Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Telegrammverwaltung über mehrere Linien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Telegrammverwaltung über mehrere Linien

    Erste Frage vorweg: Passt der Thementitel?

    Hallo zusammen,
    ich habe endlich im EG die KNX-Steuerung soweit fertig, dass mit den den Tastern alles wie gewünscht steuerbar ist.

    Zum Aufbau:
    Ich habe folgenden KNX-Aufbau:
    • 0.0 Breichslinie über IP
      • 0.0.1 Homeserver (openHAB 3)
      • 0.0.2 Visualisierung
      • 0.0.....
      • 1.0.x Hauptlinie über Bus (Keller/Aussenlinie)
        • 1.0 Stromversorgung
        • 1.0.0 IP-Router
        • 1.0.1 Wetterstation
        • 1.0.2 Regensensor
        • 1.0.3-6 Garagentore
        • 1.0.......
        • 1.1.x Sekundärlinie: EG
          • 1.1 Stromversorgung
          • 1.1.0 Linienkoppler
          • 1.1.1 Schaltaktor
          • 1.1.......
        • 1.2.x Sekundärlinie: 1. OG
          • 1.2 Stromversorung
          • 1.2.0 Linienkoppler
          • 1.2.1 Schalaktror
          • 1.2.......
        • 1.3.x Sekundärlinie: 2. OG
          • usw....
    Alle Netzwerkkabel aus dem ganzen Haus laufen im Keller in einem Serverschrank zusammen. Hier kann ich per VLAN alles verteilen/routen wie es benötigt wird.

    Ziel:
    Nun möchte ich in jeder Wohneinheit mit Hilfe von openHAB 3 die Steuerung auch per Tablet realisieren, also eine Visualisierung erstellen. Haben eh einen Server im Keller, von dem aus ich alle Einstellungen vornehmen möchte.

    Das Problem:
    Die Telegramme, die ich über openHAB in der Hauptlinie 0 los schicke kommen nur in Linie 1 an, wenn ich die Telegrammweiterleitung am Linienkoppler vom EG manuell einschalten. Habe das mit dem Gruppenmonitor im Diagnosetool der ETS getestet.

    Meine (schlechte) Idee:
    Ich sage den ganzen Linienkoppler, dass sie alle Gruppen- und Physikalische-Adressen durchlassen sollen - dann machen die Linienkoppler aber kaum Sinn und außerdem gibt es dann auf der Hauptlinie viel Traffic.

    Meine Fragen:
    Habt ihr eine Lösung für mich? Muss ja möglich sein, dass der Traffic der Sekundärlinien zum IP-Router 1.0.0 kommt und damit auch vom Homeserver aus verarbeitet werden kann, ohne dass der ganzen Traffic über den Bus in der Hauptlinie läuft, oder?
    Die Sekundärlinien untereinander sollen auf jeden Fall nichts voneinander sehen...
    Das ist ja sicherlich ein Standardaufbau - trotzdem konnte ich leider keine passende Antwort im Internet finden und hoffe, dass ihr mir weiter helfen könnt.

    Danke für eure Mithilfe im Voraus.
    Liebe Grüße
    Leo
    Zuletzt geändert von leof; 31.07.2021, 20:44.

    #2
    Dein Konzept hat seine Schwachstellen, wie du selbst bemerkt hast. Such mal hier unter Mehrfamilienhaus oder mehrere Wohnen oder so, es gab schon etliche Beiträge zum selben Problem und wurde ausführlich diskutiert.
    Gruß Florian
    ach übrigens, willkommen im Forum

    Kommentar


      #3
      Hallo Beleuchtfix,
      danke...
      Ich habe nun schon zig Posts gelesen und festgestellt, dass es doch oft genauso vorgeschlagen wird, wie ich es umgesetzt habe... Alle Netzwerkkabel aus dem ganzen Haus laufen im Keller in einem Serverschrank zusammen. Hier kann ich per VLAN alles verteilen/routen wie es benötigt wird.

      Dennoch fehlt mir die Idee, wie die Visualisierung in der Hauptlinie mit allen Sekundärlinien kommunizieren soll...
      Muss ich die Linienkoppler durch IP-Router tauschen und dann die Linienkopplung über IP statt über TP laufen lassen?

      Über einen Tipp wäre ich dankbar...
      Und Glückwunsch zu 10.000 Beiträgen ;-) RESPEKT!
      Liebe Grüße, Leo

      Kommentar


        #4
        Jier haben wir beide was gemeinsam: ich hab nämlich überhaupt keinen Plan was Du da machst. Wie Du
        zentral die Visu in alle Wohnungen bringst, ohne die einzelnen Wohneinheiten netzwerktechnisch untereinander zu verbinden, weisst auch nur Du.
        Und was soll das sein? Homeserver oder openhab? Und was ist dann die Visualisierung?

        Zitat von leof Beitrag anzeigen
        • 0.0.1 Homeserver (openHAB 3)
        • 0.0.2 Visualisierung
        Ansonsten muust Du halt einen Dummy für die Visu auf 0.0.x anlegen, und dort alle benötigten GA verknüpfen damit die Filtertabellen erstellt werden. Dann kann aber jeder vom Keller aus in alle Wohnungen zugreifen.
        Zuletzt geändert von vento66; 31.07.2021, 21:27.

        Kommentar


          #5
          Wenn es in die IP-Linie = Bereichslinie soll dann muß auch alles durch die eine Hauptlinie.
          Allein deswegen ist es schon Murks diese Hauptlinie als Außenlinie zu verwenden.

          Auf Ebene KNX wären jede Wohneinheit bei mir eine TP Hauptlinie und eine TP Hauptlinie als allgemeinstrom davon Abzweigung gern eine Sublinie für denn allgemeinen Außenbereich. Außenbereiche je Wohneinheit gern von der jeweiligen HL abzweigend.

          Soweit die TP Struktur.

          Die Visus je Wohneinheit würde ich wohl per IP-Tunneling anbinden nicht per Routing. Also je HL Wohneinheit eine Schnittstelle.
          Dann kann das auch alles an der Mieter Fritzbox laufen. Ich würde in keine Mietwohnung ziehen wo der Vermieter mit seinem Bastel-Wastel LAN mir Internet in die Wohnung bringen will.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Nicht nur das, der loggt dann auch noch zentral auf dem Server wann Du zuhause bist, wann Du schlafen gehst etc. Ob das so mit dem Datenschutz konform geht, kann ich mir auch nicht vorstellen.

            Kommentar


              #7
              Hallo Vento,
              danke für deine Antwort.

              Der Zugriff auf die Visualisierung über das Netzwerk funktioniert schon: Jede Wohneinheit hat ihr eigenes VLAN. Von jedem VLAN aus darf man auf den openHAB-Server der im Management-Netz hängt zugreifen. Durch die Benutzerverwaltung in openHAB sieht jeder Benutzer nur die Seite, die ihn betrifft. So ist alles anständig getrennt. Ähnlich kommen auch alle auf die Doorbird und den OpenMediaVault-Server - und auch der Internetzugang wird sich geteilt. Nur eine Kommunikation zwischen den VLANs ist nicht erlaubt.

              Die zwei von mir geschriebenen Punkte stimmen so nicht. Habe ich leider beim Kopieren vergessen anzupassen - sorry, falls es verwirrend war, aber der Aufbau ändert sich durch die falsche Bezeichnung ja nicht...

              Dein letzer Abschnitt bringt mich weiter. Weiß zwar noch nicht wie man in der ETS einen Dummy anlegt, aber das finde ich sicherlich raus. Habe dazu auch hier schon was in einem Post hier gelesen.

              Ist mein Vorgehen der "übliche" Weg? Ist ja sicherlich ganz normal, dass es in einem MFH mehrere Linien gibt und jeder eine Visualisierung bekommt, oder? Finde es merkwürdig, dass man alle betreffenden GAs einem Dummy zuordnen muss, damit die Filtertabellen stimmen. Da kommen ja schon ein paar zusammen. Kann man diese händisch editieren?

              Liebe Grüße und einen schönen Abend
              Leo

              PS: Warum so ein kritischer Unterton? Habe ich die Frage so blöd gestellt? Nochmals danke! ;-)

              Kommentar


                #8

                Hallo gbglace,
                danke für die Hinweis zur Topologie. Das mit dem Außenbereich leuchtet mir ein - der bekommt dann so eine eigene Linie. Mit KNX habe ich bislang noch nichts gemacht, daher frage ich ja auch nach ;-)

                Du würdest also:
                • die bisher angedachten Linienkoppler durch IP-Router ersetzen, so dass jede Wohneinheit eine Hauptlinie ist
                • der Außenbereich jeder Wohnung wird dann per Linienkoppler als Sublinie an die jeweilige Hauptlinie gehängt.
                • die jetzige Hauptlinie bleibt als solche bestehen - hier wird z.B. das Treppenhaus oder Wetterstation angebunden?!
                • auch an diese Hauptlinie mit Linienkooppler eine weitere Sublinie für den Ausenbereich?!

                Verstehe ich das so richtig?

                Liebe Grüße

                Kommentar


                  #9
                  Es gibt ETS Apps (z.B. von der IT GmbH) sowie ein generisches ETS Device von Weinzierl, welche CSV Import können. Das könnte etwas einfacher sein, als den Dummy per Hand zu füllen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von leof Beitrag anzeigen
                    t ja sicherlich ganz normal, dass es in einem MFH mehrere Linien gibt und jeder eine Visualisierung bekommt, oder?
                    Ja, dann hat aber jede Wohnung ein IP Gateway, und eine eigene Visu. Wie kommst Du dazu dem Mieter vorzuschreiben, das er das Internet mit den anderen Mietren teilen muss, und wie ist das in D mit der "Störerhaftung"? (Nennt sich das so? ). Sagen wir mal so, wenn ich bei Dir einziehen will, hab ich nen eigenen Postanschluss, und meine eigene Firewall.

                    Kommentar


                      #11
                      leof
                      Ja das wären die Konsequenzen des Topologieumbaus. Alles etwas aufwändiger wegen der erhöhten Anzahl Koppler und Spannungsversorgungen aber es wäre in meinen Augen die ordentlichere Lösung.

                      In dem Sinne kann auch das KNX-LAN als Bereichslinie physisch ein ganz eigenes LAN ganz ohne Internet usw. sein.

                      So lange die Vermietung innerhalb der Familie ist mag das mit dem geteilten Internet und Telefonanschluss und Visuserver ja noch gehen aber extern noway. Welchem Mieter willst denn bitte die Auswahl des Telefonanbieters und Netzwerkes vorschreiben und Zwangsbeglücken mit 50% der Anschlusskosten und laufenden Server und LAN HW? Und wer garantiert mir als Mieter das Du da auch was vernünftiges machst.
                      Von VLAN haben auch nur wenige Vorstellung was das ist. Viele sind aber direkt misstrauisch.
                      Denen ist ne einfach eingestellte Fritzbox dann sicherer.
                      Vorallem weilmDunda nicht einfach Mal im Router das Routing der VLAN umstellt und trotzdem vollen Zugriff auf das Mieter LAN hast ohne das der Mieter auch nur ansatzweise davon was mitbekommt.
                      ​​​​​
                      Man muss das OH ja nicht nutzen, das ist OK das Du dem Mieter da nen Weblink zur Visu bereitstellst. Machst das auch per Handy und VPN? Oder nur im heimischen LAN?
                      Zuletzt geändert von gbglace; 01.08.2021, 06:32.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X