Erste Frage vorweg: Passt der Thementitel?
Hallo zusammen,
ich habe endlich im EG die KNX-Steuerung soweit fertig, dass mit den den Tastern alles wie gewünscht steuerbar ist.
Zum Aufbau:
Ich habe folgenden KNX-Aufbau:
Ziel:
Nun möchte ich in jeder Wohneinheit mit Hilfe von openHAB 3 die Steuerung auch per Tablet realisieren, also eine Visualisierung erstellen. Haben eh einen Server im Keller, von dem aus ich alle Einstellungen vornehmen möchte.
Das Problem:
Die Telegramme, die ich über openHAB in der Hauptlinie 0 los schicke kommen nur in Linie 1 an, wenn ich die Telegrammweiterleitung am Linienkoppler vom EG manuell einschalten. Habe das mit dem Gruppenmonitor im Diagnosetool der ETS getestet.
Meine (schlechte) Idee:
Ich sage den ganzen Linienkoppler, dass sie alle Gruppen- und Physikalische-Adressen durchlassen sollen - dann machen die Linienkoppler aber kaum Sinn und außerdem gibt es dann auf der Hauptlinie viel Traffic.
Meine Fragen:
Habt ihr eine Lösung für mich? Muss ja möglich sein, dass der Traffic der Sekundärlinien zum IP-Router 1.0.0 kommt und damit auch vom Homeserver aus verarbeitet werden kann, ohne dass der ganzen Traffic über den Bus in der Hauptlinie läuft, oder?
Die Sekundärlinien untereinander sollen auf jeden Fall nichts voneinander sehen...
Das ist ja sicherlich ein Standardaufbau - trotzdem konnte ich leider keine passende Antwort im Internet finden und hoffe, dass ihr mir weiter helfen könnt.
Danke für eure Mithilfe im Voraus.
Liebe Grüße
Leo
Hallo zusammen,
ich habe endlich im EG die KNX-Steuerung soweit fertig, dass mit den den Tastern alles wie gewünscht steuerbar ist.
Zum Aufbau:
Ich habe folgenden KNX-Aufbau:
- 0.0 Breichslinie über IP
- 0.0.1 Homeserver (openHAB 3)
- 0.0.2 Visualisierung
- 0.0.....
- 1.0.x Hauptlinie über Bus (Keller/Aussenlinie)
- 1.0 Stromversorgung
- 1.0.0 IP-Router
- 1.0.1 Wetterstation
- 1.0.2 Regensensor
- 1.0.3-6 Garagentore
- 1.0.......
- 1.1.x Sekundärlinie: EG
- 1.1 Stromversorgung
- 1.1.0 Linienkoppler
- 1.1.1 Schaltaktor
- 1.1.......
- 1.2.x Sekundärlinie: 1. OG
- 1.2 Stromversorung
- 1.2.0 Linienkoppler
- 1.2.1 Schalaktror
- 1.2.......
- 1.3.x Sekundärlinie: 2. OG
- usw....
Ziel:
Nun möchte ich in jeder Wohneinheit mit Hilfe von openHAB 3 die Steuerung auch per Tablet realisieren, also eine Visualisierung erstellen. Haben eh einen Server im Keller, von dem aus ich alle Einstellungen vornehmen möchte.
Das Problem:
Die Telegramme, die ich über openHAB in der Hauptlinie 0 los schicke kommen nur in Linie 1 an, wenn ich die Telegrammweiterleitung am Linienkoppler vom EG manuell einschalten. Habe das mit dem Gruppenmonitor im Diagnosetool der ETS getestet.
Meine (schlechte) Idee:
Ich sage den ganzen Linienkoppler, dass sie alle Gruppen- und Physikalische-Adressen durchlassen sollen - dann machen die Linienkoppler aber kaum Sinn und außerdem gibt es dann auf der Hauptlinie viel Traffic.
Meine Fragen:
Habt ihr eine Lösung für mich? Muss ja möglich sein, dass der Traffic der Sekundärlinien zum IP-Router 1.0.0 kommt und damit auch vom Homeserver aus verarbeitet werden kann, ohne dass der ganzen Traffic über den Bus in der Hauptlinie läuft, oder?
Die Sekundärlinien untereinander sollen auf jeden Fall nichts voneinander sehen...
Das ist ja sicherlich ein Standardaufbau - trotzdem konnte ich leider keine passende Antwort im Internet finden und hoffe, dass ihr mir weiter helfen könnt.
Danke für eure Mithilfe im Voraus.
Liebe Grüße
Leo
Kommentar