Hallo zusammen,
das Handbuch von MDT gibt beim potentialfreine Binäraktor eine Max. Eingangsleitungslänge von 100m an. Bezieht sich diese Angabe wie ich vermute auf die Länge des Stromkreises? Also von (+) am Aktor bis zurück auf (-) ? Könnte man ein Gerät anbinden, was 50m entfernt oder 100m entfernt liegt, also Stromkreislänge 100m oder doch 200m?
Exemplarisch im folgenden Bild habe ich oben drei Sabotagekontakte dargestellt, wovon zwei davon als Stern direkt der Verteilung verbunden sind und der dritte quasi in Reihe hinter einem anderen Fenster liegt. Das Kabel hat entsprechend mehr Adernpaare und die Leitungen soll teilweise als Hin- und Rückweg benutzt werden und in der Verteilung auf Reihenklemmen gebrück werden:
binäreingang-frage.PNG
Klappt das so? Meiner Rechnung nach hätte der Stromkreis 9 + 9 + 18 + 10,5 + 10,5 + 18 = 75m.
das Handbuch von MDT gibt beim potentialfreine Binäraktor eine Max. Eingangsleitungslänge von 100m an. Bezieht sich diese Angabe wie ich vermute auf die Länge des Stromkreises? Also von (+) am Aktor bis zurück auf (-) ? Könnte man ein Gerät anbinden, was 50m entfernt oder 100m entfernt liegt, also Stromkreislänge 100m oder doch 200m?
Exemplarisch im folgenden Bild habe ich oben drei Sabotagekontakte dargestellt, wovon zwei davon als Stern direkt der Verteilung verbunden sind und der dritte quasi in Reihe hinter einem anderen Fenster liegt. Das Kabel hat entsprechend mehr Adernpaare und die Leitungen soll teilweise als Hin- und Rückweg benutzt werden und in der Verteilung auf Reihenklemmen gebrück werden:
binäreingang-frage.PNG
Klappt das so? Meiner Rechnung nach hätte der Stromkreis 9 + 9 + 18 + 10,5 + 10,5 + 18 = 75m.
Kommentar