Hallo und danke für die Aufnahme. Mein Name ist Patrick. Ich bin selbst Elektroinstallateur und beschäftige mich seit ein paar Tagen mit KNX. Ich habe mein Haus mit verschiedenen Herstellern/Systemen schon recht Smart gemacht.
Angefangen bei der Renovierung vor über 20 Jahren. Alle Steckdosenkreise jedes Zimmers mit 5 Ader einzeln zur UV. Ebenso Schaltstellen und Lampenauslässe. Bei jeder Schaltstelle liegt ein CAT5. Die Rollläden werden über eine S7-200 gesteuert in Abhängigkeit des Aussenlichts mit Zentralschalter und Aussperrschutz für Terrassentür usw. Fußbodenheizung und Verbrauchserfassung(Strom, Gas, Wasser)mit Eltako Bus Geräten, normale Heizkörper mit Max Thermostaten, komplette Innen/Außenbeleuchtung mit Phillips Hue. Dann noch diverse Funksteckdosen. Das alles unter dem Dach von FHEM welches auf einem PI läuft.
Nun ist die S7 nach über 20 Jahren kaputt. Daher nun der Gedanke alles in einem System in KNX zusammen zu bringen. Außer das Hue System aber soll verbunden werden.
Nun meine Fragen.
Kann ich die Cat5 Leitungen als Busleitung mit Sternpunkt in der Verteilung nutzen oder sind Schwierigkeiten zu erwarten?
Welche Rolladenaktoren mit Rückmeldung in Prozent empfiehlt ihr?
Ich finde die Merten Multitouch pro recht schick. Oder könnt ihr da besseres empfehlen für Raumregelung und Taster?
Gibts es Funkfähige KNX Thermostaten für die Heizkörper die bezahlbar sind?
Und zu letzt. Was für Möglichkeiten zu Visualisierung außer das doch recht teure Zeugs diverser Hersteller? Vielleicht etwas was man auf einen Pi zum laufen bringt.
Sorry für soo viele Fragen. Aber wenn man neu einsteigt, wird man beim googeln erschlagen und weiß dann weniger als vorher. 🙈
Danke und Gruß
Patrick
Angefangen bei der Renovierung vor über 20 Jahren. Alle Steckdosenkreise jedes Zimmers mit 5 Ader einzeln zur UV. Ebenso Schaltstellen und Lampenauslässe. Bei jeder Schaltstelle liegt ein CAT5. Die Rollläden werden über eine S7-200 gesteuert in Abhängigkeit des Aussenlichts mit Zentralschalter und Aussperrschutz für Terrassentür usw. Fußbodenheizung und Verbrauchserfassung(Strom, Gas, Wasser)mit Eltako Bus Geräten, normale Heizkörper mit Max Thermostaten, komplette Innen/Außenbeleuchtung mit Phillips Hue. Dann noch diverse Funksteckdosen. Das alles unter dem Dach von FHEM welches auf einem PI läuft.
Nun ist die S7 nach über 20 Jahren kaputt. Daher nun der Gedanke alles in einem System in KNX zusammen zu bringen. Außer das Hue System aber soll verbunden werden.
Nun meine Fragen.
Kann ich die Cat5 Leitungen als Busleitung mit Sternpunkt in der Verteilung nutzen oder sind Schwierigkeiten zu erwarten?
Welche Rolladenaktoren mit Rückmeldung in Prozent empfiehlt ihr?
Ich finde die Merten Multitouch pro recht schick. Oder könnt ihr da besseres empfehlen für Raumregelung und Taster?
Gibts es Funkfähige KNX Thermostaten für die Heizkörper die bezahlbar sind?
Und zu letzt. Was für Möglichkeiten zu Visualisierung außer das doch recht teure Zeugs diverser Hersteller? Vielleicht etwas was man auf einen Pi zum laufen bringt.
Sorry für soo viele Fragen. Aber wenn man neu einsteigt, wird man beim googeln erschlagen und weiß dann weniger als vorher. 🙈
Danke und Gruß
Patrick
Kommentar