Hallo liebe Forumsmitglieder,
ich hoffe, ich bin hier richtig: Wir wohnen in einem Haus mit zwei Stockwerken, wobei wir beim Einzug vor 4 Jahren bereits die Elektro im EG erneuert hatten und in dem Zug elektrische Rolläden bereits vorbereitet hatten. Nun bauen wir überall noch Fußbodenheizung ein. Im OG sind wir schon fertig und haben nun im EG festgestellt, dass wir damals, also vor 4 Jahren, für die Rolläden BUS-Kabel gelegt hatten. Das haben wir nun im OG dummerweise nicht (ist aber auch nicht so schlimm). Unsere Idee war nun, auch die Fußbodenheizung per BUS anzusteuern (nur im EG).
Ich habe leider null Erfahrung mit einem BUS-System, und hoffe daher, Empfehlungen für die Schalter/Thermostate und mögliche zentrale Bedieneinheiten zu bekommen.
Um alles andere kümmert sich der Elektriker.
Ich habe mich schon ein bisschen umgesehen im Internet, aber so ganz schlau werde ich leider nicht aus den verschiedenen Geräten. Insbesondere tue ich mir schwer zu beurteilen, was davon für unsere Situation geeignet ist und was nicht.
Unsere Anforderungen:
Der Wunsch wäre, dass man die Rolläden zentral steuern kann an einer Bedieneinheit, dass sie idealerweise aber auch zeitgesteuert sind (ev. auch mit Berücksichtigung des Windes), und dass man auch manuell anhand eines Schalters im Raum die zentrale Steuerung "aushebeln" kann.
Bei der Fußbodenheizung wäre meine Vorstellung, dass es auch hier eine zentrale Bedieneinheit gibt, die die Signale der Raumthermostate empfängt, und anhand derer man Heizzonen oder -zeiten einstellen kann (gern auch per App, aber nicht zwangsläufig nötig). Alternativ wird es vermutlich auch "klassisch" Raumthermostate mit Bedieneinheit auf dem Markt geben?. In diesem Fall wäre es schön, wenn diese ebenfalls programmierbar sind und/oder per App steuerbar.
Zum Programmieren selbst benötigt man soweit ich erfahren habe eine Software. Hier habe ich die ETS5 lite ins Auge gefasst (wir haben 8 Rollos und 6 Thermostate im EG) mit dem Gedanken, dass diese uns reicht.
Unser Schalterprogramm ist Berker S1 (im Idealfall lassen sich die Schalter/Thermostate/Bedieneinheiten einpassen), die Rollädenmotoren sind von Becker (falls das relevant ist).
Wie oben geschrieben liegt das BUS-Kabel bereits an den Rolladenkästen, dem Fußbodenheizungsverteiler, den Dosen für die Rolladenschalter, den Dosen für die Raumthermostate und an zwei separaten Dosen für mögliche zentrale Bedieneinheiten (in den Verteilerkasten läuft es natürlich auch)
Es wäre schön, wenn Ihr mir konkrete Empfehlungen geben könnt, was man einbauen könnte. Macht es Sinn, sich außerhalb von KNX umzusehen?
Falls ich hier völlig falsch mit meiner Anfrage bin, bitte ich um Entschuldigung!
Danke vorab für alle Antworten!
Viele Grüße
Michael
ich hoffe, ich bin hier richtig: Wir wohnen in einem Haus mit zwei Stockwerken, wobei wir beim Einzug vor 4 Jahren bereits die Elektro im EG erneuert hatten und in dem Zug elektrische Rolläden bereits vorbereitet hatten. Nun bauen wir überall noch Fußbodenheizung ein. Im OG sind wir schon fertig und haben nun im EG festgestellt, dass wir damals, also vor 4 Jahren, für die Rolläden BUS-Kabel gelegt hatten. Das haben wir nun im OG dummerweise nicht (ist aber auch nicht so schlimm). Unsere Idee war nun, auch die Fußbodenheizung per BUS anzusteuern (nur im EG).
Ich habe leider null Erfahrung mit einem BUS-System, und hoffe daher, Empfehlungen für die Schalter/Thermostate und mögliche zentrale Bedieneinheiten zu bekommen.
Um alles andere kümmert sich der Elektriker.
Ich habe mich schon ein bisschen umgesehen im Internet, aber so ganz schlau werde ich leider nicht aus den verschiedenen Geräten. Insbesondere tue ich mir schwer zu beurteilen, was davon für unsere Situation geeignet ist und was nicht.
Unsere Anforderungen:
Der Wunsch wäre, dass man die Rolläden zentral steuern kann an einer Bedieneinheit, dass sie idealerweise aber auch zeitgesteuert sind (ev. auch mit Berücksichtigung des Windes), und dass man auch manuell anhand eines Schalters im Raum die zentrale Steuerung "aushebeln" kann.
Bei der Fußbodenheizung wäre meine Vorstellung, dass es auch hier eine zentrale Bedieneinheit gibt, die die Signale der Raumthermostate empfängt, und anhand derer man Heizzonen oder -zeiten einstellen kann (gern auch per App, aber nicht zwangsläufig nötig). Alternativ wird es vermutlich auch "klassisch" Raumthermostate mit Bedieneinheit auf dem Markt geben?. In diesem Fall wäre es schön, wenn diese ebenfalls programmierbar sind und/oder per App steuerbar.
Zum Programmieren selbst benötigt man soweit ich erfahren habe eine Software. Hier habe ich die ETS5 lite ins Auge gefasst (wir haben 8 Rollos und 6 Thermostate im EG) mit dem Gedanken, dass diese uns reicht.
Unser Schalterprogramm ist Berker S1 (im Idealfall lassen sich die Schalter/Thermostate/Bedieneinheiten einpassen), die Rollädenmotoren sind von Becker (falls das relevant ist).
Wie oben geschrieben liegt das BUS-Kabel bereits an den Rolladenkästen, dem Fußbodenheizungsverteiler, den Dosen für die Rolladenschalter, den Dosen für die Raumthermostate und an zwei separaten Dosen für mögliche zentrale Bedieneinheiten (in den Verteilerkasten läuft es natürlich auch)
Es wäre schön, wenn Ihr mir konkrete Empfehlungen geben könnt, was man einbauen könnte. Macht es Sinn, sich außerhalb von KNX umzusehen?
Falls ich hier völlig falsch mit meiner Anfrage bin, bitte ich um Entschuldigung!
Danke vorab für alle Antworten!
Viele Grüße
Michael
Kommentar