousieaktoren verwenden. Hierfür sind im EG Jalousien vorhanden und im OG normale Rollläden. Bei den Jalousien soll eine automatische Lamellennachführung genutzt werden.
    Als Aktoren würde ich den MDT Jalousieaktoren mit Fahrtzeitmessung (REG) einsetzen. Hier gibt es im Zusammenspiel mit der MDT Wetterstation ein gutes Applikationsbeispiel. Auch preislich ist die Wetterstation für mich attraktiv, weshalb ich diese mit dem dazu passenden Regensensor bevorzugt einsetzen würde.
    Zur korrekten Temperaturerfassung werde ich noch ein Sensor auf der Nordseite verwenden, ggf. in einem Bewegungsmelder für außen.

    Mich irritiert bei der MDT Wetterstation, dass dort kein Sensor für den Norden vorhanden ist. In der Dokumentation verstehe ich es auch so, dass man damit die Nordseite eines Hauses nicht automatisch beschatten kann. Geht das wirklich nicht oder ergeben sich dafür die Werte automatisch aus den anderen 3 Seiten? Oder ist dies bei der Nordseite aufgrund der Lage irrelevant, da man dort keine Beschattung braucht, um weniger Hitze im Haus zu haben? Falls man auch den Norden beschatten sollte und dies mit der MDT nicht möglich ist, würde ich mich über einen Alternativvorschlag freuen.

    In der Dokumentation habe ich gelesen, dass man die Wetterstation am besten auf einem freistehenden Mast montiert. Diesen würde ich nicht nutzen, da wir ein neues Dach bekommen. Spricht etwas dagegen, wenn der Dachdecker dort direkt eine Befestigung am Kamin macht oder ggf. auf dem First?
    Mir fällt dabei der Nachteil ein, dass sie bei einem Defekt schwer zu tauschen ist, wobei sie auch etwas länger als ein paar Jahre halten sollte. Der Blitzschutz sollte aufgrund der separaten Außenlinien mit einem LK aufgrund der galvanischen Trennung ja gegeben sein.

    Alle Fenster und die Terrassentüre sind mit Reedkontakten direkt vom Fensterbauer bestellt, damit diese auch für die Beschattung genutzt werden können (Jalousien / Rollladen etwas nach oben und Jalousie bei der Türe komplett nach oben, wenn eine Öffnung erkannt wird).
    Für das Einbinden der Reedkontakte habe ich mich für das dezentrale MDT Tasterinterface (UP) entschieden (je Fenster ein Interface). Hierfür kann für ca. 30 Fenster die Leitungsführung bei mir doch deutlich reduziert werden. Das wiegt auch den geringfügigen Mehrpreis gegenüber dem REG Gerät auf. Einen Nachteil diesbezüglich habe ich bisher nicht entdecken können.

    Vielen Dank.

    Gruß
    Michael

    #2
    Inzwischen ist der UP Aktor fast genauso „kompetent“ bei der Beschattung wie das REG Gerät.

    Die Wetterstation kann eigentlich nur anhand der 3 Helligkeitsstufen die Beschattung steuern, die REG Geräte kennen den Sonnenstand und werten einfach den hellsten aus.

    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Genau die Wetterstation sagt bei MDT nur es gibt reichlich / wenig / keine Helligkeit. Ob es sich bei der Helligkeit um Sonne handeln könnte ermittelt der Aktor da der mit den GPS Koordinaten des Hauses der Ausrichtung der Fassaden ausrechnen kann ob das überhaupt Sonne ist was da auf den Sensor scheint, könnte ja auch ne schief hängende Strassenlaterne oder die übertriebene Hofbeleuchtung des Nachbarn.

      Montage am kleinen Masten am Kamin ist OK, ein LK ist aber alles andere als ein Blitzschutz.

      Allein wegen des Kamins würde ich ein Dachausstiegsfenster bestellen und entsprechend sollte die Wartung der Wetterstation auch gelingen.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Bezüglich des Dachausstiegsfenster muss ich mal mit dem Zimmermann sprechen. Normale Dachfenster wären nämlich direkt daneben vorhanden, wo man eigentlich auch rauskommen könnte.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Montage am kleinen Masten am Kamin ist OK, ein LK ist aber alles andere als ein Blitzschutz.
        Bezüglich des Blitzschutzes muss ich noch mit dem Elektriker sprechen. Ich habe mir mal noch den Dehn BUStector als Schutz für die Wetterstation angeschaut. Da kein äußerer Blitzschutz vorgesehen ist (kein "Risikogebiet"), weiß ich nur nicht, ob diese Einzelmaßnahme überhaupt etwas bringt, damit der BUStector an der Wetterstation den restlichen Bus schützt.

        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Inzwischen ist der UP Aktor fast genauso „kompetent“ bei der Beschattung wie das REG Gerät
        Ich habe die Kombination aus REG Aktor + UP Tasterinterface aufgrund der Schaltgeräusche des Relais gewählt und habe deshalb bewusst auf den UP Aktor verzichtet. Bei der Lamellennachführung habe ich die Befürchtung, dass man immer wieder das Relaisgeräusch in den Räumen hört, in denen man sich gerade befindet. Oder weißt du, ob es durch das Verputzen geräuschlos im Raum ist? Dann wäre der UP Aktor, der auch Eingänge hat, eine gute Alternative für mich.

        Ist es dann bei der MDT Wetterstation nachteilig, dass sie nur 3 Seiten auswerten kann oder kann man auf den Norden gut verzichten bzw. es sich irgendwie anders berechnen?

        Kommentar


          #5
          "... im Norden ist sie nie zu sehen."
          endet ein alter Merkreim

          Kommentar


            #6
            Ok, ich verstehe.😁
            Dann mache ich mir über die fehlende Nord Seite mal keine Gedanken mehr. Es gibt bei KNX ja noch genug Themen mit denen man seine Zeit verbringen kann. Dann passt es, wenn die Komponenten für die Ansteuerung der Jalousien und die Wetterstation stehen.

            Kommentar


              #7
              Entschuldigt bitte die Wiederbelebung dieses alten Threads, aber irgendwie scheint mir meine Frage am besten hierher zu passen. Im Englischen spricht man gern vom "elephant in the room". Bei der Beschattung fehlt mir immer das Thema des Wetters. Ich meine OK, mein Universalaktor von mdt kann den Sonnenstand anhand der Koordinaten und der Uhrzeit errechnen. Aber bei fett bedecktem Himmel brauche ich doch keine Beschattung...? Wie bekomme ich denn hin, dass das bei schlechtem Wetter nicht passiert? Über den Helligkeitssensor der Wetterstation (die ich auch habe)?

              Bin für jeden input dankbar

              Lieben Gruß (und noch frohe Festtage )

              S.

              Kommentar


                #8
                Genau, einen Schwellwert für die Helligkeit, eventuell noch gekoppelt mit einem Temperaturwert.
                Gruß Florian

                Kommentar

                Lädt...
                X