Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Projekt Vorstellung smartes Eigenheim

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Projekt Vorstellung smartes Eigenheim

    Hallo zusammen,

    Darf ich euch mein Projekt vorstellen. ;-)
    Ich lese hier schon seit mehreren Monaten mit, und dachte mir das ich eventuell kurz mein Projekt vorstelle, um mir noch eventuell noch Tipps und Tricks etc. zu holen.

    Ich selbst arbeite als Netzwerktechniker/SPS Programmierer. Die ganze Elektrik werde ich daher selbst machen.

    Gebaut wird ein EFH mit Keller und Doppelgarage. Die Dosen für die Spotts werden von KAISER Elektro kommen. Ob nun 100 oder doch die 180er muss ich noch abklären.

    Als Bussystem kommt KNX zum Einsatz.
    Das Lichtsystem wird aus „China“ TW LEDs bestehen, wahrscheinlich in der „IP 65 Variante“ und Lunatone Dali Dimmer mit dem MDT Dali Gateway.

    Bei den Tastern werde ich auf die Glastaster II Smart von MDT mit Temperatur Sensor setzen. Auch sonst kommt, wenn möglich alles was KNX Betrifft von MDT. Als PM werde ich auf die Glas Variante von MDT setzen. In der Garage oder wird’s was billigeres.

    Jedes Fenster hat 2 Fensterkontakte (Reedkontakte) um den Status abzufragen. Als Beschattung kommen Raffstoren zum Einsatz. In der Eingangstüre wird ein Motorschloss verbaut.
    Für die Türöffnung werde ich auf Ekey setzen. Als Sprechanlage dachte ich an Doorbird?

    Das Garagentor kommt von Hörmann.

    Auf das Dach kommt eine PV Anlage mit 5kW Peak und Fronius Wechselrichter mit dem Ohmpilot fürs Wasser.
    Als Heizung kommt eine Gastherme von Vaillant zum Einsatz.

    Netzwerk wird wahrscheinlich aus CISCO und Mikrotik Komponenten bestehen.

    Als Rauchmelder werden die Gira Dual Q und die Selfbus Platinen verbaut.

    Steckdosen etc. möchte ich so viele wie möglich schalten können. Daher werde ich alle Kabel in den Keller in den Technikraum verlegen.
    Eingeplant sind momentan
    2x Schaltaktor 24 fach und 2x Schaltaktor 12-fach Strommessung.

    Ich werde 2 Schränke verbauen. Einen für die Zähler und einen für das KNX Zeug.

    Dachte an den Schrank Hager FP25TN für den KXN Teil. Andere Ideen?

    Falls jemand noch Tipps hat, würde ich mich freuen, wenn er mir die mitteilt. 😉




    sG Chris
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 3 photos.

    #2
    Ist das ne Unterwasserbehausung oder wozu IP65 LED-Spots? Lichtplanung schaut auch weniger an Hand von Design und Lichtwirkung -Verteilung im Raum erfolgt zu sein.

    Die Kombination, PV + Gastherme dafür ohne Klima und ohne KWL in einem Neubau finde ich komisch.

    Ansonsten ist das ne Aufzählung von Material aber keine Projektplanung.

    Die Anordnung des Bades im OG finde ich unpraktisch.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von Kampfwurst Beitrag anzeigen
      Netzwerktechniker/SPS Programmierer. Die ganze Elektrik werde ich daher selbst machen
      Das befähigt Dich natürlich
      Daher halte ich mich hier auch schon wieder raus.

      Kommentar


        #4
        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen

        Das befähigt Dich natürlich
        Daher halte ich mich hier auch schon wieder raus.
        Es wird mir ein Elektromeister zur Seite stehen. Außerdem habe ich Anlagenelektriker gelernt. Kein Problem also.


        Die IP 65 Variante finde ich schöner und hochwertiger als die "kleinen" TW Spots. Man kann im Badezimmer nicht alles habe. Mir geht es hier nur um Tipps bezüglich Elektroplanung.

        Kommentar


          #5
          Ich würd mir den Ohmpilot sparen und lieber eine BWWP (evtl mit Heizstab dazu dann kannst 3-stufig regeln) nehmen. Ums gesparte Geld machst dann 1 kWp mehr.
          Zuletzt geändert von meti; 15.08.2021, 11:15.

          Kommentar


            #6
            Ja was für Tips denn, sollen wir das halbe Forum nochmal in den Thread kopieren.

            Musst da mal etwas konkreter werden. Die Community ist da um Frgen zu beantworten, nicht sie Dir zu stellen, um Anhaltspunkte für weitere Hinweise zu bekommen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Also hier meine Fragen was mir aktuell einfallen:

              Position der PM und Taster in den Räumen so ok?
              Wie viele der LED Kaiser Dosen würdet ihr mit einem Tunnel ausstatten? Reicht jede 3e für den Trafo und eventuell das Dali Steuergerät?
              Welchen Schrank Hersteller/Model empfehlt ihr für die Haustechnik (KNX Komponenten)?
              Binäreingang 24V oder Potentialfrei für die Readkontakten bei den Fenstern?
              Wie würdet ihr den Ekey ins Smarthome einbinden? über KNX oder über den LAN Adapter oder gar nicht wegen Sicherheitsbedenken.

              Kommentar


                #8
                Pm kann klappen, Taster, keine Ahnung was jeweils bedient werden soll.

                Keine Ahnung welche Lampe zu welcher Gruppe gehört und welche technischen Daten die haben. Bleibt nur, jede Dose mit Trafotunnel als Antwort übrig.

                ABB Striebel Twinline

                Potentialfrei

                Per LAN an meinen TWS Logikserver.

                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Kampfwurst Beitrag anzeigen
                  Ob nun 100 oder doch die 180er muss ich noch abklären.
                  Mit 100ern wirst du vermutlich nicht glücklich werden! Spots kann man schlecht reinclipsen, Ungenauigkeiten in der Anordnung lassen sich kaum korrigieren und nicht zuletzt braucht man Platz, um das EVG einzufädeln!
                  Zitat von Kampfwurst Beitrag anzeigen
                  TW LEDs ..... MDT Dali Gateway
                  Das ist meiner Ansicht nach keine gute Kombination. Die MDT-Gateways können die Farbsteuerung nur für 16 Gruppen. Meist ist im EFH Dim2Warm gewünscht, das geht mit dem GIRA DALI-Gateway (und baugleichen) auch mit Einzelansteuerung.
                  Zitat von Kampfwurst Beitrag anzeigen
                  Wie viele der LED Kaiser Dosen würdet ihr mit einem Tunnel ausstatten?
                  Kommt drauf an! Wie sind die Daten der Spots? CV? CC? Watt? Wieviele mA bei CC? Wenn das bekannt ist, kann man passende EVGs ausuchen, daraus ergibt sich dann, wieviele Spots pro EVG möglich sind und wieviele Tunnel du brauchst. Faustregel: Bei CC 1-2 Spots pro EVG, bei CV auch deutlich mehr.
                  Zitat von Kampfwurst Beitrag anzeigen
                  Welchen Schrank Hersteller/Model empfehlt ihr für die Haustechnik (KNX Komponenten)?
                  Hersteller ist egal, Unterputz, Aufputz oder Standschrank ist auch egal. Wichtig sind nur durchgehnde Reihen und Tiefe ca. 25 cm. Die Größe ergibt sich aus den Komponenten plus reichlich Reserve.
                  Zitat von Kampfwurst Beitrag anzeigen
                  Binäreingang 24V oder Potentialfrei für die Readkontakten bei den Fenstern?
                  Wenn du eine Alarmanlage planst, dann sollten die Kontakte über die Alarmanlage geführt werden und der Zustand von dort an KNX gesendet werden. Ansonsten Binäreingänge für potentialfreie Kontakte.
                  Zitat von Kampfwurst Beitrag anzeigen
                  Wie würdet ihr den Ekey ins Smarthome einbinden?
                  Ekey hat ein KNX-Interface, das würde ich bevorzugen. Wenn man keine großen Fehler macht bezüglich Fernzugang, sehe ich das Sicherheitsrisiko als eher gering. Aber das muss jeder für sich beurteilen!

                  Gruß
                  GKap
                  Zuletzt geändert von GKap; 15.08.2021, 19:59.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Kampfwurst Beitrag anzeigen
                    Wie würdet ihr den Ekey ins Smarthome einbinden? über KNX oder über den LAN Adapter oder gar nicht wegen Sicherheitsbedenken.
                    Wie Gerhard schon schreibt: Über das KNX-Modul. Das KNX-Modul ist eh eindirektional, sendet Dir also alle Öffnungsevents auf den KNX-Bus, aber vom KNX-Bus kannst Du den ekey nicht bedienen. Das Türschloss würde ich dann vom ekey direkt ansteuern, also nicht sowas wie ekey-Modul - KNX- Schaltaktor - Tür. So sollte es sicherheitstechnisch kein Problem darstellen!

                    Achte beim ekey-Steuergerät darauf, dass Du eins mit mindestens 2 Relais nimmst (bspw. REG SE2)! Hintergrund hatte ich vor ein paar Tagen noch irgendwo hier geschrieben: Jede Öffnung über den ekey, also jeden positiv erkannten Finger sendet der ekey immer auf ein Relais. Zusätzlich kannst Du die positive Erkennung über einen Event des ekey-KNX-Moduls auf den Bus schicken. 1. Relais steuert (kabelgebunden) also Dein Türschloss an UND schickt Dir den Event auf den Bus, damit Du weißt, wer und wann geöffnet hat (1 Event pro Person), um ggf. Szenen darüber auszulösen. Weitere Finger kannst Du dann einlernen, auf das 2. Relais legen (kabelgebundene Ansteuerung bleibt frei, geht also ins Leere), die Öffnung über weitere Events auf den Bus schicken. Dann kannst Du also mit einem Finger die Tür öffnen und mit einem 2. irgendwas anderes auf dem Bus machen (Garagentor öffnen, Alarmanlage scharf/unscharf schalten etc.)
                    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                    Kommentar


                      #11
                      * hier stand Müll *
                      Zuletzt geändert von Chris1009; 16.08.2021, 07:14.

                      Kommentar


                        #12
                        Heißt das, dass du eigentlich immer ein Reserverelais haben musst um weiter Tastendrücke/ Finger auszuwerten?
                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                          Heißt das, dass du eigentlich immer ein Reserverelais haben musst um weiter Tastendrücke/ Finger auszuwerten?
                          Ja, das heißt es.... weil eben eine Fingererkennung immer auf ein Relais gelegt werden muss, erst dann kannst einen Event zuordnen. Also brauchst immer ein Relais, wo Du den Relaisausgang nicht nutzt und nur die Events schickst. Über den Ausgang kannst dann natürlich mehrere Events schicken, um verschiedene Dinge zu steuern.

                          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                            weil eben eine Fingererkennung immer auf ein Relais gelegt werden muss,
                            Auf so eine bescheidene Idee muss man erst einmal kommen....

                            Kommentar


                              #15
                              Wenn ich das richtig verstehe ist das Problem hier nur, dass dann jeder erkannte Finger automatisch die Tür (Relais 1 ) öffnen würde richtig?
                              Wenn ich die Ansteuerung der Tür auch über KNX machen würde, also ekey -> KNX -> Tür, würde dieses Problem wegfallen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X