Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wetterstation - Außenlinie nötig? Blitz?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Oder: Dachflächenfenster schließen & sperren.

    Kommentar


      #17
      Ich hatte nicht geplant, den Regensensor zu bestellen, da ich hier keinerlei Einsatzzweck sehe. Die Bewegungsmelder außen sind komischerweise nicht über KNX. Da kann ich mir gut vorstellen, die über kurz oder lang auszutauschen, wenn das so einfach möglich ist. Automatische Bewässerung habe ich über einen kleinen externen Hunter Computer gelöst bevor ich mir KNX überhaupt angeschaut hatte. MIttlerweile würde ich es evtl anders machen, aber es ist nunmal da und funktioniert - also bleibt es.

      Ich war eben mal auf dem Dach und habe nach Blitzableiter oder sonstigem Ausschau gehalten. Mein unwissendes Auge hat jetzt nichts entdecken können. Da stehen so einige Metallpfosten für die Befestigung verschiedenster Sachen (Sat-Schüssel, Solarthermie, PV panel etc). Kann gut sein, dass die irgendwie innen geerdet sind. Ich werde mal versuchen, Info vom Vorbesitzer zu kriegen.

      Danke für das Dokument für Potentialausgleich der Schüssel. Wie es hier gelöst ist, kann ich trotzdem nicht erkennen bzw. hab die Erdung/Ableiter noch nicht entdeckt. Evtl sollte ich doch mal einen Experten drüber schauen lassen.

      Kommentar


        #18
        Ich hatte irgendwo mal gelesen, dass man für jede Linie eine eigene SV braucht und das dann so abgespeichert. Ist das nicht so und ich kann die schon vorhandene SV der Hauptlinie benutzen?

        Kommentar


          #19
          Zitat von mottom Beitrag anzeigen
          dass man für jede Linie eine eigene SV braucht und das dann so abgespeichert.
          Das ist auch richtig. man kann auch eine SV nehmen und den Hilsspannungsausgang mit einer drossel versehen und das dann als eigene Linie betreiben. halte ich aber für gefrickel und die SV ist dann bei einem Schaden auf der Außenlinie auch für die Innenlinie kaputt.

          Es gibt da die neuen von Enertex die haben das etwas getrennter aber auch nicht vollständig und bieten SV Linie1 SV-Linie2 und SV Hilfspannung in einem Gerät. und beide Linien mit Diagnose.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #20
            OK, danke.
            Dann besorge ich mir ne 'ganz normale' SV und einen 'ganz normalen' Linienkoppler, ohne Gefrickel
            Und dann mal sehen wie weit ich komme

            Kommentar


              #21
              Ich habe mir mal angesehen, wie die Außenlinie angelegt werden könnte und bin auf den Artikel hier gestoßen. Dort werden 4 Möglichkeiten aufgezeigt. Am besten scheint mir Lösung 4 zu sein, wobei ich sicher nicht alle Geräte neu programmieren werde...

              Momentan startet die Programmierung mit 1.1.1, das IP interface hat die GA 1.1.255.
              Kann ich die Außenlinie nicht einfach als Hauptlinie 1.0.xx nehmen und somit die jetzigen GA und Programmierung komplett so lassen wie es ist?

              Für die Außenlinie brauche ich dann nicht noch extra eine Schnittstelle, sondern kann die vorhandene IP-Schnittstelle zur Programmierung nutzen, richtig?

              Danke!

              Kommentar


                #22
                Außenlinie als Hauptlinie ist technisch machbar.
                IP-Interface muss dann aber auch auf die Hauptlinie, ein Interface auf der Linie 1.1 kann meines Wissens nach keine Geräte auf der darüberliegenden Hauptlinie programmieren.

                Machen würde ich es aber eh auf keinen Fall. Wenn du KNX/IP-Geräte hast liegen die ja dann auf der Bereichslinie 0.0.*. Wenn dann die Außenlinie (aka Hauptlinie) ausfällt fällt auch die Verbindung zu deiner Innenlinie aus. Gleiches trifft auf jede andre potentielle Erweiterung zu: Wenn du aus welchem Grund auch immer noch eine weitere Linie anbindest (z.B. mal KNX/RF) dann wird immer die Außenlinie das Verbindungsglied sein.

                Dann doch lieber einmal durchs Haus gehen und bei jedem Gerät den Programmierknopf drücken um die PAs neu zu vergeben oder über die ETS einzeln "PA überschreiben". Am Ende ist das dann wenigstens wieder eine saubere Struktur
                Chris

                Kommentar


                  #23
                  OK, das ist doch ziemlich überzeugend... Einmal durch die ganzen GA zu gehen ist sicher auch nicht schlecht. So viele Geräte sind es eh nicht.

                  Dann wäre die Schnittstelle also weiterhin in der Hauptlinie (dann aber als 1.0.xx) und kann somit darüberliegende Linien programmieren.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
                    kann meines Wissens nach keine Geräte auf der darüberliegenden Hauptlinie programmieren.
                    Das kommt darauf an was Du im LK eingestellt hast. Aber ja in der Regel nutzt man die Filtereinstellungen im LK als Sicherheitsfeature, sodass man nicht von unten nach oben programmieren kann.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #25
                      Mein Eli hat das hier empfohlen an die Wetterstation zu hängen ->
                      Dehn & Söhne 925001 Ueberspannungsableiter fuer EIB/KNX



                      Bringt das Teil nix ?
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von schnulli; 04.08.2021, 19:31.

                      Kommentar


                        #26
                        Tja nix ist halt nix, was wolltest da verlinken?
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #27
                          Schafft halt keine Blitzströme zum ableiten

                          Kommentar


                            #28
                            Bei Dehn gibts den Schutzvorschlag für Überspannungsschutz von KNX-Anlagen zum Download.

                            Am Gebäudeeingang bringt der BT24 nicht viel, das ist ein Typ 2 Ableiter für den Feinschutz.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von h4nnes Beitrag anzeigen
                              Die separate SV wird nur benötigt, wenn du zusätzlich auch den Regensensor von MDT verwendest
                              Nö, da geht der unverdrosselte Ausgang der SV.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X