Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schalter für Rolläden und Fußbodenheizung (mit Zentraler Bedieneinheit?)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schalter für Rolläden und Fußbodenheizung (mit Zentraler Bedieneinheit?)

    Hallo liebe Forumsmitglieder,

    ich hoffe, ich bin hier richtig: Wir wohnen in einem Haus mit zwei Stockwerken, wobei wir beim Einzug vor 4 Jahren bereits die Elektro im EG erneuert hatten und in dem Zug elektrische Rolläden bereits vorbereitet hatten. Nun bauen wir überall noch Fußbodenheizung ein. Im OG sind wir schon fertig und haben nun im EG festgestellt, dass wir damals, also vor 4 Jahren, für die Rolläden BUS-Kabel gelegt hatten. Das haben wir nun im OG dummerweise nicht (ist aber auch nicht so schlimm). Unsere Idee war nun, auch die Fußbodenheizung per BUS anzusteuern (nur im EG).

    Ich habe leider null Erfahrung mit einem BUS-System, und hoffe daher, Empfehlungen für die Schalter/Thermostate und mögliche zentrale Bedieneinheiten zu bekommen.
    Um alles andere kümmert sich der Elektriker.
    Ich habe mich schon ein bisschen umgesehen im Internet, aber so ganz schlau werde ich leider nicht aus den verschiedenen Geräten. Insbesondere tue ich mir schwer zu beurteilen, was davon für unsere Situation geeignet ist und was nicht.

    Unsere Anforderungen:
    Der Wunsch wäre, dass man die Rolläden zentral steuern kann an einer Bedieneinheit, dass sie idealerweise aber auch zeitgesteuert sind (ev. auch mit Berücksichtigung des Windes), und dass man auch manuell anhand eines Schalters im Raum die zentrale Steuerung "aushebeln" kann.
    Bei der Fußbodenheizung wäre meine Vorstellung, dass es auch hier eine zentrale Bedieneinheit gibt, die die Signale der Raumthermostate empfängt, und anhand derer man Heizzonen oder -zeiten einstellen kann (gern auch per App, aber nicht zwangsläufig nötig). Alternativ wird es vermutlich auch "klassisch" Raumthermostate mit Bedieneinheit auf dem Markt geben?. In diesem Fall wäre es schön, wenn diese ebenfalls programmierbar sind und/oder per App steuerbar.

    Zum Programmieren selbst benötigt man soweit ich erfahren habe eine Software. Hier habe ich die ETS5 lite ins Auge gefasst (wir haben 8 Rollos und 6 Thermostate im EG) mit dem Gedanken, dass diese uns reicht.

    Unser Schalterprogramm ist Berker S1 (im Idealfall lassen sich die Schalter/Thermostate/Bedieneinheiten einpassen), die Rollädenmotoren sind von Becker (falls das relevant ist).
    Wie oben geschrieben liegt das BUS-Kabel bereits an den Rolladenkästen, dem Fußbodenheizungsverteiler, den Dosen für die Rolladenschalter, den Dosen für die Raumthermostate und an zwei separaten Dosen für mögliche zentrale Bedieneinheiten (in den Verteilerkasten läuft es natürlich auch)

    Es wäre schön, wenn Ihr mir konkrete Empfehlungen geben könnt, was man einbauen könnte. Macht es Sinn, sich außerhalb von KNX umzusehen?
    Falls ich hier völlig falsch mit meiner Anfrage bin, bitte ich um Entschuldigung!

    Danke vorab für alle Antworten!

    Viele Grüße
    Michael

    #2
    Hi Michael, willkommen im KNX Forum,
    Für KNX bist du hier schon richtig Für Systeme neben KNX wirst du hier nicht die richtigen Ansprechpartner finden

    Die ETS Light wird schwierig, die 20 Geräte werden dir nicht reichen, aber man ein Projekt auch aufteilen. Ob das am Anfang sinnvoll ist, wage ich zu bezweifeln. Die ETS Hone wäre auch eine gute Zwischenlösung.

    Deine Wünsche sind nicht besonders komplex, Heizungsregelung wird heute gern über Aktoren mit integrierten Reglern gemacht, dann brauch man im Zimmer nur noch eine Temperaturmessung. Das geht preiswert über Taster oder Bewegungssensoren. Werte Einstellen kann man dann über eine App.

    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Hallo Florian,

      danke für Deinen Hinweis mit der ETS Light/Home.

      Kannst Du mir ein Schalter/Bedienelement-System empfehlen für die Heizung bzw. die Rolläden?

      Viele Grüße
      Michael

      Kommentar


        #4
        Als erstes müssen die Taster W gefallen ihr solltet wissen, ob ihr mechanische Taster wollt oder kapazitive Glastaster, mit Display oder ohne. Zur Temperatureinstellung kannst z.B die MDT Glasbedienzentrale, reicht eine fürs ganze Haus. Oder ganz billig die App EasyKNX, da stellst du eh kaum dran rum. Also du musst erst einmal eure Wünsche klären.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Hallo Florian,

          danke für den Tip mit MDT, das hatte ich mir schonmal angesehen.

          Die Taster für die Rolläden dürfen einfach gehalten sein (Auf/Ab-Symbol ohne Display, tendenziell mechanisch, wobei lezteres nicht zwingend nötig wäre). Dafür hatten wir vor 4 Jahren bereits Leer-Dosen unter den Lichtschaltern geplant.

          Wenn ich die MDT Glasbedienzentrale nehme (die Glasbedienzentrale Smart würde mich eher ansprechen, das smart steht aber nicht für App-Steuerung, oder?), dann hätte ich es so verstanden, dass die Heizung komplett über die Zentrale gesteuert wird und in den einzelnen Räumen nur noch Temperatursensoren sein müssen (z.B. MDT Raumtemperatur-/Feuchtesensor 55/63). Die Rolläden lassen sich auch mit dieser Zentrale programmieren und steuern, oder? Dann bräuchte ich noch die oben erwähnten Taster (z.B. Taster Light 55 (Auf/Ab)) für die manuelle Steuerung.

          Schließlich noch die Software ETS5 Home und natürlich sämtliche Aktoren.

          Würde das so klappen?

          Das mit der App habe ich mir auch angeschaut, das klingt für unsere Belange auch ganz gut, würde ich aber eher als "Gimmick" sehen. Dazu hätte ich noch Fragen:
          Kann man das parallel zu solch einer zentralen Bedieneinheit wie oben beschrieben betreiben?
          Wie funktioniert die Kommunikation der App mit dem BUS-System (wird zusätzliche Hardware benötigt? Wenn ja, welche?)?

          Danke schonmal für die weitere Hilfe!

          Viele Grüße
          Michael

          Kommentar


            #6
            Zitat von Salfe Beitrag anzeigen
            as mit der App habe ich mir auch angeschaut, das klingt für unsere Belange auch ganz gut, würde ich aber eher als "Gimmick" sehen.
            Was das rumfummeln an der Heizung auch nur ist.

            Die MDT Taster gibt es auch mit integriertem Tempsensor, wobei mir diese starre Beschriftung nicht zusagen würde und es mit so einer Doppelwippe auch nicht anders ist als ne klassische Rollobedienung an einer Tasterbatterie.

            Ich würde da wohl eher die vorhandene Dose mit dem Lichtschalter etwas aufklopfen und eine Dose einsetzen wo noch ein UP-Aktor mit rein passt. Dann oben drauf sowas wie den MDT GT2.

            Wenn es eine Doppeldose sein darf dann ggf eine Kombination oben MDT Taster ggf. den kleinen Smart55 und unten den BWM mit zwei Tasten und im Hintergrund noch den UP-Aktor fürs Licht. Das ergibt einige Bedienoptionen und deutlich mehr Automatisierungsoptionen bieten.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Ich meinte natürlich die GBZ Smart bei den mechanischen Tastern gibt es die Preisklasse von Lingg und Janke für etwa 50€ inklusive Temperatur und Feuchte, bis zu Basalte, bei denen du auch das 10 fache ausgeben kannst.

              Das Zennio Z35 hat auch über 45 Funktionen, sogar als Doppeltaste, ist auch so ein Gerät zur zentralen Bedienung. So eine App kannst du immer parallel verwenden, solange es jeweils jur um das Bedienen geht (Schalterersatz) und nicht um Logiken (kann aber EasyKNX auch gar nicht).

              Gruß Florian

              Kommentar


                #8
                Hat der MTD smart oder Bedienzentrale dann keinen integrierten Temperaturmesser, sondern den brauche ich dann in jedem Raum noch einmal einzeln?

                Kommentar


                  #9
                  Doch je nach Modell schon, warum schaust Dir die nicht mal auf der MDT Seite an. Die Seite ist zwar nicht das modernste hat aber dafür das wesentliche übersichtlich gestaltet.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo zusammen,

                    danke für Eure Tipps. Das mit dem Licht bringt bei uns vermutlich nicht viel, da an den Lampen keine BUS-Kabel liegen (das Kabel zum Schalter zu bringen und einen UP-Aktor einzubauen wäre denke ich kein Problem, da wir für die Rolläden eine Leerdose direkt unter dem Lichtschalter eingebaut hatten). Oder habe ich da einen Denkfehler?

                    Ich fasse mal zusammen (Als Bedienteile jetzt ausschließlich MDT, wobei ich mich da nochmal bisschen umschauen werde). Passen die MDT-Taster in Berker S1 Rahmen?

                    Wir haben im EG 5 Zimmer plus den Flur und die Rolläden und der Heizungsverteiler sind bereits per BUS-Kabel angebunden. Die Kabel liegen dann auch an den Zimmereinängen (aktuell zwei Dosen pro Raum: für Heizungssteuerung und Rolladenschalter). Wenn ich alles richtig verstanden habe, könnte ich es folgendermaßen machen:
                    Flur (0 Rolläden): Glasbedienzentrale Smart (hat Temperatursensor, benötige ich also nicht extra)
                    Zimmer 1 (1 Rolladen): Taster Light 55 mit Temperatursensor
                    Zimmer 2 (2 Rolläden, idealerweise getrennt steuerbar): Doppeltaster Light 55 mit Temperatursensor
                    Zimmer 3 (1 Rolladen): Taster Light 55 mit Temperatursensor
                    Zimmer 4 (1 Rolladen): Taster Light 55 mit Temperatursensor
                    Zimmer 5 (3 Rolläden, idealerweise davon einer getrennt steuerbar): Doppeltaster Light 55 mit Temperatursensor

                    So ließe sich die Heizung nur über die Bedienzentrale, (wahlweise per App) einstellen, die Rolläden automatisieren und durch die Schalter kann ich die Rolläden manuell bedienen und sie liefern gleichzeitig die IST-Temperatur an die Bedienzentrale. Eine Dose pro Raum wäre dann überflüssig. Stimmt das so?
                    Mit der Wetterstation könnte man auch noch eine "Windsicherung" einbauen?

                    Dann bräuchte ich noch die Software ETS5 Home (bekommt man nur über die KNX-Website, oder?) und die entsprechenden Aktoren und das wars?

                    Sorry, ich hab das noch nie live gesehen und habe im Bekanntenkreis auch keinen, der sich damit auskennt...

                    Danke abermals für Eure Hilfe!

                    Viele Grüße
                    Michael

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Salfe Beitrag anzeigen
                      da an den Lampen keine BUS-Kabel liegen (das Kabel zum Schalter zu bringen und einen UP-Aktor einzubauen wäre denke ich kein Problem
                      Also an der bisherigen Dose an der Türe kommt doch irgendwie nen NYM mit 230V an und wird vom Schalter geschalten zur Lampe gehen? Wenn dem so ist dann die 230V NYM-Leitungen in der Dose mit einem UP-Aktor verbinden. Und oben auf der Dose dann einen KNX-Taster oder BWM mit integriertem Tastenpaar und schon ist das Licht AN/AUS am KNX. Das hat mir den Rollos erstmal überhaupt nichts zu tun. Je nachdem welche Taster Ihr da akzeptiert kann auf den Dosen oben auf auch ein Multifunktionstaster oder eben nur so Wippe / Doppelwippe. Je nach dem was es ist braucht es für die Rollobedienung halt ne zweite Dose um da auch einen KNX-Taster drauf zu bekommen. Am Rollo selbst kommt dann entweder ein NYM direkt aus der Verteilung an oder in der Nähe zum Fenster wo jetzt Strom für den Rollo herkommt muss auch noch irgendwie die grüne KNX-Leitung ankommen und dann kommen da auch UP-Aktoren (Rolloaktoren) in die Dose. Dann aber kein Taster oben drauf sondern Blindabdeckung oder je nach Verdrahtung ne Steckdose für Weihnachtsdeko im Fenster.

                      Zitat von Salfe Beitrag anzeigen
                      Passen die MDT-Taster in Berker S1 Rahmen?
                      Die 55-er Modelle ja

                      Zitat von Salfe Beitrag anzeigen
                      Flur (0 Rolläden): Glasbedienzentrale Smart (hat Temperatursensor, benötige ich also nicht extra)
                      BWM an günstige Stellen, nix Taster / Bedienzentrale, am Hauseingang ggf noch eine reine LED-Anzeige und ein Taster.

                      Zitat von Salfe Beitrag anzeigen
                      und sie liefern gleichzeitig die IST-Temperatur an die Bedienzentrale.
                      Das Ding heißt Bedienzentrale die Berechnung der Ventiellstellung und dessen Antrieb machen die MDT Heizungsaktoren. Die Bedienzentrale bedient halt SOLL-Temperatur und ggf Status Komfort/Standby usw. die Raumsensoren liefern IST-Temperatur. Alles andere macht der Aktor.

                      Ich würde erstmal nur mit einer Dose je Raum beginnen und mit Wetterstation auf dem Dach und den MDT-JAL und Fensterkontakten (ggf nur ENOCEAN Fenstergriffe) mit Automatik beginnen. Einzelbedienung nur per Handy. zweite Dose an den Türen nur vorbereiten aber Putzdeckel drauf lassen. kommt es mit der Automatik nicht hin und Handy ist immer weg dann halt irgendwann mal die Dose aufputzen und ne Taster fürs Rollo setzen. oder dann doch mal oben drauf am Licht einen Multifunktionstaster.

                      ETS5 Hoe oder Ligth oder Pro, ganz nach Bedarf. KNX hat den Vorteil eben alle Geräte mit einer Software bedienen zu können. Macht ja kein Sinn da auch noch Konfigurationssoftware-Vielfallt vorzuhalten, bei 400 Geräte-Herstellern. Kaufbar bei KNX.org. Rabattaktionen hier im Forum oder irgendwo im Netz teilweise auch von KNX.org selbst.

                      Befreit euch mal vom Gedanken für alles nen Taster haben zu müssen. Die kosten nur Geld und werden irgendwann nicht mehr benutzt.

                      Zitat von Salfe Beitrag anzeigen
                      Mit der Wetterstation könnte man auch noch eine "Windsicherung" einbauen?
                      Bei Rollos braucht es eigentlich keine Windsicherung, die Wetterstation ist eher dafür da die Automatik bzgl. Beschattung zu verfeinern. Besser funktioniert das natürlich im Jalousien, weil man bei Beschattungsbedarf dann nicht nur plump dunkel machen muss. In Schlafräumen ist hingegen Rollo von Vorteil weil die eben bei Wind unten bleiben können und nicht wie Jalousien klappern usw. und richtig dunkel machen, je nach Schlaftyp kann das entscheidend sein.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo zusammen,

                        danke für Deine Gedanken und Ausführungen, gbglace. Das mit dem Licht habe ich verstanden denke ich und bespreche es noch mit dem Elektriker.
                        Wir bekommen "normale" Rolläden, die komplett abdunkeln. Die Wetterstation benötigen wir dann wohl nicht unbedingt, auch hier danke für Deine Tipps.

                        Mit der Bedienzentrale hast Du mich etwas verwirrt...

                        Ich wollte die Bedienzentrale im Flur haben, da das bei uns der zentrale Raum ist und ich dachte, ich kann mit damit die Rolläden zentral steuern/programmieren und auch die Heizung zentral steuern, d.h. dass ich dachte, dass ich an der Bedienzentrale (oder wahlweise per App) für jeden Raum die Soll-Temperatur einstellen kann und deswegen auch keine (klassischen Dreh-) Regler in den Räumen benötige sondern nur die Taster (mit welcher Funktion dann auch immer), die einen Temperatursensor eingebaut haben. "für alles einen Taster" brauch ich wohl nicht, hab ich auch kapiert :-)

                        Einzelsteuerung nur per Handy wollten wir eigentlich nicht, die ganzen Dosen sind auch schon gesetzt.
                        Alles in allem müsste aber dann doch meine Konfiguration wie oben beschrieben (für uns) Sinn machen (ggf. die Taster nochmal ausgetauscht gegen solche, die umfangreichere Funktionen bieten wegen dem Licht), oder? Oder mal ganz präzise gefragt:
                        1. Kann ich mit der MDT Bedienzentrale Smart die Heizung in jedem Raum nach Wunsch einstellen, sofern in jedem Raum ein Temperatursensor ist?
                        2. Kann ich die Heizung auch per zur Bedienzentrale gehöriger App steuern oder benötigt man da noch etwas anderes bzw. eine andere App (z.B: die weiter oben genanne Easy KNX)?
                        3. Kann ich die Rollos mit der MDT Bedienzentrale zentral, d.h. alle auf einmal hoch- bzw. runterfahren?
                        4. Werden die Fahrzeiten der Rollos in der Bedienzentrale eingestellt oder direkt in der ETS5 Software?
                        5. Kann ich mit Schaltern in den Räumen für die Rollos die Zentralsteuerung aushebeln und manuell hoch- bzw. runterfahren?
                        6. Hat die Bedienzentrale einen eigenen Temeratursensor zur Ermittlung der IST-Temperatur des Raumes, in dem sie ist (bei uns der Flur)?

                        Das sind denke ich für mich nun die entscheidenden Fragen.

                        Nochmals danke Euch allen!

                        Viele Grüße
                        Michael

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Salfe Beitrag anzeigen
                          Ich wollte die Bedienzentrale im Flur haben, da das bei uns der zentrale Raum ist und ich dachte, ich kann mit damit die Rolläden zentral steuern/programmieren und auch die Heizung zentral steuern, d.h. dass ich dachte, dass ich an der Bedienzentrale (oder wahlweise per App) für jeden Raum die Soll-Temperatur einstellen kann und deswegen auch keine (klassischen Dreh-) Regler in den Räumen benötige sondern nur die Taster (mit welcher Funktion dann auch immer), die einen Temperatursensor eingebaut haben. "für alles einen Taster" brauch ich wohl nicht, hab ich auch kapiert :-)
                          Das funzt auch, mir fehlt hier offensichtlich die Phantasie für die Notwendigkeit einer solchen zentralen manuellen Bedienstelle, bei den Themen Temperatur und Rollo.

                          Zitat von Salfe Beitrag anzeigen
                          Kann ich die Heizung auch per zur Bedienzentrale gehöriger App
                          Es gibt eine App / Visu was auch immer, zu dem Gesamtsystem KNX, nicht gebunden an diese Bedienzentrale. Das bedeutet alles was Du im Haus per Automatik / jedweden Taster / jedweder Bedienzentrale machst, kannst Du auch auf einer Visu / App tun, und auch darüber hinaus.

                          Zitat von Salfe Beitrag anzeigen
                          Werden die Fahrzeiten der Rollos in der Bedienzentrale eingestellt oder direkt in der ETS5 Software?
                          Die ETS dient zur Konfiguration der Geräte im Laufenden betreib gibt es keine laufende ETS. Die Intelligenz liegt in den Geräten die se benötigen, in dem Falle im Rolloaktor und ist für jeden Kanal (Rollo) individuell einstellbar. Wobei das jeweilige Ende oben /unten machen die Rollos auch von allein, die passende Fahrtzeit im Aktor zu speichern ist dann dafür da das wenn Du 20% auswählst der Rollo dann auch bei 20% und nicht 35% stehen bleibt. Die Bedienzentrale ist für Deinen Zweck bis auf die Zeitschaltuhrfunktion nur ein Taster mit vielen Knöpfen, ohne viele Knöpfe zu haben sondern Bedienebenen. schaue Dir daher noch mal genau an das e Funktion genügend Elemente gibt. nicht das Du zu viele Räume hast, die dann nicht mehr sinnvoll mit einer Bedienzentrale bedient werden können.

                          5. Ja

                          6. keine Ahnung siehe Handbuch/ technisches Datenblatt
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            6) Ja
                            Gruß Florian

                            Kommentar


                              #15
                              Dass hier immer nur das hässliche MDT-Zeug empfohlen wird?!
                              Setz dir doch das neue PeaKNX ControlMicro an deine zentrale Stelle.

                              Zur Heizung: lass die ordentlich abgleichen, dann musst du da nichts mehr verstellen. Die FBH ist außentemperaturgeführt und das passt, wenn alles korrekt gemacht ist.
                              Dann brauchst du eigentlich auch kein Display mehr und kannst rein über Taster gehen (für die Rollos). Da gäbs den GIRA Tastsensor4, der sieht ein bisschen "individueller" aus.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X