Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT AKD-0401.02 - Helligkeit von zwei unabhängig schaltbaren Kanälen synchronisieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT AKD-0401.02 - Helligkeit von zwei unabhängig schaltbaren Kanälen synchronisieren

    Guten Abend Freunde der gedimmten Beleuchtung,

    ich nutze den AKD-0401.02 Dimmaktor mit tageszeitabhängiger Beleuchtung. Das funktioniert auch ganz prima. Aber irgendwie denkt man ja immer darüber nach wie es noch besser werden könnte.

    Meine Herausforderung:
    Mehrere Dimmkanäle im selben Raum (z.B. Küche mit eigenem Kanal für Beleuchtung über dem Kochfeld) die gelegentlich auch noch mal manuell gedimmt werden sollen (wenn man Abends doch noch mal mehr Licht benötigt). Nehmen wir als einfaches Beispiel mal zwei Kanäle A und B. Beide können separat und ausgeschaltet werden (also A, A+B und seltener auch mal nur B) und sind so konfiguriert, dass die beim Einschalten die zur tagszeitabhängige Helligkeit nutzen. Bis hierhin alles kein Problem. Nun kann die aktuelle Helligkeit auch (durch relatives Dimmen) manuell angepasst werden für jeden der Kanäle. Das wird aber beim zuschalten eines weiteren Kanals unschön, weil die Helligkeit und Farbtemperatur (bei Dimm2Warm) abweicht. Würde also gerne die die Helligkeit beider Kanäle synchron steuern; und im Idealfall auch noch optimal die Möglichkeit haben die Helligkeit unabhängig zu steuern (will man vielleicht doch auch mal).

    Lösungsideen:
    1. Status von A als Helligkeit von B zu definieren. Das führt dann allerdings dazu, dass B bei jedem Dimmen von A eingeschaltet.
    2. Status von A als Einschalthelligkeit von B definieren und über Bit-Szene ein/ausschalten. Das funktioniert bei einer spätere Änderung allerdings nicht mehr.
    3. Nutzung der Sperrfunktion zum Schalten mit Idee 1 (muss ich noch mal genauer durchdenken. Unklar wie das mit der tageszeitabhängigen Regelung passt)
    Gibt es da irgendeine einfache (oder auch eine funktionierende) Lösung die ich übersehen habe?
    Oder ist das ganze sowieso blöde Idee (und ich hab es nur noch nicht gemerkt, weil ich es noch nicht ausprobieren konnte)?

    Schon mal vielen Dank für alle Ideen!

    wknx

    #2
    Ne ganz blöde Idee wäre wohl die Dimmausgänge mit einer Logik miteinander zu verknüpfen. Je nach dem ob Kanal A oder B zuerst eingeschaltet wird die Helligkeit dem anderen Kanal vor zu geben und die Ausgänge über einen Schaltaktor laufen zu lassen. So dass der Dimmer beide Kanäle immer parallel dimmt und über den Schaltaktor die Beleuchtung je nach Bedarf geschaltet wird.

    Kommentar


      #3
      Hi,

      Zitat von wknx Beitrag anzeigen
      Status von A als Helligkeit von B zu definieren. Das führt dann allerdings dazu, dass B bei jedem Dimmen von A eingeschaltet.
      es gibt Dimmer, bei den Du die Steuerung der Helligkeit unabhängig von AN/AUS machen kannst. Ob das Dein Dimmer unterstützt, weiß ich nicht (hab den nicht).
      Damit würde ein Kanal aus bleiben, auch wenn sich seine Helligkeit ändert. Damit könntest Du ja dann rumexperimentieren.

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #4
        Wenn es nur darum geht, die Helligkeit verschiedener Gruppen synchron zu steuern, wie wäre es mit weiteren GAs, die in den verschiedenen Dimmkreisen als weitere hörende GA für den absoluten Dimmwert verwendet werden?
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #5
          vielleicht unterstützt Dein Dimmer auch Zentralfunktionen? Dann könntest Du die Leuchten, die der Gruppe zugeordnet sind parallel dimmen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von LarsG Beitrag anzeigen
            die Ausgänge über einen Schaltaktor laufen zu lassen. So dass der Dimmer beide Kanäle immer parallel dimmt und über den Schaltaktor die Beleuchtung je nach Bedarf geschaltet wird.
            Schaltaktor hinter dem Dimmer ist nicht möglich, bzw. explizit nicht zugelassen da der Dimmaktor dadurch beschädigt werden könnte. Hatten wir mal in einem Thread (den ich spontan nicht zur Hand habe, AFAIR war das sogar eine Offizielle Aussage von hjk ). Sonst hätte man natürlich auch in Versuchung kommen können einfach zwei Schaltkanäle hinter den Dimmer zu setzen (wenn man auf separates Dimmen verzichtet).

            Zitat von LarsG Beitrag anzeigen
            die Dimmausgänge mit einer Logik miteinander zu verknüpfen
            Wozu bräuchte man dann noch den Schaltaktor?
            Mit externer Logik würde es natürlich immer gehen. Wäre vielleicht auch gar nicht so verkehrt, da es hier ja wirklich nur um eine optionale Nice2Have-Funktion geht. Wäre aber trotzdem reizvoll wenn es auch direkt "in KNX-Hardware" möglich wäre.


            Kommentar


              #7
              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
              es gibt Dimmer, bei den Du die Steuerung der Helligkeit unabhängig von AN/AUS machen kannst.
              Mir war vorher auch so als ob das möglich wäre. Gibt in der Applikation allerdings keine Option um das Verhalten zu verändern, bzw. auch kein entsprechendes zusätzliches KO.

              Zitat von araeubig Beitrag anzeigen
              Zentralfunktionen? Dann könntest Du die Leuchten, die der Gruppe zugeordnet sind parallel dimmen.
              Sind vorhanden, würde aber wohl zum selben Ergebnis führen wie die mehrfache Zuordnung von GAs. (unabhängig vom absoluten/relativen Dimmen)

              Kommentar


                #8
                Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                mit weiteren GAs, die in den verschiedenen Dimmkreisen als weitere hörende GA für den absoluten Dimmwert verwendet werden?
                Das hört sich für mich erst mal an mit meine Idee 1 (vielleicht übersehe ich da aber auch etwas, oder habe die zu kurz beschrieben). Sobald das KO einen absoluten Dimmwert >0% empfängt wird der Kanal entsprechend eingeschaltet.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von wknx Beitrag anzeigen
                  Sobald das KO einen absoluten Dimmwert >0% empfängt wird der Kanal entsprechend eingeschaltet
                  Du kannst ja sehr viele GAs und Gruppenzugehörigkeiten definieren und dann immer nur auf der GA senden, von der auch die Gruppe aktiviert werden soll. Ich mache das so mit Szenengruppen.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X