Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Von diversen Systemen auf KNX umsteigen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Von diversen Systemen auf KNX umsteigen

    Hallo und danke für die Aufnahme. Mein Name ist Patrick. Ich bin selbst Elektroinstallateur und beschäftige mich seit ein paar Tagen mit KNX. Ich habe mein Haus mit verschiedenen Herstellern/Systemen schon recht Smart gemacht.

    Angefangen bei der Renovierung vor über 20 Jahren. Alle Steckdosenkreise jedes Zimmers mit 5 Ader einzeln zur UV. Ebenso Schaltstellen und Lampenauslässe. Bei jeder Schaltstelle liegt ein CAT5. Die Rollläden werden über eine S7-200 gesteuert in Abhängigkeit des Aussenlichts mit Zentralschalter und Aussperrschutz für Terrassentür usw. Fußbodenheizung und Verbrauchserfassung(Strom, Gas, Wasser)mit Eltako Bus Geräten, normale Heizkörper mit Max Thermostaten, komplette Innen/Außenbeleuchtung mit Phillips Hue. Dann noch diverse Funksteckdosen. Das alles unter dem Dach von FHEM welches auf einem PI läuft.

    Nun ist die S7 nach über 20 Jahren kaputt. Daher nun der Gedanke alles in einem System in KNX zusammen zu bringen. Außer das Hue System aber soll verbunden werden.

    Nun meine Fragen.

    Kann ich die Cat5 Leitungen als Busleitung mit Sternpunkt in der Verteilung nutzen oder sind Schwierigkeiten zu erwarten?

    Welche Rolladenaktoren mit Rückmeldung in Prozent empfiehlt ihr?

    Ich finde die Merten Multitouch pro recht schick. Oder könnt ihr da besseres empfehlen für Raumregelung und Taster?

    Gibts es Funkfähige KNX Thermostaten für die Heizkörper die bezahlbar sind?

    Und zu letzt. Was für Möglichkeiten zu Visualisierung außer das doch recht teure Zeugs diverser Hersteller? Vielleicht etwas was man auf einen Pi zum laufen bringt.

    Sorry für soo viele Fragen. Aber wenn man neu einsteigt, wird man beim googeln erschlagen und weiß dann weniger als vorher. 🙈

    Danke und Gruß

    Patrick

    #2
    Zitat von Aorta73 Beitrag anzeigen
    Kann ich die Cat5 Leitungen als Busleitung mit Sternpunkt in der Verteilung nutzen
    Ja, als Zugfeder 😉

    Die meisten aktuellen Rollladenaktoren haben Rückmeldung in %. Das basiert aber (außer bei SMI afaik) auf der Fahrzeit - reicht im Normalfall. Ich bin mit dem Funktionsumfang meiner ABB JAL sehr zufrieden. (Aber du bist hier im MDT-Fanboyforum also werden da bestimmt auch paar Empfehlungen kommen).

    Auf dem PI (sollte besser ein 4er sein) kannst du dir mal HomeAssistant oder OpenHAB anschauen.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Aorta73 Beitrag anzeigen
      Und zu letzt. Was für Möglichkeiten zu Visualisierung außer das doch recht teure Zeugs diverser Hersteller?
      Hier kann ich mich meti nur anschließen. OpenHAB und HomeAssistant sehen beide sehr modern aus und sind sehr umfangreich. Beide eigenen sich aber nicht nur als Visu, sondern auch als Homeserver und Schnittstelle zwischen den verschiedenen Systemen wie Hue und KNX. Ich würde mir an deiner Stelle beide ein bisschen anschauen, welches einem besser gefällt ist denke ich Geschmackssache.

      Kommentar


        #4
        Zitat von meti Beitrag anzeigen
        Ich bin mit dem Funktionsumfang meiner ABB JAL
        Für auf und ab reichen die ja auch, nur blöd wenn die bekannten, aber nie behobenen Bugs in der internen Logik zuschlagen.... Ich nehm auch keine MDT, aber ABB kommen mir nicht mehr in die Verteilung.

        CAT Kabel kannst Du schon für KNX verwenden, empfohlen ist es halt nicht.
        Funkthermostate gibt es, aber nicht in günstig! (Wobei ein paar hundert Euro immer noch besser sind, als zu renovieren)

        Keine Ahnung, warum bei euch immer alles auf einen Raspi muss, ihr wollt eure Automatiken einer SD KArte anvertrauen? Und bevor jetzt kommt "da bau ich ne SSD ein", dann kann es ja auch ein aderer Rechner sein.

        Visualisierungen gibt es einige, auch for free. Hier im Forum findest Du einiges dazu. Es muss ja nicht openhab oder homeassistant sein.

        Kommentar


          #5
          vento66 kannst du das etwas ausführen bitte? Bisher ist mir nur aufgefallen das die Zustandsnachführung nach Sperre nicht immer einwandfrei tut. Hab das Problem aber eher bei meinen externen Logiken vermutet 🤔
          Welche nimmst du?

          Bin übrigens auch kein Raspi-Freund. Ein kleiner alter Intel i3 oä Rechner mit ~8GB RAM und SSD ist da vielseitiger, schneller und zuverlässiger. Und auch leicht unter 30W zu betreiben.

          Kommentar


            #6
            ABB Jalousieaktoren kann ich meinerseits empfehlen, habe einige JRA/S 8.230.5.1 sowie JRA/S 4.230.5.1 mit automatischer Fahrzeitermittlung.

            Als Visu kann ich bedenkenlos EDOMI empfehlen (kuck mal ins Unterforum hier für tolle Beispiele).
            Das könnte wohl neuerdings auch auf einem Centos7 Raspi laufen, aber ich würde dir hier eher einen Intel NUC o.ä. empfehlen.

            Kommentar


              #7
              meti ich glaub das wird hier OT, aber es fing an, das die Dinger Positionen währen des normalen Betriebes vergessen und und und. Jedenfalls gingen dann nachgeschaltete Sperren nicht mehr, ohne das man das Teil erst mal verfahren musste. Ich hab mal sehr auf das Zeugs geschworen, mittlerweile kommen die nicht mehr in den Verteiler. Maximal noch die Schaltaktoren von denen. Ich setz die BMS Aktoren ein.

              Kommentar


                #8
                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                meti
                Ich hab mal sehr auf das Zeugs geschworen, mittlerweile kommen die nicht mehr in den Verteiler. Maximal noch die Schaltaktoren von denen.

                geht mir genau so. aber die abb schaltaktoren fliegen jetzt auch raus, da murks.

                mehr in kürze in einem neuen fred...
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Aorta73 Beitrag anzeigen
                  Alle Steckdosenkreise jedes Zimmers mit 5 Ader einzeln zur UV. Ebenso Schaltstellen und Lampenauslässe.
                  Optimale Voraussetzungen, da man zentral die Aktoren platzieren kann.
                  Im Gegensatz zur S7 benötigst Du deine Koppelrelais nicht mehr - schafft Platz.

                  Zitat von Aorta73 Beitrag anzeigen
                  Kann ich die Cat5 Leitungen als Busleitung mit Sternpunkt in der Verteilung nutzen oder sind Schwierigkeiten zu erwarten?
                  Die Leitungen hast Du ja nicht einfach so verlegt - daran dürften sich wohl auch entsprechende SPS-Taster befinden.
                  Verfolgst Du das konsequent, wären die Taster auszutauschen - da KNX-Kabel nicht viel kostet, würde ich über einen Austausch durchaus nachdenken.
                  Es ist zwar keine saubere Lösung, aber zur Not kann man die Kabel einsetzen -> Notlösung.😉


                  Zitat von Aorta73 Beitrag anzeigen
                  Welche Rolladenaktoren mit Rückmeldung in Prozent empfiehlt ihr?
                  Die Rückmeldungen werden, bis auf SMI (dafür braucht man aber auch die passenden Motoren) über Laufzeiten errechnet (wie be Dir jetzt auch).

                  Aufgrund deiner, doch umfassenderen, Umbaumaßnahme würden sich für Aktorik hinsichtlich P/L MDT-Geräte empfehlen.

                  Zitat von Aorta73 Beitrag anzeigen
                  Ich finde die Merten Multitouch pro recht schick. Oder könnt ihr da besseres empfehlen für Raumregelung und Taster?
                  Mal nur so als Anregung - Du betreibst eine Visu u. wirst auch wieder eine einsetzen - ist es dann sinnig, extra Taster zur Bedienung der Temperaturen nochmal zu setzen?

                  Wenn die Taster einen Temp.-Sensor enthalten, kannst Du die restlichen Dinge doch über Visu/Logikengine erschlagen.

                  Zitat von Aorta73 Beitrag anzeigen
                  Gibts es Funkfähige KNX Thermostaten für die Heizkörper die bezahlbar sind?
                  Wenn Du Taster mit Temperaturerfassung hast, würde am HK ein reiner Stellantrieb reichen.

                  Falls Du Strom in der Nähe hättest, gäbe es RF-Aktoren. Für EnOcean gäbe es batterielose Stellantriebe.

                  Zitat von meti Beitrag anzeigen
                  Ein kleiner alter Intel i3 oä Rechner mit ~8GB RAM und SSD ist da vielseitiger, schneller und zuverlässiger. Und auch leicht unter 30W zu betreiben.
                  Wenn man weder die Power, noch die "Vielfältigkeit" braucht, zahlt man die "Möglichkeiten" permanent übern Strom (8760h/a) - an die paar PI-Watt bekommst Du so leicht auch einen i3 nicht. Die Zuverlässigkeit könnte ich jetzt, nach Jahren, nicht bemängeln.

                  Aber einen "ordentlicher" Rechner zu bevorzugen u. über VMs noch andere Dinge regeln - dann wird schnell ein Schuh daraus.


                  Zuletzt geändert von GLT; 28.07.2021, 08:02.
                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von concept Beitrag anzeigen
                    abb schaltaktoren fliegen jetzt auch raus, da murks
                    Bislang habe ich die ABB-Aktorik nur mit guten Erfahrungen eingesetzt - bin also gespannt.
                    Gruss
                    GLT

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Aorta73 Beitrag anzeigen
                      Kann ich die Cat5 Leitungen als Busleitung mit Sternpunkt in der Verteilung nutzen oder sind Schwierigkeiten zu erwarten?

                      Abgesehen davon, dass der Querschnitt der Adern nicht passt, und du das Kabel irgendwann überlastest:
                      Bei einer Installation hat der Elektriker CAT7 Kabel genommen. Beim Programmieren der PA kam schon mal die Meldung, dass mehrere Geräte im Programmiermodus waren, usw. kostet nett viel Zeit. KNX Kabel eingezogen, Fehler war weg.

                      Auch sonst würde ich ganz pragmatisch auch als Grund sehen, dass Cat5 Adern beim Entfernen aus den KNX Klemmen gerne abreißen, was die dickeren KNX Adern nicht machen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                        Bislang habe ich die ABB-Aktorik nur mit guten Erfahrungen eingesetzt - bin also gespannt.

                        Guckst Du hier
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo
                          Erstmal Danke für die zahlreichen Antworten.
                          Zum Thema Busleitung. Habe mir die Leitung mal angeschaut. Ist ja nur ein normales Telefonkabel in anderen Farben.
                          Telefonleitung J-Y(ST)Y 2X2X0.8
                          Busleitung EIB J-Y(ST)Y 2X2X0.8 grün
                          Von der Störfestigkeit und Frequenz ist ein Cat5e überlegen. Naja und der Querschnitt von 0.8 zu 0.56 sollte zumindest bei mir kein Problem sein. Ist nur ein Sensor
                          dran mit max. 20-30mA. Spannungabfall bei den paar Metern kann ich wohl auch vernachlässigen.
                          Ich werde es mal probieren und gucken was passiert. Neue Leitungen legen kommt nicht in Frage. Dazu müssten die Wände wieder auf.

                          Ich möchte schon in jedem Raum einen Taster mit Temperaturregelung haben. Trotz geplanter Visu. Die soll ja nicht auf dem Handy der Kids kommen und nur über ein
                          Tablet Zentral laufen.

                          Die ganzen CAT Leitungen sind noch ungenutzt und hatte sie damals nur auf Verdacht gelegt. Von daher gibt es auch noch keine Busfähigen Taster.

                          Also sollte ich von ABB Aktoren lieber die Finger lassen? Wie sieht es mit Hager, MDT, Siemens, Merten und co aus? Gibt es vielleicht ne direkte Empfehlung?

                          Durch die ganzen Möglichkeiten für eine Visu muss ich mich noch durchkämpfen. Ist alles eine Menge neue Dinge.

                          Gruß
                          Patrick

                          Kommentar


                            #14
                            Du verwechselst Querschnitt mit Durchmesser.
                            Hast du die CAT-Kabel nicht im Leerrohr?

                            Bei den Aktoren kommt's immer drauf an. Du musst dich ja nicht auf einen Hersteller festlegen. Applikation in ETS anschauen.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X